Äquivalenz in der Übersetzung

Der Äquivalenzbegriff nach Koller, Gallagher und Turk

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Äquivalenz in der Übersetzung by Nadja Kruselburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Kruselburger ISBN: 9783640939299
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Kruselburger
ISBN: 9783640939299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äquivalenz in der Übersetzung hat mehrere Ansätze. Nach Koller gibtes fünf Bezugsrahmen, nämlich die denotative, konnotative, textnormative, pragmatische, formal-ästhetische Äquivalenz. Gallagher geht davon aus, dass man zur Herstellung von Übersetzungsäquivalenz je nach Text unterschiedliche Methoden anwenden muss, wobei deren Wahl durch drei Parameter bestimmt wird: Texttyp, Empfängerkreis und Übersetzungsfunktion. Turk kommt durch Modifikation der logischen Definition der Äquivalenz u dem Schluss, dass sich Äquivalenz nicht durch reine Ersetzung feststellen lässt, sondern nur durch den Bezug auf einen dritten Faktor, der den beiden Referenzen ungleichartig und doch verbunden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äquivalenz in der Übersetzung hat mehrere Ansätze. Nach Koller gibtes fünf Bezugsrahmen, nämlich die denotative, konnotative, textnormative, pragmatische, formal-ästhetische Äquivalenz. Gallagher geht davon aus, dass man zur Herstellung von Übersetzungsäquivalenz je nach Text unterschiedliche Methoden anwenden muss, wobei deren Wahl durch drei Parameter bestimmt wird: Texttyp, Empfängerkreis und Übersetzungsfunktion. Turk kommt durch Modifikation der logischen Definition der Äquivalenz u dem Schluss, dass sich Äquivalenz nicht durch reine Ersetzung feststellen lässt, sondern nur durch den Bezug auf einen dritten Faktor, der den beiden Referenzen ungleichartig und doch verbunden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kreatives Schreiben im Unterricht. Das Verfassen von Schlagzeile und Lead anhand von fiktiven Reporter-Notizen by Nadja Kruselburger
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Nadja Kruselburger
Cover of the book Zukunft des Sozialstaates in Bezug auf Arbeitsmarktpolitik by Nadja Kruselburger
Cover of the book Insolvenzvorsorge im Handwerksbetrieb, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Finanzkrise by Nadja Kruselburger
Cover of the book Winckelmann, Antikensehnsucht und Dresdner Antikenkäufe im 18. Jahrhundert by Nadja Kruselburger
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Nadja Kruselburger
Cover of the book The Short Story 'On Saturday Afternoon' (Alan Sillitoe) by Nadja Kruselburger
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Nadja Kruselburger
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Nadja Kruselburger
Cover of the book Endokrinologie. Ein kurzer Überblick über das Hypothalamus-Hypophysen System by Nadja Kruselburger
Cover of the book Der Einsatz von Virtual private networks (VPN) in einem Small Office/Home Office (SOHO) Umfeld by Nadja Kruselburger
Cover of the book Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Nadja Kruselburger
Cover of the book Tarot by Nadja Kruselburger
Cover of the book Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz by Nadja Kruselburger
Cover of the book Customer Relationship Management by Nadja Kruselburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy