Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche

eine Stichprobenrecherche

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche by Sandor Samu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandor Samu ISBN: 9783638226127
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandor Samu
ISBN: 9783638226127
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 9 (Musik/Musikwissenschaft )), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Begriff 'Sound' kann man wie viele andere englische Wörter zum allgemeinen deutschen Sprachschatz zählen. Den meisten Menschen dürfte 'Sound' aus zusammengesetzten Wörtern wie 'Soundtrack' oder 'soundcheck', aber auch als alleinstehender Ausdruck, dann etwa entsprechend dem deutschen Wort 'Klang' gebraucht, bekannt sein. Trotz der häufigen Verwendung in der modernen Mediengesellschaft, gibt es allerdings keine differenzierte Betrachtung über die Art der Nutzung des Begriffes 'Sound'. Diese Arbeit versucht deshalb einige Aspekte auf Grundlage einer Stichproben-Recherche in Musik- und Jugendzeitschriften, bibliographischen Online-Datenbanken, Internet und Umfrageergebnissen zu beleuchten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung: 1.Wo, also in welchen Quellentypen, wird der Begriff 'Sound' verwendet? 2.Wer nutzt den Begriff, d. h. inwieweit lassen sich die Autoren, die sich des Ausdrucks bedienen, beschreiben und klassifizieren? 3.Wie wird der Begriff 'Sound' verwendet, d. h. lassen sich verschiedene Deutungen unterscheiden?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Bremen (Fachbereich 9 (Musik/Musikwissenschaft )), Sprache: Deutsch, Abstract: Den Begriff 'Sound' kann man wie viele andere englische Wörter zum allgemeinen deutschen Sprachschatz zählen. Den meisten Menschen dürfte 'Sound' aus zusammengesetzten Wörtern wie 'Soundtrack' oder 'soundcheck', aber auch als alleinstehender Ausdruck, dann etwa entsprechend dem deutschen Wort 'Klang' gebraucht, bekannt sein. Trotz der häufigen Verwendung in der modernen Mediengesellschaft, gibt es allerdings keine differenzierte Betrachtung über die Art der Nutzung des Begriffes 'Sound'. Diese Arbeit versucht deshalb einige Aspekte auf Grundlage einer Stichproben-Recherche in Musik- und Jugendzeitschriften, bibliographischen Online-Datenbanken, Internet und Umfrageergebnissen zu beleuchten. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Betrachtung: 1.Wo, also in welchen Quellentypen, wird der Begriff 'Sound' verwendet? 2.Wer nutzt den Begriff, d. h. inwieweit lassen sich die Autoren, die sich des Ausdrucks bedienen, beschreiben und klassifizieren? 3.Wie wird der Begriff 'Sound' verwendet, d. h. lassen sich verschiedene Deutungen unterscheiden?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Dick-and-Jane Primer' in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' as an Aesthetic Device by Sandor Samu
Cover of the book Unterrichtsskript Volkswirtschaftslehre by Sandor Samu
Cover of the book Risk taking in financial markets (field evidence) by Sandor Samu
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Sandor Samu
Cover of the book Cross over: WIEN. Wohnprojekt Sargfabrik by Sandor Samu
Cover of the book Business Simulation by Sandor Samu
Cover of the book Was heißt IT-Service-Management nach ITIL V3? by Sandor Samu
Cover of the book Das Problem der Intersubjektivität und die 'höllischen Anderen' by Sandor Samu
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Sandor Samu
Cover of the book Aspekte solidarischer Ökonomie bei Ribeirinhos by Sandor Samu
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Sandor Samu
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Sandor Samu
Cover of the book Geschlechterbilder. Die fotografische Inszenierung bürgerlicher Geschlechtsökonomien in Familienporträts um 1900 by Sandor Samu
Cover of the book Zur Bedeutung von Spielen im Kindesalter by Sandor Samu
Cover of the book Welche Gründe sprechen gegen ein Engagement der EU im Nahen Osten? by Sandor Samu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy