Sporttherapie als Suchtprävention

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Sporttherapie als Suchtprävention by Boris Hoppen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Boris Hoppen ISBN: 9783638177382
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Boris Hoppen
ISBN: 9783638177382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sport und Gesundheit), Veranstaltung: Sporttherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: n dieser Arbeit im Rahmen des Projekts 'Vom Gesundheitssport zur Sporttherapie' geht es darum, die Möglichkeiten einer Sporttherapie für Suchtkranke aufzuzeigen. Des weiteren wird Sport bzw. Sporttherapie als präventive Maßnahme in bezug auf den Konsum von Drogen insbesondere für Kinder und Jugendliche dargestellt. Als präventive Maßnahme wird die Erlebnispädagogik herangezogen. Es wird zunächst der Begriff Sucht kurz erläutert. Dabei wird als Grundlage von den Lerntheorien und der damit verbundenen Verhaltenstherapie ausgegangen, und nicht vom 'Medizinischen Modell', das nach CAPRA für ein Vorgehen nach dem 'traditionellen naturwissenschaftlichen Prinzip: (eine) Ursache - (eine) Wirkung steht'. Denn 'aufgrund der miteinander vernetzten motorischen Kriterien gewinnen qualitative Aspekte an Bedeutung, die körperliche Leistung und ihre Defizite mitprägen, eher jedoch dem Begriff Bewegungsverhalten subsumiert werden können. Schließlich weist die gegenüber kurzfristigen Maßnahmen erdrückende Rolle der regelmäßigen körperlichen Aktivität, oder besser der Gewohnheit, darauf zu verzichten, das Verhalten selbst als Problem aus.' Da dieses auch für den Genussmittelmissbrauch gilt, wird von SCMÜCKER eine andere Handhabung gesundheitsrelevanter Kriterien zum Zweck der Prävention vorgeschlagen, die in der Verhaltenstherapie mit Erfolg praktiziert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sport und Gesundheit), Veranstaltung: Sporttherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: n dieser Arbeit im Rahmen des Projekts 'Vom Gesundheitssport zur Sporttherapie' geht es darum, die Möglichkeiten einer Sporttherapie für Suchtkranke aufzuzeigen. Des weiteren wird Sport bzw. Sporttherapie als präventive Maßnahme in bezug auf den Konsum von Drogen insbesondere für Kinder und Jugendliche dargestellt. Als präventive Maßnahme wird die Erlebnispädagogik herangezogen. Es wird zunächst der Begriff Sucht kurz erläutert. Dabei wird als Grundlage von den Lerntheorien und der damit verbundenen Verhaltenstherapie ausgegangen, und nicht vom 'Medizinischen Modell', das nach CAPRA für ein Vorgehen nach dem 'traditionellen naturwissenschaftlichen Prinzip: (eine) Ursache - (eine) Wirkung steht'. Denn 'aufgrund der miteinander vernetzten motorischen Kriterien gewinnen qualitative Aspekte an Bedeutung, die körperliche Leistung und ihre Defizite mitprägen, eher jedoch dem Begriff Bewegungsverhalten subsumiert werden können. Schließlich weist die gegenüber kurzfristigen Maßnahmen erdrückende Rolle der regelmäßigen körperlichen Aktivität, oder besser der Gewohnheit, darauf zu verzichten, das Verhalten selbst als Problem aus.' Da dieses auch für den Genussmittelmissbrauch gilt, wird von SCMÜCKER eine andere Handhabung gesundheitsrelevanter Kriterien zum Zweck der Prävention vorgeschlagen, die in der Verhaltenstherapie mit Erfolg praktiziert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Boris Hoppen
Cover of the book Humanitas als Erziehungsideal. Plinius' epistula IX, 12 (Sekundarstufe 1 Gymnasium) by Boris Hoppen
Cover of the book Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen? by Boris Hoppen
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Boris Hoppen
Cover of the book Die Entwicklung der Consumer Economics und der Konsumökonomik als eigenständige Disziplin by Boris Hoppen
Cover of the book Thomas von Aquin by Boris Hoppen
Cover of the book Richterliche Unabhängigkeit. Ihre Entwicklung und ihre Grenzen by Boris Hoppen
Cover of the book Integrierte Versorgungspfade - Clinical Pathways: Patienten mit Myocardinfarkt im Akutkrankenhaus und deren Überleitung in die ambulante Pflege by Boris Hoppen
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Boris Hoppen
Cover of the book Mythos Antifaschismus? Ein Mythos im Spiegel von 'Kindheitsmuster' und 'Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens' by Boris Hoppen
Cover of the book Le Parkour als eine Chance für den Schulsport? by Boris Hoppen
Cover of the book Internet und konstruktivistischer Französischunterricht by Boris Hoppen
Cover of the book 'Kladderadatsch' - Der am besten angepasste überlebt by Boris Hoppen
Cover of the book Die Auswirkungen des Terrorismus auf die U.S.-amerikanische Gesellschaft nach dem 11. September 2001 by Boris Hoppen
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume by Boris Hoppen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy