Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Aufbau eines Berichtes über eine Pflichtprüfung gemäß § 321 HGB by Michael Seichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Seichter ISBN: 9783638191944
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Seichter
ISBN: 9783638191944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prüfungsbericht ist die detaillierte schriftliche Berichterstattung des (Konzern-)Abschlussprüfers über Prüfungsverlauf und -ergebnis. Maßgebend für die Erstellung eines Prüfungsberichtes sind § 321 HGB 'Prüfungsbericht' und der IDW PS 450 'Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung bei Abschlussprüfungen' sowie z.T. die ehemalige Rechtslage des gleichnamigen IDW FG 2/1988. Für den Aufbau des Prüfungsberichtes gem. § 321 HGB bestehen generell keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung muss jedoch den Mindestanforderungen der 'Pflichtbestandteile' gem. Wortlaut des § 321 HGB genügen sowie sich grundsätzlich an der vorgegebenen Gliederung in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berichterstattung (IDW PS 450) halten. Die Entscheidung über die adäquate Strukturierung der Berichterstattung ist letztendlich vom Jahresabschlussprüfer pflichtgemäß nach Würdigung seiner Berufspflichten sowie des Informationsanspruchs der Berichtsadressaten zu treffen. Dabei sind die Gliederung sowie Form der Berichterstattung im Prüfungsbericht und dessen Anlagen, soweit nicht sachliche Gründe ein Abweichen gebieten, im Zeitverlauf beizubehalten. Mustergliederung (gemäß IDW PS 450 und WP-Handbuch) eines Einzelabschluss-Prüfungsberichtes (gemäß § 321 HGB): A. Prüfungsauftrag B. Grundsätzliche Feststellungen 1. Lage des Unternehmens 1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter 1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen 2. Unregelmäßigkeiten 2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung 2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 1.Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen 2. Jahresabschluss 2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses 2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses 2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses 3. Lagebericht E. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem F. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages G. Bestätigungsvermerk H. Anlagen zum Prüfungsbericht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Prüfungswesen/Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prüfungsbericht ist die detaillierte schriftliche Berichterstattung des (Konzern-)Abschlussprüfers über Prüfungsverlauf und -ergebnis. Maßgebend für die Erstellung eines Prüfungsberichtes sind § 321 HGB 'Prüfungsbericht' und der IDW PS 450 'Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung bei Abschlussprüfungen' sowie z.T. die ehemalige Rechtslage des gleichnamigen IDW FG 2/1988. Für den Aufbau des Prüfungsberichtes gem. § 321 HGB bestehen generell keine konkreten gesetzlichen Bestimmungen. Die Gliederung muss jedoch den Mindestanforderungen der 'Pflichtbestandteile' gem. Wortlaut des § 321 HGB genügen sowie sich grundsätzlich an der vorgegebenen Gliederung in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Berichterstattung (IDW PS 450) halten. Die Entscheidung über die adäquate Strukturierung der Berichterstattung ist letztendlich vom Jahresabschlussprüfer pflichtgemäß nach Würdigung seiner Berufspflichten sowie des Informationsanspruchs der Berichtsadressaten zu treffen. Dabei sind die Gliederung sowie Form der Berichterstattung im Prüfungsbericht und dessen Anlagen, soweit nicht sachliche Gründe ein Abweichen gebieten, im Zeitverlauf beizubehalten. Mustergliederung (gemäß IDW PS 450 und WP-Handbuch) eines Einzelabschluss-Prüfungsberichtes (gemäß § 321 HGB): A. Prüfungsauftrag B. Grundsätzliche Feststellungen 1. Lage des Unternehmens 1.1. Stellungnahme zur Lagebeurteilung der gesetzlichen Vertreter 1.2. Entwicklungsbeeinträchtigungen oder bestandsgefährdende Tatsachen 2. Unregelmäßigkeiten 2.1. Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung 2.2. Sonstige Unregelmäßigkeiten C. Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung D. Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 1.Buchführung und weitere geprüfte Unterlagen 2. Jahresabschluss 2.1. Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses 2.2. Aufgliederung und Erläuterung der Posten des Jahresabschlusses 2.3. Gesamtaussage des Jahresabschlusses 3. Lagebericht E. Feststellungen zum Risikofrüherkennungssystem F. Feststellungen aus Erweiterungen des Prüfungsauftrages G. Bestätigungsvermerk H. Anlagen zum Prüfungsbericht

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin by Michael Seichter
Cover of the book Der Fußball, er schafft uns! - Nationale Identitätsbildung auf dem mythischen Nährboden kollektiver Sportbegeisterung by Michael Seichter
Cover of the book Die Sozialstation in Berlin-Zehlendorf als GmbH & Co. KG by Michael Seichter
Cover of the book John Key's perspective on the welfare state from a social democratic point of view by Michael Seichter
Cover of the book Essay über 'Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus' by Michael Seichter
Cover of the book Die Bemühung der Türkei für einen Eintritt in die EU by Michael Seichter
Cover of the book Raymond B. Cattell by Michael Seichter
Cover of the book Zur Anwendbarkeit des § 213 Alternative 2 StGB unter besonderer Berücksichtigung der BGH-Rechtsprechung by Michael Seichter
Cover of the book Curriculare Analyse by Michael Seichter
Cover of the book Das Internatswesen in Deutschland von 1889 bis 1945 by Michael Seichter
Cover of the book The Problem with the Influence of the Moving Image in Society Today, the Alter-Modern and the Disappearance of a Focus on the Internal by Michael Seichter
Cover of the book UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen by Michael Seichter
Cover of the book Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik by Michael Seichter
Cover of the book Internet als Chance für die Demokratie by Michael Seichter
Cover of the book Benchmarking von Krankenhäusern: Methoden und Instrumente, Informationswert und Anwendungsgrenzen by Michael Seichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy