Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen by Timo Castens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Castens ISBN: 9783638065078
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Castens
ISBN: 9783638065078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Bischöfe, Mönche und Asketen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Interpretation des 5. Kapitels der Benediktsvita stehen. Unter anderem soll die Intention Gregors des Großen und die Stellung der Passage im Gesamtwerk untersucht werden. Außerdem wird geprüft, inwiefern Gregor beim Verfassen dieses Werkes Vorbildern aus der antiken Hagiographie und der Bibel gefolgt ist. Dazu werden vor allem Pratsch und Theißen zu Rate gezogen, die auf diesem Gebiet sehr wichtige Arbeiten geschrieben haben. Theißen hat in seiner Arbeit 'Urchristliche Wundergeschichten' die synoptischen Wundergeschichten systematisiert und dient somit sehr gut zur Analyse der Wunder in der Benediktsvita. Pratsch hat in 'Der hagiographische Topos' vor allem die mittelbyzantinische Hagiographie analysiert und dient somit zur Einbettung der Dialoge Gregors in die hagiographische Tradition. Der Aufbau dieser Arbeit sieht so aus, dass zunächst der textkritische Apparat aufgelöst wird, worauf die Übersetzung der gewählten Passage folgt. In der dann folgenden Interpretation wird ein Blick auf die Wundergeschichte in der Gattungstheorie geworfen, ehe der religionsgeschichtliche Rahmen erläutert wird. Dann folgt die Interpretation der gewählten Passage und die Einordnung in das gesamte Werk. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die textkritische Ausgabe von de Vogüé, ebenso die Übersetzung im nächsten Kapitel. In Zeile 4 entscheidet sich der Editor für die Lesart ex deuexo, die durch die Handschrift H (Augustodunensis 20, saec. VIII²) und im textkritischen Apparat des Editors m (U. Moricca ed., Romae 1924) überliefert ist. Die Edition b (Benedictinorum ed., Parisiis 1705) schlägt e deuexo vor. Die Handschrift G (Sangallensis 213, saec. VIII med) und die Editoren m und r (R. Mittermüller ed., Ratisbonae 1880 (Liber II)) bevorzugen die Lesart ex diuexo. In Zeile 11 übernimmt der Editor die Lesart consolatus, die bei m, z (Zachariae testimonia graeca, saec. VIII, a Benedictinis edita) und im Apparat von b, sowie in den Handschriften G und H bezeugt ist. Dagegen nennen die Editoren b, m und r zusätzlich die Lesart consolatos, wobei sich die Edition b für consolans entscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Bischöfe, Mönche und Asketen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll die Interpretation des 5. Kapitels der Benediktsvita stehen. Unter anderem soll die Intention Gregors des Großen und die Stellung der Passage im Gesamtwerk untersucht werden. Außerdem wird geprüft, inwiefern Gregor beim Verfassen dieses Werkes Vorbildern aus der antiken Hagiographie und der Bibel gefolgt ist. Dazu werden vor allem Pratsch und Theißen zu Rate gezogen, die auf diesem Gebiet sehr wichtige Arbeiten geschrieben haben. Theißen hat in seiner Arbeit 'Urchristliche Wundergeschichten' die synoptischen Wundergeschichten systematisiert und dient somit sehr gut zur Analyse der Wunder in der Benediktsvita. Pratsch hat in 'Der hagiographische Topos' vor allem die mittelbyzantinische Hagiographie analysiert und dient somit zur Einbettung der Dialoge Gregors in die hagiographische Tradition. Der Aufbau dieser Arbeit sieht so aus, dass zunächst der textkritische Apparat aufgelöst wird, worauf die Übersetzung der gewählten Passage folgt. In der dann folgenden Interpretation wird ein Blick auf die Wundergeschichte in der Gattungstheorie geworfen, ehe der religionsgeschichtliche Rahmen erläutert wird. Dann folgt die Interpretation der gewählten Passage und die Einordnung in das gesamte Werk. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf die textkritische Ausgabe von de Vogüé, ebenso die Übersetzung im nächsten Kapitel. In Zeile 4 entscheidet sich der Editor für die Lesart ex deuexo, die durch die Handschrift H (Augustodunensis 20, saec. VIII²) und im textkritischen Apparat des Editors m (U. Moricca ed., Romae 1924) überliefert ist. Die Edition b (Benedictinorum ed., Parisiis 1705) schlägt e deuexo vor. Die Handschrift G (Sangallensis 213, saec. VIII med) und die Editoren m und r (R. Mittermüller ed., Ratisbonae 1880 (Liber II)) bevorzugen die Lesart ex diuexo. In Zeile 11 übernimmt der Editor die Lesart consolatus, die bei m, z (Zachariae testimonia graeca, saec. VIII, a Benedictinis edita) und im Apparat von b, sowie in den Handschriften G und H bezeugt ist. Dagegen nennen die Editoren b, m und r zusätzlich die Lesart consolatos, wobei sich die Edition b für consolans entscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Timo Castens
Cover of the book Businessplan: Eröffnung einer Physiotherapie by Timo Castens
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse by Timo Castens
Cover of the book Schule in Bewegung - Warum Kinder profitieren by Timo Castens
Cover of the book Marxismus und Matriarchat by Timo Castens
Cover of the book Zum Verlust eines Lebenspartners by Timo Castens
Cover of the book Die Jugendphase und Aufgaben des Jugendclubs by Timo Castens
Cover of the book Chr. E. Langethal: Keilhau in seinen Anfängen by Timo Castens
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Timo Castens
Cover of the book Die Aufarbeitung der Themen Tod und Trauer für Kinder mithilfe von Bilderbüchern by Timo Castens
Cover of the book Phaedrus im lateinischen Lektüreunterricht. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen by Timo Castens
Cover of the book David Foster Wallace - Eine Einführung zu Autor und Werk by Timo Castens
Cover of the book Mobilität im Jugendalter by Timo Castens
Cover of the book Kommunikation und Konfliktbewältigung in der Schule by Timo Castens
Cover of the book Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen by Timo Castens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy