'Komm mit ins Zahlenland' unter dem Aspekt Bewegung (Motorik)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book 'Komm mit ins Zahlenland' unter dem Aspekt Bewegung (Motorik) by Kerstin Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Müller ISBN: 9783638479929
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Müller
ISBN: 9783638479929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Bildungsbereich Mathematik: Mathematik und Informatik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kleinkinder bringen in allen Bereichen Interessen mit und lernen mit allen Sinnen gleichzeitig. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Kinder Gelegenheit zum Tanzen, Singen und Träumen erhalten, Musizieren dürfen, sich in Rollenspielen erproben und die Natur und Kultur erleben können. Kinder sollten klettern, toben, basteln, malen, kneten und bei Interesse etwas über Buchstaben und Zahlen erfahren ... (vgl. Paulsen 2004, S. 81). Durch den folgenden Aufsatz werde ich den LeserInnen einen kleinen Einblick in die Zusammenhänge zwischen mathematische Grunderfahrungen - insbesondere im Alter von 3 - 6 Jahren - und der Wahrnehmung und der Bewegung geben und das Projekt 'Entdeckungen des Zahlenlandes', bei dem die abstrakte und bildliche Welt der Mathematik für die Kinder mit allen Sinnen erfahrbar wird, kurz - in diesem Zusammenhang - darstellen. Ich gehe auf die Entwicklung der Körpersinne ein - was beinhalten Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Motorik, welche Rolle spielen sie bei den mathematischen Grunderfahrungen und wie ist der Zusammenhang von Denken und Handeln zu erklären? Schon Piaget beschrieb, dass das sensomotorische Handeln des Säuglings als eine Form des Denkens zu begreifen ist und Neurologen haben festgestellt, dass das Kleinhirn, dass für die Koordination der körperlichen Bewegungen verantwortlich ist, ebenfalls die Bewegung der Gedanken lenkt. Weitere entscheidende Erkenntnisse aus der Hirnforschung sind, dass die Milliarden von Nervenzellen in unserem Gehirn erst dann funktionsfähig werden, wenn sie miteinander - zu sog. neuronalen Netzen - verknüpft worden sind und, dass es Zeiten - sog. sensible Phasen - gibt, in denen unser Gehirn auf spezifische Antwortreize angewiesen ist. Abschließen werde ich diese Arbeit mit einer kleinen Schlussbemerkung, in der ich diese - von mir kurz umrissene - Thematik etwas zusammenfassen und abrunden möchte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Veranstaltung: Bildungsbereich Mathematik: Mathematik und Informatik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Kleinkinder bringen in allen Bereichen Interessen mit und lernen mit allen Sinnen gleichzeitig. Daher ist es von großer Bedeutung, dass Kinder Gelegenheit zum Tanzen, Singen und Träumen erhalten, Musizieren dürfen, sich in Rollenspielen erproben und die Natur und Kultur erleben können. Kinder sollten klettern, toben, basteln, malen, kneten und bei Interesse etwas über Buchstaben und Zahlen erfahren ... (vgl. Paulsen 2004, S. 81). Durch den folgenden Aufsatz werde ich den LeserInnen einen kleinen Einblick in die Zusammenhänge zwischen mathematische Grunderfahrungen - insbesondere im Alter von 3 - 6 Jahren - und der Wahrnehmung und der Bewegung geben und das Projekt 'Entdeckungen des Zahlenlandes', bei dem die abstrakte und bildliche Welt der Mathematik für die Kinder mit allen Sinnen erfahrbar wird, kurz - in diesem Zusammenhang - darstellen. Ich gehe auf die Entwicklung der Körpersinne ein - was beinhalten Wahrnehmung, Merkfähigkeit und Motorik, welche Rolle spielen sie bei den mathematischen Grunderfahrungen und wie ist der Zusammenhang von Denken und Handeln zu erklären? Schon Piaget beschrieb, dass das sensomotorische Handeln des Säuglings als eine Form des Denkens zu begreifen ist und Neurologen haben festgestellt, dass das Kleinhirn, dass für die Koordination der körperlichen Bewegungen verantwortlich ist, ebenfalls die Bewegung der Gedanken lenkt. Weitere entscheidende Erkenntnisse aus der Hirnforschung sind, dass die Milliarden von Nervenzellen in unserem Gehirn erst dann funktionsfähig werden, wenn sie miteinander - zu sog. neuronalen Netzen - verknüpft worden sind und, dass es Zeiten - sog. sensible Phasen - gibt, in denen unser Gehirn auf spezifische Antwortreize angewiesen ist. Abschließen werde ich diese Arbeit mit einer kleinen Schlussbemerkung, in der ich diese - von mir kurz umrissene - Thematik etwas zusammenfassen und abrunden möchte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Untersuchung der Phraseologie des Englischen auf der Grundlage einer Korpusanalyse zu englischen Idiomen mit der Komponente 'head' by Kerstin Müller
Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Kerstin Müller
Cover of the book 'Die Illusion der Chancengleichheit' nach P.F. Bourdieu und J.C. Passeron by Kerstin Müller
Cover of the book Der hermeneutische Religionsunterricht by Kerstin Müller
Cover of the book IT-Sicherheit im Bereich des Smart Metering by Kerstin Müller
Cover of the book The Truman Show by Kerstin Müller
Cover of the book Das Iran Tribunal by Kerstin Müller
Cover of the book Die Vorgaben des Lehrplans und die Schreibpraxis in der Sekundarstufe I Deutsch by Kerstin Müller
Cover of the book Managementstrategien und Controlling im Sozialwesen. Ursachen, Begründung und Konzepte by Kerstin Müller
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Kerstin Müller
Cover of the book Die Verständigung im Strafprozeß by Kerstin Müller
Cover of the book Kompetenzstreit in den Niederlanden by Kerstin Müller
Cover of the book Die These der postnationalen Konstellation von J. Habermas im Vergleich zum aktuellen Status Europas by Kerstin Müller
Cover of the book Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten by Kerstin Müller
Cover of the book Unternehmerhandbuch: Band 1 - Betriebsrat by Kerstin Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy