Benjamin Franklin: Gesellschaftskritiker und Satiriker

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Benjamin Franklin: Gesellschaftskritiker und Satiriker by Martina Kästner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Kästner ISBN: 9783638315258
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Kästner
ISBN: 9783638315258
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt (Anglistik), Veranstaltung: Die Amerikanische Aufklärung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benjamin Franklin lebte und wirkte in einer Zeit, deren geistiges Klima von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde. Zum einen war der Puritanismus noch vorherrschend, zum anderen erlebte die Aufklärung bereits einen Höhepunkt und die amerikanische freiheitliche Gesellschaftsordnung (die sich im wirtschaftlichen Bereich als amerikanischer Kapitalismus manifestierte) bildete sich heraus. Im 17. Jahrhundert waren viele Puritaner von England in die britischen Kolonien nach Neuengland emigriert. Dadurch war der Puritanismus damals auch zur bestimmenden Religion in Amerika geworden und hatte somit großen Einfluss auf den Nationalcharakter ausgeübt. Zu den angestrebten Tugenden dieser Religion gehören besonders produktives Tätigsein, Streben nach Erfolg, Ehrgeiz, Fleiß und Askese. Im wirtschaftlichen Erfolg offenbart sich, gemäß der Prädestinationslehre der Puritaner, die von Gott vorherbestimmte (religiöse) Auserwähltheit des Einzelnen. Die Aufklärung dagegen betrachtet die Selbsterkenntnis des Individuums aus seiner eigenen Kraft und Natur heraus als unbedingten Wert. Das koloniale Amerika war ein geeignetes Experimentierfeld für aufklärerische Gedanken und ihre Vertreter versuchten, ihre Ideale auch praktisch umzusetzen. Der Glaube an die individuelle Selbsterkenntnis stand im Zusammenhang mit der Überzeugung, dass die politische Selbstbestimmung zur Natur und daher zum Naturrecht des Menschen gehört. Das stand im Konflikt mit der traditionellen Ergebenheit der Kolonien gegenüber der Kolonialmacht. Die amerikanische Revolution war Ausdruck und Höhepunkt dieses Konfliktes. In der Person Franklins spiegeln sich die verschiedenen Einflüsse seiner Zeit mit ihren Umbrüchen wider. Gerade seine Gesellschaftskritik ist ein Zeugnis dieser Veränderungen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Franklins Gesellschaftskritik und geht dabei besonders auf seine satirischen Schriften ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2,0, Universität Erfurt (Anglistik), Veranstaltung: Die Amerikanische Aufklärung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benjamin Franklin lebte und wirkte in einer Zeit, deren geistiges Klima von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde. Zum einen war der Puritanismus noch vorherrschend, zum anderen erlebte die Aufklärung bereits einen Höhepunkt und die amerikanische freiheitliche Gesellschaftsordnung (die sich im wirtschaftlichen Bereich als amerikanischer Kapitalismus manifestierte) bildete sich heraus. Im 17. Jahrhundert waren viele Puritaner von England in die britischen Kolonien nach Neuengland emigriert. Dadurch war der Puritanismus damals auch zur bestimmenden Religion in Amerika geworden und hatte somit großen Einfluss auf den Nationalcharakter ausgeübt. Zu den angestrebten Tugenden dieser Religion gehören besonders produktives Tätigsein, Streben nach Erfolg, Ehrgeiz, Fleiß und Askese. Im wirtschaftlichen Erfolg offenbart sich, gemäß der Prädestinationslehre der Puritaner, die von Gott vorherbestimmte (religiöse) Auserwähltheit des Einzelnen. Die Aufklärung dagegen betrachtet die Selbsterkenntnis des Individuums aus seiner eigenen Kraft und Natur heraus als unbedingten Wert. Das koloniale Amerika war ein geeignetes Experimentierfeld für aufklärerische Gedanken und ihre Vertreter versuchten, ihre Ideale auch praktisch umzusetzen. Der Glaube an die individuelle Selbsterkenntnis stand im Zusammenhang mit der Überzeugung, dass die politische Selbstbestimmung zur Natur und daher zum Naturrecht des Menschen gehört. Das stand im Konflikt mit der traditionellen Ergebenheit der Kolonien gegenüber der Kolonialmacht. Die amerikanische Revolution war Ausdruck und Höhepunkt dieses Konfliktes. In der Person Franklins spiegeln sich die verschiedenen Einflüsse seiner Zeit mit ihren Umbrüchen wider. Gerade seine Gesellschaftskritik ist ein Zeugnis dieser Veränderungen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Franklins Gesellschaftskritik und geht dabei besonders auf seine satirischen Schriften ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz by Martina Kästner
Cover of the book Verbesserungsmaßnahmen für die Work-Life Balance vor dem Hintergrund entgrenzter Arbeit by Martina Kästner
Cover of the book Die Schlossplatzdebatte, Entwürfe zur Gestaltung des Berliner Schlossplatzes by Martina Kästner
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Martina Kästner
Cover of the book Über die Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens by Martina Kästner
Cover of the book Das Verhältnis von Staat und Geschlecht aus feministischer Perspektive by Martina Kästner
Cover of the book Die entwicklungspolitische Schlüsselrolle der indischen Landwirtschaft by Martina Kästner
Cover of the book Entwicklung eines Leitfaden zur Entwicklung einer SOA by Martina Kästner
Cover of the book Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) by Martina Kästner
Cover of the book Erste Schritte zur Einführung von EFQM by Martina Kästner
Cover of the book Die Belgische Revolution 1830 by Martina Kästner
Cover of the book Streit um den Nichtraucherschutz by Martina Kästner
Cover of the book Systemische Beratung - eine kritische Auseinandersetzung mit dem systemischen Beratungsansatz by Martina Kästner
Cover of the book Jean Vanier und die Lebensgemeinschaft der Arche by Martina Kästner
Cover of the book Vergleich und Übergangsprobleme vom Alten zum Neuen Tarifrecht im öffentliche Dienst by Martina Kästner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy