Ausbeutung der 'Großen' durch 'Kleine Organisationen'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Ausbeutung der 'Großen' durch 'Kleine Organisationen' by Daniel Brücher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Brücher ISBN: 9783638336703
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Brücher
ISBN: 9783638336703
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt durch Olsons These, dass es zu einer Ausbeutung der 'Großen' durch kleine Gruppen kommen kann, da sie ein effektiveres Mittel zur Beschaffung von Kollektivgütern darstellen, behandelt diese Arbeit die Machtstellung der Opec auf dem Erdölmarkt. Die Opec repräsentiert hierbei die kleine Gruppe, die durch eine gute Stellung in einem Angebots Oligopol über die Möglichkeit verfügt die Fördermenge von Öl, einem der wichtigsten Rohstoffe unserer Zeit, zu verändern und somit den Preis auf dem Weltmarkt beeinflusst. Dabei wird zunächst der Begriff der Rationalität und des rationalen Handelns eingeführt. Es wird die Entstehung von Interessensgruppen auf nationaler wie auf internationaler Ebene erklärt, sowie die Problematik der unterschiedlichen Gruppengrößen und wie diese bekämpft werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt durch Olsons These, dass es zu einer Ausbeutung der 'Großen' durch kleine Gruppen kommen kann, da sie ein effektiveres Mittel zur Beschaffung von Kollektivgütern darstellen, behandelt diese Arbeit die Machtstellung der Opec auf dem Erdölmarkt. Die Opec repräsentiert hierbei die kleine Gruppe, die durch eine gute Stellung in einem Angebots Oligopol über die Möglichkeit verfügt die Fördermenge von Öl, einem der wichtigsten Rohstoffe unserer Zeit, zu verändern und somit den Preis auf dem Weltmarkt beeinflusst. Dabei wird zunächst der Begriff der Rationalität und des rationalen Handelns eingeführt. Es wird die Entstehung von Interessensgruppen auf nationaler wie auf internationaler Ebene erklärt, sowie die Problematik der unterschiedlichen Gruppengrößen und wie diese bekämpft werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Petrinischen Reformen und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Kosaken Mazepa und Bulavin by Daniel Brücher
Cover of the book Das völkische Milieu. Zur Gründung der NSDAP by Daniel Brücher
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Daniel Brücher
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Daniel Brücher
Cover of the book Lesesozialisation. Fallbeispiel: Zum Verhältnis von Privatlektüre und Schullektüre by Daniel Brücher
Cover of the book Privatisierung/Liberalisierung im Wassersektor - Die Haltung der EU-Kommission by Daniel Brücher
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Daniel Brücher
Cover of the book Der Zusammenhang von motorischer Aktivität und kognitiver Entwicklung by Daniel Brücher
Cover of the book Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein - by Daniel Brücher
Cover of the book Redaktionsforschung über Printmedien by Daniel Brücher
Cover of the book Venedikt Erofeevs 'Moskva - Petu?ki ' als Gegenentwurf zum sozialistischen Realismus by Daniel Brücher
Cover of the book Die Lernförderung Erwachsener - Über direkte, indirekte und interaktive Fördermöglichkeiten by Daniel Brücher
Cover of the book Wie viele Bauklötze wiegt ein Meerschweinchen? Die Ausstellung 'Mathe-Kings & Mathe-Queens' zu Gast beim LVR by Daniel Brücher
Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Daniel Brücher
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Daniel Brücher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy