Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Ilsemarie Walter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ilsemarie Walter ISBN: 9783638222686
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ilsemarie Walter
ISBN: 9783638222686
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Kultur, Kunst und Wissenschaft der franzisko-josephinischen Ära, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Nationalitätenproblematik auf Vorgänge an den Universitäten der Habsburgermonarchie. Bedauerlicherweise haben im allgemeinen Professoren und Studenten der österreichischen Universitäten wenig dazu beigetragen, die Toleranz zwischen den Angehörigen der zahlreichen verschiedenen Nationalitäten zu fördern. Im Gegenteil, vielfach waren gerade sie es, die eine Eskalation des Nationalitätenkampfes, der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts immer schärfer wurde, hervorgerufen haben. Insgesamt waren im Habsburgerreich elf größere Bevölkerungsgruppen vertreten. Keine davon hatte - wenn man die Monarchie als Ganzes betrachtet - jemals die absolute Mehrheit, selbst die Deutschen nicht. Unter den insgesamt 17 cisleithanischen Kronländern gab es nur sechs, in denen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung dieselbe Muttersprache hatten. In einigen Ländern wie zum Beispiel der Bukowina besaß überhaupt keine Nationalität die absolute Mehrheit. So konnte sich eine nationale Bevölkerungsgruppe sowohl in der Situation einer Majorität als auch einer Minorität befinden, je nachdem, wie weit die Grenzen des betrachteten Gebiets gesteckt wurden. Daraus ergab sich eine vielfältige Problematik, und so unterschiedlich die verschiedenen diskutierten Lösungen auch waren, eines war ihnen gemeinsam: dass sie niemals realisiert wurden. Anhand zweier Beispiele - der Teilung der Prager Universität in eine deutsche und eine tschechische im Jahr 1882 und einer Studentendemonstration in Wien im März 1904 - wird in der Arbeit aufgezeigt, wie sich der Nationalitätenkonflikt auf akademischem Boden äußerte. Gemeinsam ist den beiden geschilderten Ereignissen, dass entweder keine oder wenigstens keine wirklich befriedigende Lösung gefunden wurde, und dass eine solche ohne einen Wandel in der inneren Einstellung auch schwer denkbar wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Wien (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Kultur, Kunst und Wissenschaft der franzisko-josephinischen Ära, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Nationalitätenproblematik auf Vorgänge an den Universitäten der Habsburgermonarchie. Bedauerlicherweise haben im allgemeinen Professoren und Studenten der österreichischen Universitäten wenig dazu beigetragen, die Toleranz zwischen den Angehörigen der zahlreichen verschiedenen Nationalitäten zu fördern. Im Gegenteil, vielfach waren gerade sie es, die eine Eskalation des Nationalitätenkampfes, der im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts immer schärfer wurde, hervorgerufen haben. Insgesamt waren im Habsburgerreich elf größere Bevölkerungsgruppen vertreten. Keine davon hatte - wenn man die Monarchie als Ganzes betrachtet - jemals die absolute Mehrheit, selbst die Deutschen nicht. Unter den insgesamt 17 cisleithanischen Kronländern gab es nur sechs, in denen mehr als 90 Prozent der Bevölkerung dieselbe Muttersprache hatten. In einigen Ländern wie zum Beispiel der Bukowina besaß überhaupt keine Nationalität die absolute Mehrheit. So konnte sich eine nationale Bevölkerungsgruppe sowohl in der Situation einer Majorität als auch einer Minorität befinden, je nachdem, wie weit die Grenzen des betrachteten Gebiets gesteckt wurden. Daraus ergab sich eine vielfältige Problematik, und so unterschiedlich die verschiedenen diskutierten Lösungen auch waren, eines war ihnen gemeinsam: dass sie niemals realisiert wurden. Anhand zweier Beispiele - der Teilung der Prager Universität in eine deutsche und eine tschechische im Jahr 1882 und einer Studentendemonstration in Wien im März 1904 - wird in der Arbeit aufgezeigt, wie sich der Nationalitätenkonflikt auf akademischem Boden äußerte. Gemeinsam ist den beiden geschilderten Ereignissen, dass entweder keine oder wenigstens keine wirklich befriedigende Lösung gefunden wurde, und dass eine solche ohne einen Wandel in der inneren Einstellung auch schwer denkbar wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managing Diversity - Führen internationaler Teams am Beispiel eines Batterieherstellers by Ilsemarie Walter
Cover of the book War Rumpelstilzchen nur böse? Gut und Böse im Märchen (Klasse 4, Förderschule) by Ilsemarie Walter
Cover of the book Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit by Ilsemarie Walter
Cover of the book Panieren und Braten eines Wiener Schnitzels (Unterweisung Koch / Köchin) by Ilsemarie Walter
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit im Internet by Ilsemarie Walter
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Ilsemarie Walter
Cover of the book Hannah Arendt, Carl Schmitt und die Theorie der Politik by Ilsemarie Walter
Cover of the book The Inquisition - A multi-faceted institution by Ilsemarie Walter
Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Ilsemarie Walter
Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Ilsemarie Walter
Cover of the book Die Patientenverfügung. Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Eine partiell philosophische Betrachtung by Ilsemarie Walter
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung by Ilsemarie Walter
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Ilsemarie Walter
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Ilsemarie Walter
Cover of the book Lehrerberuf = Traumjob? by Ilsemarie Walter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy