Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse?

Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Big bigCover of Pisa-Studien. Wie lassen sich die Pisa-Ergebnisse mit den Theorien Bourdieus erklären und wie reagieren die Schule und die Didaktik auf diese Ergebnisse?

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Religion in a Secular Age. The Case of Tunisia by
bigCover of the book Plauto y Shakespeare: gemelos y errores by
bigCover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by
bigCover of the book Die Funktionsweise automatisierter Yield-Management-Systeme by
bigCover of the book Al-Gaz?l? und die Logik by
bigCover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by
bigCover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by
bigCover of the book Das Negativ-Schöne by
bigCover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by
bigCover of the book Das Selbstseinkönnen eingebettet in der Gattungsethik by
bigCover of the book Familial life in modern society by
bigCover of the book Die komplexe Erinnerungskultur zur NS Geschichte by
bigCover of the book IKEA and the Psychology of Shopping by
bigCover of the book Europäisches Wettbewerbsrecht am Beispiel der Fernsehrechtsproblematik der UEFA Champions League und der FIFA WM 2006 by
bigCover of the book Innere Kündigung am Arbeitsplatz by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy