Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege

Eine qualitative Untersuchung in der Akutgeriatrie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Michael Grünert, Anne Irmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Grünert, Anne Irmer ISBN: 9783640401024
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Grünert, Anne Irmer
ISBN: 9783640401024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über einige Konzepte und den mutmaßlichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Für eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Führungsqualitäten der Stationsleitung, das Verhältnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstützung und die Zusammenarbeit im Team. Diese können das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusätzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusätzlich fördern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Präventivarbeit im aufgezeigten stationären Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Arbeit zeigt, wie sehr das Burnout-Syndrom in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und wie hoch die Kosten sind, die die Auswirkungen eines Burnouts verursachen. Es gibt viele Theorien dazu, wie Burnout entsteht und welche Ursachen existieren. Diese Arbeit gibt einen groben Überblick über einige Konzepte und den mutmaßlichen Verlauf des Ausbrennens. Zudem spiegelte die systematische Literaturanalyse den Zusammenhang zwischen dem Arbeitsklima und dem Risiko an Burnout zu erkranken wieder. Für eine empirische Untersuchung wurden vier Pflegepersonen von unterschiedlichen akutgeriatrischen Stationen zum Erleben des jeweiligen Arbeitsklimas und dessen Einflussfaktoren befragt. Im Abgleich der theoretischen und empirischen Auswertung ergaben sich Einflussfaktoren auf das Arbeitsklima, wie beispielsweise die Führungsqualitäten der Stationsleitung, das Verhältnis der einzelnen Teammitglieder untereinander und insbesondere die gegenseitige Unterstützung und die Zusammenarbeit im Team. Diese können das Arbeitsklima positiv wie negativ beeinflussen. Dabei kann das Arbeitsklima als zusätzlicher Be- oder Entlastungsfaktor dienen und einen Burnoutprozess zusätzlich fördern oder mindern. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse, die aufzeigen, dass eine Präventivarbeit im aufgezeigten stationären Setting sinnvoll ist, um der Zunahme von Burnout-Erkrankungen entgegen zu wirken und somit auch die Kosten im Gesundheitswesen zu senken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Migration - eine neue globale Herausforderung by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Fressen und gefressen werden by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Wissen ist Macht by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Asperger-Syndrom: Inklusive Beschulung für Kinder und Jugendliche by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Der Berufsausbildungsvertrag by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Probleme mit Befragung und des Befragtenverhaltens bei der Erhebung von Daten für ego-zentrierte Netzwerke by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Herausstellen der Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes (Unterweisung Bürokauffrau / -mann) by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Männliche Ehre - weibliche Scham. Analyse immanenter Wertvorstellungen vor dem Hintergrund von Migration by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Lévi-Strauss versus Freud - Eine Gegenüberstellung des Kapitels VII 'Die archaische Illusion' bei Lévi-Strauss mit Siegmund Freuds 'Totem und Tabu' by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Der einsame Spieler: Vereinsamung durch Internetspiele by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book A comparatative approach to the English tense system by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Die Kommunikationsstrategie der sächsischen NPD - Eine semantische und pragmatische Analyse by Michael Grünert, Anne Irmer
Cover of the book Vergleich von Faktor- und Portfolioansatz in der historischen Simulation by Michael Grünert, Anne Irmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy