Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Deutscher Spracherwerb für Migranten als Schlüssel zur Überwindung sozialer Disparität? by Marian Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marian Schneider ISBN: 9783668030701
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marian Schneider
ISBN: 9783668030701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration und Integration haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu zentralen Megatrends heutiger Industrienationen entwickelt. Aufgrund von Kriegen, Wirtschaftskrisen, demografischer Umgestaltungen und der Verpflichtung zur Aufnahme von Einwanderern als Folge der Politik internationaler Bündnissysteme, müssen Länder wie Deutschland ein integratives Bildungs- und Beschäftigungssystem bieten, das Chancengleichheit und einen sozialen Aufstieg für Migranten gleichermaßen zulässt. In diesem Integrationsprozess kommt der Sprache eine Schlüsselfunktion zu: Der deutsche Spracherwerb ist für eine nachhaltige Integration von Migranten essentiell und eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche schulische Karrieren und Bildungsabschlüsse innerhalb Deutschlands. Diese These wird in der vorliegenden Seminararbeit näher untersucht indem die Einwanderergeneration beleuchtet wird, die die deutsche Sprache nicht beherrschen bzw. mit massiven Mängeln zu kämpfen haben. Hier sind oft berufliche Benachteiligung und Chancenungleichheit auf dem Arbeitsmarkt trotz ausreichender Qualifikationen und Bildungstitel die Folge. In diesem Kontext wird das Problem der Überwindung der sozialen Disparität fokussiert und herausgearbeitet, inwiefern sich ein Bildungs- bzw. sozialer Aufstieg bestehender und nachfolgender Generationen durch einen vollwertigen deutschen Spracherwerb und ausschließlicher Verwendung dieser im Aufnahmeland, realisieren lässt.

Okt 2013 - Jan 2016 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Bachelor of Arts - Bildungs- und Erziehungswissenschaft Jan 2016 - Juli 2017 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Master of Arts - Bildungs- und Erziehungswissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Migration und Integration haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu zentralen Megatrends heutiger Industrienationen entwickelt. Aufgrund von Kriegen, Wirtschaftskrisen, demografischer Umgestaltungen und der Verpflichtung zur Aufnahme von Einwanderern als Folge der Politik internationaler Bündnissysteme, müssen Länder wie Deutschland ein integratives Bildungs- und Beschäftigungssystem bieten, das Chancengleichheit und einen sozialen Aufstieg für Migranten gleichermaßen zulässt. In diesem Integrationsprozess kommt der Sprache eine Schlüsselfunktion zu: Der deutsche Spracherwerb ist für eine nachhaltige Integration von Migranten essentiell und eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche schulische Karrieren und Bildungsabschlüsse innerhalb Deutschlands. Diese These wird in der vorliegenden Seminararbeit näher untersucht indem die Einwanderergeneration beleuchtet wird, die die deutsche Sprache nicht beherrschen bzw. mit massiven Mängeln zu kämpfen haben. Hier sind oft berufliche Benachteiligung und Chancenungleichheit auf dem Arbeitsmarkt trotz ausreichender Qualifikationen und Bildungstitel die Folge. In diesem Kontext wird das Problem der Überwindung der sozialen Disparität fokussiert und herausgearbeitet, inwiefern sich ein Bildungs- bzw. sozialer Aufstieg bestehender und nachfolgender Generationen durch einen vollwertigen deutschen Spracherwerb und ausschließlicher Verwendung dieser im Aufnahmeland, realisieren lässt.

Okt 2013 - Jan 2016 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Bachelor of Arts - Bildungs- und Erziehungswissenschaft Jan 2016 - Juli 2017 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Master of Arts - Bildungs- und Erziehungswissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Marian Schneider
Cover of the book M&A - Vertical Acquisition of ADMECO AG by Marian Schneider
Cover of the book Verfahrensentwicklung für die Abrechnung und Planung von Betriebskosten by Marian Schneider
Cover of the book Impact of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection on Bank of America by Marian Schneider
Cover of the book Flexibilität in der GASP - der einzige Ausweg? by Marian Schneider
Cover of the book Fundamentals, Speculation, and the Pricing of Crude Oil Futures by Marian Schneider
Cover of the book Arbeitsmigration in der stationären Altenpflege in Deutschland im Kontext der Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen by Marian Schneider
Cover of the book Strategien zur Entwicklung einer Fehlerkultur an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen by Marian Schneider
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Marian Schneider
Cover of the book Haftungsprobleme im multimodalen See-Straßenverkehr by Marian Schneider
Cover of the book Zusammenhänge zwischen akademischem Aufschiebeverhalten und Internetsucht bei deutschen Studierenden by Marian Schneider
Cover of the book Aspekte der Belastungsbewältigung bei Lehrern by Marian Schneider
Cover of the book Sexueller Missbrauch by Marian Schneider
Cover of the book Der Krieg in Spanien 217/ 211-205 v. Christus by Marian Schneider
Cover of the book Der Strafvollzug nach der Föderalismusrefom - eine erste Bestandsaufnahme by Marian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy