Agrarkraftstoffe in der Diskussion

Möglichkeiten, Risiken und ihr Einfluss auf Nahrungsmittelsicherheit in Entwicklungsländern

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Agrarkraftstoffe in der Diskussion by Markus A. M. Rietschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus A. M. Rietschel ISBN: 9783656264231
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus A. M. Rietschel
ISBN: 9783656264231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Problemfelder der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gibt es Programme zur Herstellung von Kraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Politische Maßnahmen, wie Subventionen und Zölle, schufen einen stark wachsenden Markt für Agrartreibstoffe. Nach der Nahrungsmittelkrise im Jahr 2008, wurden aber eben dieser Markt und damit alle Beweggründe zur Schaffung desselben in Frage gestellt. Bezug nehmend auf diesen Diskurs wird nachfolgend die aktuelle Quellenlage betrachtet, um anschließend Argumente für und gegen die Herstellung von 'Biotreibstoffen' insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicheren Nahrungsversorgung gegeneinander abzuwägen. Dabei werden insbesondere die ökologischen, ökonomischen und strukturellen Aspekte sowie Auswirkungen auf den globalen Nahrungsmittelmarkt betrachtet. Die Pionierrolle Brasiliens in der Ethanol-Produktion verdeutlicht die Komplexität des Themas, bei dem klimatische, (sicherheits-)politische, geografische, demografische, aber insbesondere auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. Die Verbindung des Agrarkraftstoffmarktes mit Nahrungsmittelsicherheit wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Nahrungsmittelpreisentwicklung erläutert. Abschließend wird zur Frage von Sinn und Effektivität von Subventionen Stellung bezogen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,3, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Institut für Soziologie und Volkswirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Problemfelder der Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit gibt es Programme zur Herstellung von Kraftstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Politische Maßnahmen, wie Subventionen und Zölle, schufen einen stark wachsenden Markt für Agrartreibstoffe. Nach der Nahrungsmittelkrise im Jahr 2008, wurden aber eben dieser Markt und damit alle Beweggründe zur Schaffung desselben in Frage gestellt. Bezug nehmend auf diesen Diskurs wird nachfolgend die aktuelle Quellenlage betrachtet, um anschließend Argumente für und gegen die Herstellung von 'Biotreibstoffen' insbesondere vor dem Hintergrund einer unsicheren Nahrungsversorgung gegeneinander abzuwägen. Dabei werden insbesondere die ökologischen, ökonomischen und strukturellen Aspekte sowie Auswirkungen auf den globalen Nahrungsmittelmarkt betrachtet. Die Pionierrolle Brasiliens in der Ethanol-Produktion verdeutlicht die Komplexität des Themas, bei dem klimatische, (sicherheits-)politische, geografische, demografische, aber insbesondere auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle spielen. Die Verbindung des Agrarkraftstoffmarktes mit Nahrungsmittelsicherheit wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Nahrungsmittelpreisentwicklung erläutert. Abschließend wird zur Frage von Sinn und Effektivität von Subventionen Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die didaktische Landkarte der Einzelschule als Entwicklungsinstrument zur Unterrichtsentwicklung by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schelsky by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Die Frauen in Platons 'Politeia'. War Platon Feminist? by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Besonderheiten virtueller Gruppenkommunikation by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Modernisierung noch möglich? by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Die Bedeutung der Stadthöfe am Beispiel des Zisterzienserordens by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Fußball in Südamerika by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Ziele, Strategien und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgruppe. Besonderheiten, Konzepte und Beispiele by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Nachhaltige Kompetenzentwicklung mit eLearning? by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Das Spanische in den USA by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Auguste Rodin - Menschenbilder seines Schaffens by Markus A. M. Rietschel
Cover of the book Warum ist der autoritative Erziehungsstil erfolgreicher als andere? by Markus A. M. Rietschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy