Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Daniel Grenzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Grenzmann ISBN: 9783640733828
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Grenzmann
ISBN: 9783640733828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalwesen), Veranstaltung: Reorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Business Reengineering, Organisationsentwicklung und beteiligungsorientierte Reorganisation zeichnen sich durch verschiedene Charakteristika aus und bedienen sich verschiedener Instrumente der Reorganisation. Diese Ausarbeitung legt den Fokus auf die Organisationsentwicklung mit ihren Veränderungs- und Eingriffsmöglichkeiten in Strukturen und Prozesse. Verdeutlicht werden aber auch die Unterschiede zu den beiden anderen erwähnten Reorganisationstypen. Der Begriff Organisationsentwicklung hat sich bis heute zu einem weit verbreiteten 'Modewort' gemausert, das in verschiedensten Kontexten Anwendung findet. Im Kontext der Reorganisation wird mit Organisationsentwicklung im weitesten Sinne die stetige Fort- und Weiterentwicklung von Organisationen oder Teilbereichen dieser Organisationen in einem sich wandelnden Umfeld asoziiert. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff definiert und zu den Reorganisationsarten 'Business Reengineering' und 'beteiligungsorientierte Reorganisation' abgegrenzt. In den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 3 - 6) wird der Begriff mit Inhalt gefüllt, um so ein abgerundetes Bild darzustellen. Im Einzelnen wird eingegangen auf die Quellen der Organisationsentwicklung (welche sind die Einflussgrößen der Organisationsentwicklung als Reorganisationstyp), die Philosophie der Organisationsentwicklung, den Ablauf der Organisationsentwicklung, sowie ihre Auswirkungen. Abschließend werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse zusammengefasst kritisch bewertet und in einen übergeordneten Kontext eingebettet (Kapitel 7).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Personalwesen), Veranstaltung: Reorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Business Reengineering, Organisationsentwicklung und beteiligungsorientierte Reorganisation zeichnen sich durch verschiedene Charakteristika aus und bedienen sich verschiedener Instrumente der Reorganisation. Diese Ausarbeitung legt den Fokus auf die Organisationsentwicklung mit ihren Veränderungs- und Eingriffsmöglichkeiten in Strukturen und Prozesse. Verdeutlicht werden aber auch die Unterschiede zu den beiden anderen erwähnten Reorganisationstypen. Der Begriff Organisationsentwicklung hat sich bis heute zu einem weit verbreiteten 'Modewort' gemausert, das in verschiedensten Kontexten Anwendung findet. Im Kontext der Reorganisation wird mit Organisationsentwicklung im weitesten Sinne die stetige Fort- und Weiterentwicklung von Organisationen oder Teilbereichen dieser Organisationen in einem sich wandelnden Umfeld asoziiert. In der vorliegenden Arbeit wird der Begriff definiert und zu den Reorganisationsarten 'Business Reengineering' und 'beteiligungsorientierte Reorganisation' abgegrenzt. In den darauf folgenden Kapiteln (Kapitel 3 - 6) wird der Begriff mit Inhalt gefüllt, um so ein abgerundetes Bild darzustellen. Im Einzelnen wird eingegangen auf die Quellen der Organisationsentwicklung (welche sind die Einflussgrößen der Organisationsentwicklung als Reorganisationstyp), die Philosophie der Organisationsentwicklung, den Ablauf der Organisationsentwicklung, sowie ihre Auswirkungen. Abschließend werden die wichtigsten Arbeitsergebnisse zusammengefasst kritisch bewertet und in einen übergeordneten Kontext eingebettet (Kapitel 7).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzept und Berechnungsverfahren des 'Value at Risk' by Daniel Grenzmann
Cover of the book Christliche Minderheiten in der Türkei by Daniel Grenzmann
Cover of the book Glaubensbekenntnisse des Atheisten Pier Paolo Pasolini. Provokateur, Prophet oder moderner Paulus? by Daniel Grenzmann
Cover of the book Lernen durch Lehren: Über verschiedene Lernstile und Lerntypen by Daniel Grenzmann
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 4-Gang-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Daniel Grenzmann
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Daniel Grenzmann
Cover of the book Organisationssoziologische Betrachtung einer Software-Implementierung im betrieblichen Arbeitsprozess by Daniel Grenzmann
Cover of the book Lifestyle advertising in postmodernism - the accepted popular psychology by Daniel Grenzmann
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Daniel Grenzmann
Cover of the book Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen by Daniel Grenzmann
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Daniel Grenzmann
Cover of the book Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen (Unterweisung Tischler / -in) by Daniel Grenzmann
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Daniel Grenzmann
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Daniel Grenzmann
Cover of the book Sind Conditional Cash Transfers eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? by Daniel Grenzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy