Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen? by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783640849949
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783640849949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Politische Theorien der Ideengeschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die modernen Denker unserer Zeit haben Einfluss auf die politische Theorie der Gegenwart, sondern vor allem auch die Philosophen vergangener Epochen. Aristoteles als einer der wirkungsmächtigsten antiken Denker gilt bis heute als Begründer der politischen Wissenschaft und darf trotz einiger überholter Ansichten, zum Beispiel der Rechtfertigung der Sklaverei, bei den theoretischen Untersuchungen der Politik nicht unbeachtet bleiben. Natürlich hat das Erbe des Aristoteles in Form seiner Lehrschriften vor allem aus diesem Grund nicht nur Verehrung, sondern auch zahlreichen Widerspruch gefordert. Im Folgenden werde ich mich dem aristotelischen Werk 'Politik' widmen und anschließend bezugnehmend auf dessen Kernaussagen auch die Aktualität des Philosophen in unserer heutigen Zeit betrachten. Zu diesem Zweck werfe ich zunächst einen Blick auf das Leben und das Werk des Aristoteles, um danach seine Auffassung vom Menschen als 'zoon politikon' und seine Theorie der Polis aufzuzeigen. Auch seine bekannte Verfassungstypologie und Aristoteles' Antwort auf die Frage nach der besten Verfassung spielen in meiner Betrachtung eine wichtige Rolle. Abschließend werde ich, bezugnehmend auf einige fundamentale Einwände gegen Aristoteles, die Bedeutung seiner politischen Lehre in unserer heutigen Zeit darlegen. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Aristoteles: Leben und Werk III. Hauptaussagen der 'Politik' 1.Aristoteles' politische Anthropologie - Der Mensch als politisches Lebewesen 2.Polisordnung a)Formen der menschlichen Gemeinschaft b) Charakteristik der Polis c) Definition des Bürgers 3.Die Verfassungstypologie 4. Die Suche nach der besten Polis IV.Aktualität des aristotelischen Politikverständnisses V. Abschlussbetrachtungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Politische Theorien der Ideengeschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die modernen Denker unserer Zeit haben Einfluss auf die politische Theorie der Gegenwart, sondern vor allem auch die Philosophen vergangener Epochen. Aristoteles als einer der wirkungsmächtigsten antiken Denker gilt bis heute als Begründer der politischen Wissenschaft und darf trotz einiger überholter Ansichten, zum Beispiel der Rechtfertigung der Sklaverei, bei den theoretischen Untersuchungen der Politik nicht unbeachtet bleiben. Natürlich hat das Erbe des Aristoteles in Form seiner Lehrschriften vor allem aus diesem Grund nicht nur Verehrung, sondern auch zahlreichen Widerspruch gefordert. Im Folgenden werde ich mich dem aristotelischen Werk 'Politik' widmen und anschließend bezugnehmend auf dessen Kernaussagen auch die Aktualität des Philosophen in unserer heutigen Zeit betrachten. Zu diesem Zweck werfe ich zunächst einen Blick auf das Leben und das Werk des Aristoteles, um danach seine Auffassung vom Menschen als 'zoon politikon' und seine Theorie der Polis aufzuzeigen. Auch seine bekannte Verfassungstypologie und Aristoteles' Antwort auf die Frage nach der besten Verfassung spielen in meiner Betrachtung eine wichtige Rolle. Abschließend werde ich, bezugnehmend auf einige fundamentale Einwände gegen Aristoteles, die Bedeutung seiner politischen Lehre in unserer heutigen Zeit darlegen. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Aristoteles: Leben und Werk III. Hauptaussagen der 'Politik' 1.Aristoteles' politische Anthropologie - Der Mensch als politisches Lebewesen 2.Polisordnung a)Formen der menschlichen Gemeinschaft b) Charakteristik der Polis c) Definition des Bürgers 3.Die Verfassungstypologie 4. Die Suche nach der besten Polis IV.Aktualität des aristotelischen Politikverständnisses V. Abschlussbetrachtungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deregulation of Ground Handling Services at Airports by Franziska Letzel
Cover of the book Den Wortschatz entdecken by Franziska Letzel
Cover of the book Religionskonflikte im säkularen Verfassungsstaat by Franziska Letzel
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Franziska Letzel
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Franziska Letzel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Franziska Letzel
Cover of the book Externe Demokratisierung in der Ukraine. Der Einfluss von EU-Projekten auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Franziska Letzel
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Franziska Letzel
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Franziska Letzel
Cover of the book Angst im Sport by Franziska Letzel
Cover of the book Die Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes auf finanzierte Geschäfte by Franziska Letzel
Cover of the book Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen by Franziska Letzel
Cover of the book Theorien des soziologischen Wandels by Franziska Letzel
Cover of the book Die Politik des ostfraenkisch-deutschen Königs Otto I. d. Großen und die Reichskirche, der Klerus als abhängiger Beamtenapparat des Königs? by Franziska Letzel
Cover of the book Sprachentwicklung und Sprachverständnis und ihre Störungen by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy