Anlageverhalten (von Aktienfonds) zu Veröffentlichungszeitpunkten

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Anlageverhalten (von Aktienfonds) zu Veröffentlichungszeitpunkten by Florian Sarnow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Sarnow ISBN: 9783638564724
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Sarnow
ISBN: 9783638564724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Anlagestrategien und Performance Institutioneller Anleger, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Investmentfonds als institutionelle Investoren werden von Fondsanlegern gemäß ihrer erreichten Performance und veröffentlichten Investmentstrategie (Rendite-Risiko-Verhältnis, Anlageobjekte) bewertet. Bevor die von den Fondsmanagern verantworteten Portfolios offen gelegt werden, kann es daher regelmäßig zu einer kurzfristigen Korrektur der Portfoliostruktur kommen, die unter dem Begriff Window-Dressing bekannt geworden ist. Wertpapiere, die in der Berichtsperiode besonders gut abgeschnitten haben oder als risikoarm einzustufen sind, werden gekauft. Im Gegenzug werden Aktien mit auffällig schlechter Performance und hochspekulative Aktien verkauft. Dem Fondsanleger soll dadurch suggeriert werden, der Fondsmanager habe beim Stock-Picking das richtige Timing gewählt und die erreichte Performance unter Inkaufnahme eines geringeren Portfoliorisikos (als dem real vorliegenden) generiert. Vernachlässigt werden dabei jedoch Rendite- und Wertsteigerungsüberlegungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen im zweiten Kapitel zunächst Rahmenbedingungen erläutert werden, die den Nährboden für die Methodik des WD darstellen. Anschließend folgt eine Erläuterung der theoretischen Grundhypothese des WD, wobei auch auf Anreize (Erlöse) und Kosten eingegangen wird, die aus solchen Umstrukturierungen des Fondvermögens entstehen können. Im dritten Kapitel wird versucht, die klassische Window-Dressing-Hypothese anhand empirischer Nachweise auf dem amerikanischen Finanzmarkt zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. Dabei wird differenziert nach Fonds unterschiedlicher Anlagestile vorgegangen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse im vierten Kapitel kritisch beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Anlagestrategien und Performance Institutioneller Anleger, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Investmentfonds als institutionelle Investoren werden von Fondsanlegern gemäß ihrer erreichten Performance und veröffentlichten Investmentstrategie (Rendite-Risiko-Verhältnis, Anlageobjekte) bewertet. Bevor die von den Fondsmanagern verantworteten Portfolios offen gelegt werden, kann es daher regelmäßig zu einer kurzfristigen Korrektur der Portfoliostruktur kommen, die unter dem Begriff Window-Dressing bekannt geworden ist. Wertpapiere, die in der Berichtsperiode besonders gut abgeschnitten haben oder als risikoarm einzustufen sind, werden gekauft. Im Gegenzug werden Aktien mit auffällig schlechter Performance und hochspekulative Aktien verkauft. Dem Fondsanleger soll dadurch suggeriert werden, der Fondsmanager habe beim Stock-Picking das richtige Timing gewählt und die erreichte Performance unter Inkaufnahme eines geringeren Portfoliorisikos (als dem real vorliegenden) generiert. Vernachlässigt werden dabei jedoch Rendite- und Wertsteigerungsüberlegungen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen im zweiten Kapitel zunächst Rahmenbedingungen erläutert werden, die den Nährboden für die Methodik des WD darstellen. Anschließend folgt eine Erläuterung der theoretischen Grundhypothese des WD, wobei auch auf Anreize (Erlöse) und Kosten eingegangen wird, die aus solchen Umstrukturierungen des Fondvermögens entstehen können. Im dritten Kapitel wird versucht, die klassische Window-Dressing-Hypothese anhand empirischer Nachweise auf dem amerikanischen Finanzmarkt zu verifizieren bzw. zu falsifizieren. Dabei wird differenziert nach Fonds unterschiedlicher Anlagestile vorgegangen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse im vierten Kapitel kritisch beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Funktionalismus im System monistischer Positionen im Leib-Seele-Problem by Florian Sarnow
Cover of the book Der Beitritt Chinas zur WTO: Geschichte, Status Quo und Implikationen für ausländische Unternehmen by Florian Sarnow
Cover of the book Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat by Florian Sarnow
Cover of the book Hochschulzugang in Frankreich by Florian Sarnow
Cover of the book Wirtschaftliche Globalisierung und ihre Folgen by Florian Sarnow
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Florian Sarnow
Cover of the book Fluß-, See- und Strandterrassen: Erforschungsgeschichte und ihr Wert für die paläogeographische Rekonstruktion by Florian Sarnow
Cover of the book Features of the Domenico Fontana's Water Conduit (the Canal of Count Sarno) and the Date of Pompeii Destruction by Florian Sarnow
Cover of the book Vercingetorix by Florian Sarnow
Cover of the book Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung by Florian Sarnow
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Florian Sarnow
Cover of the book Warum Kant transzendentale Schlüsse zieht by Florian Sarnow
Cover of the book Der Couchtiger by Florian Sarnow
Cover of the book Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive by Florian Sarnow
Cover of the book Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden by Florian Sarnow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy