Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz'

Die Zurschausstellung 'fremder' Körper am Beispiel der Hagenbeck'schen Völkerschauen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Zwischen Exotismus und Erotik, Wissenschaft und Marketing, Kunst und Kommerz' by Constanze Lemmerich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Constanze Lemmerich ISBN: 9783640633739
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Constanze Lemmerich
ISBN: 9783640633739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Körper als Anschauungsobjekt - ein Thema was Faszination und Empörung zugleich aufwirft, gerade wenn es um die Auseinandersetzung um kommerzielle Verarbeitung und verobjektivierte Darstellung von Menschen und ihren Körpern geht. Als bis aufs Detail durchdachte Choreographien der Zurschaustellung und Kommerzialisierung der »Ware Mensch« zählten hierbei besonders die weit ins 20.Jahrhundert veranstalteten Kolonial-und Völkerschauen - in welchen Menschen unterschiedlicher Länder zum Teil unter unwürdigen Bedingungen und mit klarem Anspruch der Darstellung kolonialer Machtverhältnisse einem breiten Publikum in zoologischen Gärten, Zirkussen, Panoptika und weitere Ausstellungen 'präsentiert' wurden. Vorliegende Arbeit setzt sich hierbei kritisch mit den Ausstellungskonzepten, welche zwischen Kunst und Kommerz, Inszenierung und Authentizität lagen auseinander und versucht einen differenzierten Blick auf die verknüpften Machstrukturen zu werfen. Insbesondere soll dabei die 'Erfolgsgeschiche' der Hagenbeck´schen Völkerschauen dargestellt werden und auf den Umgang und die Rezeption seitens des Publikums, aber auch seitens der Wissenschaften eingegangen werden. Dabei stellt sich zuletzt die Frage, inwieweit die Exotisierung menschlicher Körper nicht nur ein historisches Phänomen ist, deren Darstellung weiterhin aufzuarbeiten und aufzuklären es gilt, sondern auch inwieweit die Exponierung und die Betrachtung von Fremdheit und Körper sich weit hinein in heutige gesellschaftliche Strukturen zieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Europäische Ethnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der menschliche Körper als Anschauungsobjekt - ein Thema was Faszination und Empörung zugleich aufwirft, gerade wenn es um die Auseinandersetzung um kommerzielle Verarbeitung und verobjektivierte Darstellung von Menschen und ihren Körpern geht. Als bis aufs Detail durchdachte Choreographien der Zurschaustellung und Kommerzialisierung der »Ware Mensch« zählten hierbei besonders die weit ins 20.Jahrhundert veranstalteten Kolonial-und Völkerschauen - in welchen Menschen unterschiedlicher Länder zum Teil unter unwürdigen Bedingungen und mit klarem Anspruch der Darstellung kolonialer Machtverhältnisse einem breiten Publikum in zoologischen Gärten, Zirkussen, Panoptika und weitere Ausstellungen 'präsentiert' wurden. Vorliegende Arbeit setzt sich hierbei kritisch mit den Ausstellungskonzepten, welche zwischen Kunst und Kommerz, Inszenierung und Authentizität lagen auseinander und versucht einen differenzierten Blick auf die verknüpften Machstrukturen zu werfen. Insbesondere soll dabei die 'Erfolgsgeschiche' der Hagenbeck´schen Völkerschauen dargestellt werden und auf den Umgang und die Rezeption seitens des Publikums, aber auch seitens der Wissenschaften eingegangen werden. Dabei stellt sich zuletzt die Frage, inwieweit die Exotisierung menschlicher Körper nicht nur ein historisches Phänomen ist, deren Darstellung weiterhin aufzuarbeiten und aufzuklären es gilt, sondern auch inwieweit die Exponierung und die Betrachtung von Fremdheit und Körper sich weit hinein in heutige gesellschaftliche Strukturen zieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Constanze Lemmerich
Cover of the book Bewegung, Spiel und Sport mit asthmakranken Kindern by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Entwicklung des Stadtverkehrs in Hamburg by Constanze Lemmerich
Cover of the book Filmanalyse 'Gone with the Wind' by Constanze Lemmerich
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Constanze Lemmerich
Cover of the book Grundzüge des iranischen Familienrechts im Vergleich zum deutschen Familienrecht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Rolle des Qualitätsbeauftragten in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Prüfung der materiellen Rechtmäßigkeit einer Satzung nach einfachem und höherrangigem Recht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Sprach- und Kulturkontakt in Deutschland. Die Folge der Italianismen by Constanze Lemmerich
Cover of the book Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Entwicklung im frühen Kindesalter. Wie viel Vater braucht ein Kind? by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Doppelte Dividende der Ökosteuer in Deutschland by Constanze Lemmerich
Cover of the book Gender im Sachunterricht by Constanze Lemmerich
Cover of the book Die Arbeitsmarktreformen in Deutschland - Hintergründe, Rahmenbedingungen, Folgen by Constanze Lemmerich
Cover of the book Konzeption einer Implementierungsstrategie by Constanze Lemmerich
Cover of the book Positionen und Ziele der evangelischen Erwachsenenbildung by Constanze Lemmerich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy