Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Ambivalenz der Moderne by Anka Gehre, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anka Gehre ISBN: 9783638294485
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anka Gehre
ISBN: 9783638294485
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Soziolgie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Theorien und Diagnosen der 2. Moderne', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärung als erster Schritt in eine moderne Existenz, so haben wir gelernt, war der wichtigste Baustein zur Befreiung des Menschen aus seinem Gefängnis der Traditionen und der Unkenntnis von der Welt, hin zu einer menschenwürdigen Existenz, geprägt von den humanistischen Idealvorstellungen. Der Schleier der Unwissenheit wurde uns genommen, nunmehr sollte die Wahrheit in all ihrem Glanz erstrahlen. Der Mensch sollte sich der Gabe zur Vernunft bewußt werden. Zygmunt Bauman läßt in seinem Buch 'Moderne und Ambivalenz' jedoch die andere, realere Seite der Moderne zum Vorschein kommen, indem er aufdeckt und erklärt, welche Folgen diese Ideen für die menschliche Existenz hatten. Bauman erklärt die fatalen Konsequenzen des Verfolgens moderner Ideen am Beispiel Holocaust, den er als Archetyp des modernen Vorgehens gegen Unklarheit und Unordnung sieht. In dieser Seminararbeit wird diesem Sachverhalt auch ein Großteil der Aufmerksamkeit geschenkt. An Stellen, die ich dafür geeignet hielt, lasse ich Viktor Klemperer zu Wort kommen, dessen Überlegungen in 'LTI' oftmals Baumans Aussagen bestätigen, manchmal auch ergänzen können. Seine Ausführungen zum Alltagsleben und der Sprache in der Zeit des Dritten Reiches halte ich gerade in Verbindung mit Baumans soziologischen Überlegungen für besonders lehrreich bei der Betrachtung auch unserer 'postmodernen' Epoche, decken beide zusammen doch viele Denkfallen, die schon im alltäglichen Sprachgebrauch, vor allem aber von Medien übertragen werden, auf und zeigen, wie über nicht allzu große Zeiträume hinweg Denkweisen beeinflußt, ja verändert werden können. Zuvor jedoch erfolgt erst einmal eine Klärung der grundlegenden Begriffe, wie auch Bauman sie vorgenommen hat. Begriffe wie Ordnung und Ambivalenz gehen uns leicht über die Lippen, um sich der Tragweite dieser Worte für unser Handeln, ja für unser Denken aber bewußt zu werden, müssen sie zuerst aufgeschlüsselt werden. Daran anschließend die Betrachtung des Holocaust, wie oben schon erwähnt wurde. Im Anschluß an die Ausführungen zum Holocausts mit besonderem Bezug auf Klemperer werde ich wieder zu ausschließlichen Betrachtung von Baumans Überlegungen wechseln, der mit der Erkenntnis der Unmöglichkeit des modernen Projektes die Möglichkeit zur Entwicklung einer postmodernen Existenz sieht, einer Existenz, die Verschiedenheit als ihren Grundbaustein ansieht und gelernt hat, mit Ambivalenz zu leben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Soziolgie), Veranstaltung: Hauptseminar 'Theorien und Diagnosen der 2. Moderne', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufklärung als erster Schritt in eine moderne Existenz, so haben wir gelernt, war der wichtigste Baustein zur Befreiung des Menschen aus seinem Gefängnis der Traditionen und der Unkenntnis von der Welt, hin zu einer menschenwürdigen Existenz, geprägt von den humanistischen Idealvorstellungen. Der Schleier der Unwissenheit wurde uns genommen, nunmehr sollte die Wahrheit in all ihrem Glanz erstrahlen. Der Mensch sollte sich der Gabe zur Vernunft bewußt werden. Zygmunt Bauman läßt in seinem Buch 'Moderne und Ambivalenz' jedoch die andere, realere Seite der Moderne zum Vorschein kommen, indem er aufdeckt und erklärt, welche Folgen diese Ideen für die menschliche Existenz hatten. Bauman erklärt die fatalen Konsequenzen des Verfolgens moderner Ideen am Beispiel Holocaust, den er als Archetyp des modernen Vorgehens gegen Unklarheit und Unordnung sieht. In dieser Seminararbeit wird diesem Sachverhalt auch ein Großteil der Aufmerksamkeit geschenkt. An Stellen, die ich dafür geeignet hielt, lasse ich Viktor Klemperer zu Wort kommen, dessen Überlegungen in 'LTI' oftmals Baumans Aussagen bestätigen, manchmal auch ergänzen können. Seine Ausführungen zum Alltagsleben und der Sprache in der Zeit des Dritten Reiches halte ich gerade in Verbindung mit Baumans soziologischen Überlegungen für besonders lehrreich bei der Betrachtung auch unserer 'postmodernen' Epoche, decken beide zusammen doch viele Denkfallen, die schon im alltäglichen Sprachgebrauch, vor allem aber von Medien übertragen werden, auf und zeigen, wie über nicht allzu große Zeiträume hinweg Denkweisen beeinflußt, ja verändert werden können. Zuvor jedoch erfolgt erst einmal eine Klärung der grundlegenden Begriffe, wie auch Bauman sie vorgenommen hat. Begriffe wie Ordnung und Ambivalenz gehen uns leicht über die Lippen, um sich der Tragweite dieser Worte für unser Handeln, ja für unser Denken aber bewußt zu werden, müssen sie zuerst aufgeschlüsselt werden. Daran anschließend die Betrachtung des Holocaust, wie oben schon erwähnt wurde. Im Anschluß an die Ausführungen zum Holocausts mit besonderem Bezug auf Klemperer werde ich wieder zu ausschließlichen Betrachtung von Baumans Überlegungen wechseln, der mit der Erkenntnis der Unmöglichkeit des modernen Projektes die Möglichkeit zur Entwicklung einer postmodernen Existenz sieht, einer Existenz, die Verschiedenheit als ihren Grundbaustein ansieht und gelernt hat, mit Ambivalenz zu leben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursachen und Wirkungen der Produktivitätslücke der DDR Unternehmen by Anka Gehre
Cover of the book Wahlmodule der neuen Ausbildungsordnung für Kaufleute für Versicherungen und Finanzen als Chance für eine lern- und kompetenzförderliche Ausbildungsgestaltung by Anka Gehre
Cover of the book Klassische Grundlagen und Theorierichtungen der Sozialisation by Anka Gehre
Cover of the book femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid by Anka Gehre
Cover of the book Gabriele Wohmann: Die Klavierstunde - Interpretation by Anka Gehre
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Anka Gehre
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Anka Gehre
Cover of the book Gewalt in der Schule by Anka Gehre
Cover of the book Demokratie lernen durch Regeln und Rituale am Beispiel des Morgenkreises by Anka Gehre
Cover of the book Die Objektivität in der Geschichte und der erzählende Satz by Anka Gehre
Cover of the book Transkriptorische Phänomene by Anka Gehre
Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Anka Gehre
Cover of the book Die Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Anka Gehre
Cover of the book Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys by Anka Gehre
Cover of the book Vergleich der Entscheidungen zur Beteiligung am Irak-Einsatz in Deutschland und Japan 2003 und 1991 aus der Sicht der Vetospieler-Theorie by Anka Gehre
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy