Auswirkungen der BGB-Schuldrechtsreform. Rechtsgestaltung im Auslandsgeschäft des amerikanischen, englischen und französischen Rechtskreises

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Auswirkungen der BGB-Schuldrechtsreform. Rechtsgestaltung im Auslandsgeschäft des amerikanischen, englischen und französischen Rechtskreises by Thomas Eisenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Eisenberg ISBN: 9783638130073
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Eisenberg
ISBN: 9783638130073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: gut (2,0), Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen des internationalen Wirtschaftsrechtes, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung Nach Durcharbeit der unterschiedlichen Rechtskreise, ist klar, daß die Schuldrechtreform das BGB nicht übersichtlicher oder gar einfacher gemacht hat. Die Unmöglichkeit ist weitestgehend weggefallen, aber durch eine genauso komplizierte Regelung ersetzt worden. Durch die Aufnahme von PVV und CIC ist lediglich gängige Praxis in das Gesetz aufgenommen worden, die Lösung der einzelnen Fälle läuft analog weiter. Die neue Regelung des Verzuges ist immer noch genauso undurchsichtig wie vor der Reform. Einige der wenigen guten Neuerungen ist die Verkürzung der Verjährung. Schuldner können nun weitestgehend nicht mehr von sehr alten Forderungen überrascht werden. Meiner Meinung nach ist das englische Recht am klarsten strukturiert. Dies liegt offensichtlich daran, daß es nicht aus einer Wissenschaft entstanden ist, sondern auf Einzelfallentscheidungen beruht. Der Vertrag wird im englischem Rechtskreis, vor allem von Richtern, als sehr hoch angesehen und somit auch nach Vertrag geurteilt. Verstößt eine Partei gegen eine vertragliche Regelung, muß er die Konsequenzen tragen und kann nicht auf Ausnahmen hoffen. Das amerikanische Recht ist ebenfalls klar strukturiert, Ausnahmen sind eher selten. Allerdings ist zu beachten, daß das Recht von Bundesstaat zu Bundesstaat abweichen kann. Das französische Recht lehnt sich an das deutsche Recht an, beziehungsweise umgekehrt. Es gibt viele Ausnahmen, aber da ein Gericht über den Ausgang von allen Kaufrechtsstreitigkeiten befindet, ist eine außergerichtliche Einigung eher die Regel. Ausländische Handelspartner müssen sich daher überlegen, ob sie Verträge nach deutschem Recht abschließen wollen, oder lieber auf das UNCITRAL - Kaufrechtsabkommen in den Verträgen verweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: gut (2,0), Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen des internationalen Wirtschaftsrechtes, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung Nach Durcharbeit der unterschiedlichen Rechtskreise, ist klar, daß die Schuldrechtreform das BGB nicht übersichtlicher oder gar einfacher gemacht hat. Die Unmöglichkeit ist weitestgehend weggefallen, aber durch eine genauso komplizierte Regelung ersetzt worden. Durch die Aufnahme von PVV und CIC ist lediglich gängige Praxis in das Gesetz aufgenommen worden, die Lösung der einzelnen Fälle läuft analog weiter. Die neue Regelung des Verzuges ist immer noch genauso undurchsichtig wie vor der Reform. Einige der wenigen guten Neuerungen ist die Verkürzung der Verjährung. Schuldner können nun weitestgehend nicht mehr von sehr alten Forderungen überrascht werden. Meiner Meinung nach ist das englische Recht am klarsten strukturiert. Dies liegt offensichtlich daran, daß es nicht aus einer Wissenschaft entstanden ist, sondern auf Einzelfallentscheidungen beruht. Der Vertrag wird im englischem Rechtskreis, vor allem von Richtern, als sehr hoch angesehen und somit auch nach Vertrag geurteilt. Verstößt eine Partei gegen eine vertragliche Regelung, muß er die Konsequenzen tragen und kann nicht auf Ausnahmen hoffen. Das amerikanische Recht ist ebenfalls klar strukturiert, Ausnahmen sind eher selten. Allerdings ist zu beachten, daß das Recht von Bundesstaat zu Bundesstaat abweichen kann. Das französische Recht lehnt sich an das deutsche Recht an, beziehungsweise umgekehrt. Es gibt viele Ausnahmen, aber da ein Gericht über den Ausgang von allen Kaufrechtsstreitigkeiten befindet, ist eine außergerichtliche Einigung eher die Regel. Ausländische Handelspartner müssen sich daher überlegen, ob sie Verträge nach deutschem Recht abschließen wollen, oder lieber auf das UNCITRAL - Kaufrechtsabkommen in den Verträgen verweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ein Unterrichtsmodell by Thomas Eisenberg
Cover of the book Manege frei! Ein Zirkusprojekt zur Förderung von Sprache und Bewegung by Thomas Eisenberg
Cover of the book An Analysis of 'The Beginning and The End' by Naguib Mafouz by Thomas Eisenberg
Cover of the book The Joy of Believing. The Vision and Relevance of 'Lumen fidei' and 'Evangelii gaudium' in Indian Context by Thomas Eisenberg
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Thomas Eisenberg
Cover of the book Samurai Ethics in the Works of Kazuo Ishiguro by Thomas Eisenberg
Cover of the book Experimente im Sachunterricht by Thomas Eisenberg
Cover of the book Theresienstadt - Die Geschichte eines deutschen 'Vorzeigeghettos' by Thomas Eisenberg
Cover of the book What are the factors that lead to peaks and troughs in newspapers´ coverage of climate change? by Thomas Eisenberg
Cover of the book Absolutismus auf Landesebene by Thomas Eisenberg
Cover of the book Von der Psychoanalyse herkommende Familientherapie by Thomas Eisenberg
Cover of the book The Aching Joys of the Romantic Genius: The Loss and Transcendence of Unmediated Experience in Wordsworth's 'Tintern Abbey' and Goethe's 'The Eagle and the Dove' by Thomas Eisenberg
Cover of the book The construction of femininity and masculinity in Shakespeare`s Macbeth by Thomas Eisenberg
Cover of the book Verbindlichkeiten als Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung by Thomas Eisenberg
Cover of the book Ertrags- vs. cashbasierte Verfahren zur wertorientierten Steuerung by Thomas Eisenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy