Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Aktuelle Tendenzen der Hochschulentwicklung: Ein Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Mexiko by Dorit Heike Gruhn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dorit Heike Gruhn ISBN: 9783638158374
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dorit Heike Gruhn
ISBN: 9783638158374
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Abstieg in die zweite Liga' lautet der Titel eines Spiegel-Artikels von 1996 über die damalige Hochschulkrise in der BRD, der nicht gerade sparsam mit Kritik an der deutschen Universität umging und ihr die US-Unis Harvard oder Yale als Vorbild gegenüberstellte. Wie steht es nun aber mit einem Vergleich zwischen einem Industriestaat wie der BRD und einem sogenannten Schwellenland wie Mexiko? Bei solch einem 'ungleichen Vergleich' kann es sicher nicht darum gehen, die so oft dokumentierte -und in mancher Hinsicht seitens der 'Schwellenländer' wohl auch überschätzte- Überlegenheit der modernen Industrieländer erneut zu unterstreichen. Ziel dieser Arbeit ist also, die zwei Hochschulsysteme in ihrem jeweils nationalstaatlichen Kontext zu betrachten, um daraufhin Unterschiede oder ähnlich verlaufende Entwicklungen zwischen ihnen entdecken zu können, wobei diese Arbeit inzwischen eher historischen Wert hat, da sie sich auf die Situation von 1997 bezieht. Die Behauptung, dass die Hochschulorganisationen beider Länder trotz aller gesellschaftlichen Unterschiede dennoch verglichen werden können, stützt sich vor allem auf drei Tatsachen: Erstens gibt es eine Vielzahl an Merkmalen, die allen Hochschulen gemeinsam sind (Selektionsfunktion, spezifische Fächerangebote, Prüfungsordnungen usw.). Zweitens hat das mexikanische Universitätswesen, wenn auch keine deutschen, so doch spanische und französische Wurzeln und befindet sich insofern im Einflussbereich der europäischen Geistesgeschichte. Drittens lassen sich weltweite Entwicklungsparallelen der Bildungssysteme feststellen. Was Ernst Rösner in Bezug auf das Schulwesen als 'Supranationalität der Entwicklung der Bildungssysteme' bezeichnet, gilt ebenso für das Hochschulwesen. Die obigen Ausführungen deuten bereits an, dass für einen Vergleich zahlreiche Aspekte herangezogen werden müssen, denn die Entwicklung des Hochschulwesens beider Länder lässt sich nur im Zusammenhang ihrer geschichtlichen Entwicklung, sowie ihrer politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Einbindung verstehen. Leider ist es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, auf all diese Faktoren umfassend einzugehen, so dass ich mich auf eine Auswahl von Vergleichskriterien beschränken muss, die im Groben die äu?ere und innere Organisationsstruktur, quantitative Entwicklungen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Einbindung sowie spezielle aktuelle Probleme des Hochschulwesens der Bundesrepublik und Mexikos sein werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Institut für Erziehungswissenschaften und Bildungsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Abstieg in die zweite Liga' lautet der Titel eines Spiegel-Artikels von 1996 über die damalige Hochschulkrise in der BRD, der nicht gerade sparsam mit Kritik an der deutschen Universität umging und ihr die US-Unis Harvard oder Yale als Vorbild gegenüberstellte. Wie steht es nun aber mit einem Vergleich zwischen einem Industriestaat wie der BRD und einem sogenannten Schwellenland wie Mexiko? Bei solch einem 'ungleichen Vergleich' kann es sicher nicht darum gehen, die so oft dokumentierte -und in mancher Hinsicht seitens der 'Schwellenländer' wohl auch überschätzte- Überlegenheit der modernen Industrieländer erneut zu unterstreichen. Ziel dieser Arbeit ist also, die zwei Hochschulsysteme in ihrem jeweils nationalstaatlichen Kontext zu betrachten, um daraufhin Unterschiede oder ähnlich verlaufende Entwicklungen zwischen ihnen entdecken zu können, wobei diese Arbeit inzwischen eher historischen Wert hat, da sie sich auf die Situation von 1997 bezieht. Die Behauptung, dass die Hochschulorganisationen beider Länder trotz aller gesellschaftlichen Unterschiede dennoch verglichen werden können, stützt sich vor allem auf drei Tatsachen: Erstens gibt es eine Vielzahl an Merkmalen, die allen Hochschulen gemeinsam sind (Selektionsfunktion, spezifische Fächerangebote, Prüfungsordnungen usw.). Zweitens hat das mexikanische Universitätswesen, wenn auch keine deutschen, so doch spanische und französische Wurzeln und befindet sich insofern im Einflussbereich der europäischen Geistesgeschichte. Drittens lassen sich weltweite Entwicklungsparallelen der Bildungssysteme feststellen. Was Ernst Rösner in Bezug auf das Schulwesen als 'Supranationalität der Entwicklung der Bildungssysteme' bezeichnet, gilt ebenso für das Hochschulwesen. Die obigen Ausführungen deuten bereits an, dass für einen Vergleich zahlreiche Aspekte herangezogen werden müssen, denn die Entwicklung des Hochschulwesens beider Länder lässt sich nur im Zusammenhang ihrer geschichtlichen Entwicklung, sowie ihrer politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Einbindung verstehen. Leider ist es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, auf all diese Faktoren umfassend einzugehen, so dass ich mich auf eine Auswahl von Vergleichskriterien beschränken muss, die im Groben die äu?ere und innere Organisationsstruktur, quantitative Entwicklungen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Einbindung sowie spezielle aktuelle Probleme des Hochschulwesens der Bundesrepublik und Mexikos sein werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Hausgeldansprüche in der Insolvenz des Wohnungseigentümers by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Elitenbildung. Eine Frage der sozialen Herkunft by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Zu e-Commerce und den Marketingerscheinungen des e-Commerce - Ein kurzer Einblick by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Das Österreichische Umweltstrafrecht vor und nach der EG-Richtlinie über den strafrechtlichen Schutz der Umwelt von 2008 by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Wettbewerb der Regionen in Zeiten der Globalisierung by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Die Vierzehn Nothelfer in ihrer mittelalterlichen Darstellung by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Erfassen von Wareneingängen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Marxismus-Engelismus? by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book Magdalena - Frau oder Geliebte Jesu? by Dorit Heike Gruhn
Cover of the book ICD und ICF: Kombination der Ergebnisse aus Symptom- und Ressourcendiagnostik zur Entwicklung adäquater sonderpädagogischer Förderansätze für Kinder und Jugendliche by Dorit Heike Gruhn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy