Betrachtungen zum ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury und dessen kritische Rezeption bei Kant

'...wenn mir jemand in Wirklichkeit oder auch nur in Gedanken etwas findet außer dem ,worüber hinaus größeres nicht gedacht werden kann', worauf sich die Logik dieses meines Arguments anwenden ließe...'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Betrachtungen zum ontologischen Gottesbeweis von Anselm von Canterbury und dessen kritische Rezeption bei Kant by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783638008365
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783638008365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Das Gute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Thematik 'Gottesbeweise' zieht eine Vielzahl an Fragen und Problematiken nach sich, welche eine vertiefende Bearbeitung dieser erschweren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, sich mit einem der Gottesbeweise, nämlich dem von Immanuel Kant als 'ontologischen Gottesbeweis' bezeichneten, auseinander zu setzen. Dabei wird zunächst der Begriff 'Gottesbeweis' definiert und anschließend der wohl bekannteste unter ihnen, der 'ontologische Gottesbeweis' bzw. das so genannte 'anselmianische Argument' mit seiner Geschichte vorgestellt. Wie der Name schon sagt, ist dieser auf Anselm von Canterbury zurückzuführen. Zuletzt folgt ein Einblick in die Kritik Kants bezüglich des ontologischen Gottesbeweises. Die Auswahl der beiden Philosophen unter der Vielzahl derer, die sich mit dem ontologischen Gottesbeweis beschäftigten, begründet sich auf ihre Stellung, die sie ihm bezüglich einnehmen: Anselm von Canterbury als Begründer und Immanuel Kant als schärfster Kritiker und gleichzeitig Über¬winder desselben. Zunächst aber muss an dieser Stelle kurz auf grundsätzliche Probleme der Thematik eingegangen werden. Die Gottesbeweise an sich grenzen an zwei große Disziplinen. Zum Einen an die Theologie und die zum Anderen an die Philosophie. Am unproblematischsten lassen sie sich wohl in den Bereich der Religionsphilosophie einordnen, der philosophischen Disziplin, welche '[t]rotz aller damit verbundenen Vorbehalte [...] eine mehr oder minder reflektierte Unterscheidung zwischen dem religiösen Vollzug einerseits und der menschlichen Vernunft andererseits' voraussetzt und sich mit diesem 'religiösen Vollzug' eben auf Basis 'der menschlichen Vernunft' auseinandersetzt. Des Weiteren hat die uralte Frage nach Gott und somit die Suche nach Gottesbeweisen besonders durch die Aufklärung an Bedeutung verloren. Sie zählt nicht mehr zu den existentiellen Fragen der Menschheit, aber sie steht trotzdem nach wie vor im Interesse der Geisteswissenschaften. Gerade der ontologische Beweis hat innerhalb seiner bald tausendjährigen Existenz zahlreiche Angriffe und Kritiken überdauert und geriet niemals endgültig ins Abseits. Auch heute setzen sich immer wieder Religionsphilosophen mit ihm auseinander. Aus diesem Grund erscheint eine nähere Auseinandersetzung mit dem ontologischen Gottesbeweis im Rahmen einer Hausarbeit als eine durchaus interessante Herausforderung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Das Gute, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Thematik 'Gottesbeweise' zieht eine Vielzahl an Fragen und Problematiken nach sich, welche eine vertiefende Bearbeitung dieser erschweren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, sich mit einem der Gottesbeweise, nämlich dem von Immanuel Kant als 'ontologischen Gottesbeweis' bezeichneten, auseinander zu setzen. Dabei wird zunächst der Begriff 'Gottesbeweis' definiert und anschließend der wohl bekannteste unter ihnen, der 'ontologische Gottesbeweis' bzw. das so genannte 'anselmianische Argument' mit seiner Geschichte vorgestellt. Wie der Name schon sagt, ist dieser auf Anselm von Canterbury zurückzuführen. Zuletzt folgt ein Einblick in die Kritik Kants bezüglich des ontologischen Gottesbeweises. Die Auswahl der beiden Philosophen unter der Vielzahl derer, die sich mit dem ontologischen Gottesbeweis beschäftigten, begründet sich auf ihre Stellung, die sie ihm bezüglich einnehmen: Anselm von Canterbury als Begründer und Immanuel Kant als schärfster Kritiker und gleichzeitig Über¬winder desselben. Zunächst aber muss an dieser Stelle kurz auf grundsätzliche Probleme der Thematik eingegangen werden. Die Gottesbeweise an sich grenzen an zwei große Disziplinen. Zum Einen an die Theologie und die zum Anderen an die Philosophie. Am unproblematischsten lassen sie sich wohl in den Bereich der Religionsphilosophie einordnen, der philosophischen Disziplin, welche '[t]rotz aller damit verbundenen Vorbehalte [...] eine mehr oder minder reflektierte Unterscheidung zwischen dem religiösen Vollzug einerseits und der menschlichen Vernunft andererseits' voraussetzt und sich mit diesem 'religiösen Vollzug' eben auf Basis 'der menschlichen Vernunft' auseinandersetzt. Des Weiteren hat die uralte Frage nach Gott und somit die Suche nach Gottesbeweisen besonders durch die Aufklärung an Bedeutung verloren. Sie zählt nicht mehr zu den existentiellen Fragen der Menschheit, aber sie steht trotzdem nach wie vor im Interesse der Geisteswissenschaften. Gerade der ontologische Beweis hat innerhalb seiner bald tausendjährigen Existenz zahlreiche Angriffe und Kritiken überdauert und geriet niemals endgültig ins Abseits. Auch heute setzen sich immer wieder Religionsphilosophen mit ihm auseinander. Aus diesem Grund erscheint eine nähere Auseinandersetzung mit dem ontologischen Gottesbeweis im Rahmen einer Hausarbeit als eine durchaus interessante Herausforderung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung by Michael Dathe
Cover of the book Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte? by Michael Dathe
Cover of the book Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Leibniz' System der Prästabilierten Harmonie und dem System des Okkasionalismus by Michael Dathe
Cover of the book Model-directed Learning. Albert Bandura's Social Cognitive Learning Theory and its Social-psychological Significance for School and Instruction by Michael Dathe
Cover of the book Glossybox and Birchbox. A comparison by Michael Dathe
Cover of the book Der Antisemitismus und Rassismus des Adolf Bartels by Michael Dathe
Cover of the book Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an einer Hauptschule im Ruhrgebiet mit besonderer Berücksichtigung von Kooperation zwischen Jugendhilfe & Schule by Michael Dathe
Cover of the book Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, speziell der 'Besondere Teil Risiken' by Michael Dathe
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Michael Dathe
Cover of the book Das Burnout-Syndrom im Lehrberuf by Michael Dathe
Cover of the book Analyse und Bewertung des 'Land Grabbing' by Michael Dathe
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Michael Dathe
Cover of the book Existenzgründungsfinanzierung unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzhilfen by Michael Dathe
Cover of the book Comentario de texto: La filosofía de la religión de Hegel by Michael Dathe
Cover of the book Die Hintergründe der Kreuzzüge by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy