Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe in der Rede des Sokrates by Claudia Hoogestraat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hoogestraat ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hoogestraat
ISBN: 9783638204620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Platons Dialog Phaidros, Sprache: Deutsch, Abstract: Der griechische Philosoph Platon lebte um 428 bis ca. 347 v. Chr. Er gilt als einer der einflußreichsten Denker der abendländischen Philosophie. Platon schrieb seine Werke in Dialogform. Anhand von Gesprächen zwischen zwei oder mehreren Personen werden philosophische Gedanken vorgetragen, diskutiert und kritisiert. Auch der 'Phaidros', der hier auszugsweise diskutiert werden soll, ist ein solcher Dialog. In der griechischen Antike war die Knabenliebe ein allgemein geachtete und anerkannte Praktik. Gerade die Werke Platons gelten als wichtige Quellen, die die Existenz der Knabenliebe nachhaltig belegen. Im ersten Teil der Hausarbeit möchte ich zunächst den Forschungsstand über die griechische Knabenliebe vorstellen. Den Hauptteil der Arbeit stellt eine Interpretation der zweiten Rede des Sokrates dar, wie die philosophische Aneignung und Transformation der Institution Knabenliebe im Phaidros beschaffen ist. Dabei werde ich mich auf einzelne Zitate der Rede beziehen und diese interpretieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung der Gottheit Kali by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Estimating Electron Density of the Ionosphere from Radio Occultation TEC Data using Abel Inversion by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Kapitalflussrechnung - Aufbau und Inhalt by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Cloud-Computing: Vom Hype zur Realität? by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Do you agree with the view that the problem with the peace treaties of 1919/1920 was that they were too lenient towards the vanquished powers? by Claudia Hoogestraat
Cover of the book The Influence of the SWOT Analysis in Organizational Development Strategic Planning by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Olympisches Verfallsdatum - was ist ein Olympiasieg wirklich wert? by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Intranet zur Modernisierung der Unternehmensorganisation by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Major Impediments to the Development of Papua New Guinea. Non-Communicable Diseases (Lifestyle Disease), High Illiteracy Rate, Corruption and Landowner Compensation (Conflict) by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Prüfung des Eigenkapitals im Einzelabschluss by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Sportangebote auf Kreuzfahrtschiffen by Claudia Hoogestraat
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Claudia Hoogestraat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy