Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft (Ethik, 9. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft (Ethik, 9. Klasse) by Michelle Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michelle Klein ISBN: 9783668271654
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michelle Klein
ISBN: 9783668271654
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Theorien der Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese fachwissenschaftliche Arbeit zeigt einen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Ethik für die Jahrgangsstufe 9 zum Thema Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft. Diese kann in die Unterrichtsreihe Heimat und Tradition eingegliedert werden. Die geplante Unterrichtsstunde und die Schüler sind fiktiv und stützen sich nur auf gesammelte Erfahrungen in Praktika. Der Aufbau des Unterrichtsentwurfs richtet sich nach der Vorgabe der Dozentin, sowie nach der in Praktika gelernten Art und Weise einen Unterrichtsentwurf aufzubauen. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der geplanten Unterrichtsstunde und mit dessen Lehr- und Lernzielen. Danach folgt die didaktische Analyse. In dieser wird die aktuelle Situation im Kurs beschrieben, das Thema analysiert und der Begründungszusammenhang geklärt. Danach folgt die Einordnung des Themas in den aktuellen Lehrplan und die didaktische Reduktion. Schließlich wird die Unterrichtsstunde anhand eines Verlaufsplans skizziert. Das Thema des kollektiven Erinnerns ist für die SchülerInnen womöglich in weitere Ferne gerückt, da die historischen Ereignisse sehr weit von der heutigen Generation entfernt sind. Deshalb ist es der heranwachsenden Generation zunehmend erschwert, einen Bezug zu den vergangenen Geschehnissen aufzubauen. Die Unterrichtsstunde soll den SchülerInnen ermöglichen sich in die Opfer des Nationalsozialismus hinzuversetzen, aber auch Verständnis für die Freude über den Mauerfall aufbringen. Die SchülerInnen sollen ferner dazu angeregt werden politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Es soll ihnen bewusst gemacht werden, dass keine Entscheidung einfach nur hingenommen werden sollte. Mit dem Thema Erinnerung beschäftigen wir uns täglich, egal ob auf geschichtlichem oder privatem Hinblick. Wichtig ist, dass die Schüler erkennen, dass uns die Vergangenheit geprägt hat und auch weiterhin prägen wird. Diese Stunde fördert also nicht nur das sachlich-fachliche Wissen zu diesem Thema, sondern trägt auch zur Entwicklung des sozialen Verständnisses bei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Theorien der Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese fachwissenschaftliche Arbeit zeigt einen Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Ethik für die Jahrgangsstufe 9 zum Thema Bedeutung des kollektiven Erinnerns für Gegenwart und Zukunft. Diese kann in die Unterrichtsreihe Heimat und Tradition eingegliedert werden. Die geplante Unterrichtsstunde und die Schüler sind fiktiv und stützen sich nur auf gesammelte Erfahrungen in Praktika. Der Aufbau des Unterrichtsentwurfs richtet sich nach der Vorgabe der Dozentin, sowie nach der in Praktika gelernten Art und Weise einen Unterrichtsentwurf aufzubauen. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der geplanten Unterrichtsstunde und mit dessen Lehr- und Lernzielen. Danach folgt die didaktische Analyse. In dieser wird die aktuelle Situation im Kurs beschrieben, das Thema analysiert und der Begründungszusammenhang geklärt. Danach folgt die Einordnung des Themas in den aktuellen Lehrplan und die didaktische Reduktion. Schließlich wird die Unterrichtsstunde anhand eines Verlaufsplans skizziert. Das Thema des kollektiven Erinnerns ist für die SchülerInnen womöglich in weitere Ferne gerückt, da die historischen Ereignisse sehr weit von der heutigen Generation entfernt sind. Deshalb ist es der heranwachsenden Generation zunehmend erschwert, einen Bezug zu den vergangenen Geschehnissen aufzubauen. Die Unterrichtsstunde soll den SchülerInnen ermöglichen sich in die Opfer des Nationalsozialismus hinzuversetzen, aber auch Verständnis für die Freude über den Mauerfall aufbringen. Die SchülerInnen sollen ferner dazu angeregt werden politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Es soll ihnen bewusst gemacht werden, dass keine Entscheidung einfach nur hingenommen werden sollte. Mit dem Thema Erinnerung beschäftigen wir uns täglich, egal ob auf geschichtlichem oder privatem Hinblick. Wichtig ist, dass die Schüler erkennen, dass uns die Vergangenheit geprägt hat und auch weiterhin prägen wird. Diese Stunde fördert also nicht nur das sachlich-fachliche Wissen zu diesem Thema, sondern trägt auch zur Entwicklung des sozialen Verständnisses bei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Michelle Klein
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Michelle Klein
Cover of the book Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution by Michelle Klein
Cover of the book Der Stand der Beitrittsvorbereitungen in Rumänien by Michelle Klein
Cover of the book Was ist Sünde? Antworten aus der Sicht evangelischer Theologen des 20. Jahrhunderts by Michelle Klein
Cover of the book Strategisches Management mit der Balanced Scorecard. Die Balanced Scorecard als Instrument für eine erfolgreiche Strategieumsetzung by Michelle Klein
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers in der allgemeinen Erwachsenenbildung by Michelle Klein
Cover of the book Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer by Michelle Klein
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Michelle Klein
Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Michelle Klein
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten gegen Cybermobbing by Michelle Klein
Cover of the book Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Inklusion und Selbstbestimmung by Michelle Klein
Cover of the book Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung by Michelle Klein
Cover of the book Textsorten im Russischen: Reportage by Michelle Klein
Cover of the book Archon eponymos, archon basileus und Thesmotheten (AP 56-57; 59) by Michelle Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy