Braucht die gegenwärtige Gesellschaft Religion?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Braucht die gegenwärtige Gesellschaft Religion? by Joachim Wulkop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Wulkop ISBN: 9783640683772
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Wulkop
ISBN: 9783640683772
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: keine, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (FB 03)), Veranstaltung: Wiederkehr des Religiösen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kritische Frage nach dem Sinn und Zweck von Religionen ist besonders in der heutigen Gesellschaft existent. Während frühere Gesellschaften die Religion und den Gottesglauben als Selbstverständlichkeit voraussetzten, scheint es heute hingegen so zu sein, dass die Kirche - und damit auch ein Bestandteil der Religion - vom Staat über die Kirchensteuer getragen werden muss, um weiterhin existent zu bleiben. Dahingegen hatte die Religion in früheren Gesellschaften einen sehr viel höheren Stellenwert. Als gutes Beispiel hierfür kann der Name des deutschen Kaiserreiches von ca. 800 bis 1806 gesehen werden: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Hier findet eine Erhöhung der Nation (so man das Staatengebilde der damaligen Zeit denn als solche bezeichnen möchte) zu etwas Heiligem, Religiösem statt. Der Name deutet darauf hin, dass sich diese Nation Gott unterordnet, ihm aber dennoch sehr nah ist. Dies könnte eine treffende Interpretation des Präfix 'Heilig' sein. Eine weitere, damit verbundene Auslegung ist das Verständnis von 'Heilig' im Sinne von 'unantastbar' oder 'ewig'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: keine, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (FB 03)), Veranstaltung: Wiederkehr des Religiösen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kritische Frage nach dem Sinn und Zweck von Religionen ist besonders in der heutigen Gesellschaft existent. Während frühere Gesellschaften die Religion und den Gottesglauben als Selbstverständlichkeit voraussetzten, scheint es heute hingegen so zu sein, dass die Kirche - und damit auch ein Bestandteil der Religion - vom Staat über die Kirchensteuer getragen werden muss, um weiterhin existent zu bleiben. Dahingegen hatte die Religion in früheren Gesellschaften einen sehr viel höheren Stellenwert. Als gutes Beispiel hierfür kann der Name des deutschen Kaiserreiches von ca. 800 bis 1806 gesehen werden: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Hier findet eine Erhöhung der Nation (so man das Staatengebilde der damaligen Zeit denn als solche bezeichnen möchte) zu etwas Heiligem, Religiösem statt. Der Name deutet darauf hin, dass sich diese Nation Gott unterordnet, ihm aber dennoch sehr nah ist. Dies könnte eine treffende Interpretation des Präfix 'Heilig' sein. Eine weitere, damit verbundene Auslegung ist das Verständnis von 'Heilig' im Sinne von 'unantastbar' oder 'ewig'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Joachim Wulkop
Cover of the book Der Gewinn liegt im Einkauf. Welche Vorteile bietet E-Procurement? by Joachim Wulkop
Cover of the book Wortstellung in der generativen Grammatik by Joachim Wulkop
Cover of the book Die Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit am Südafrikanischen Krieg 1899-1902 by Joachim Wulkop
Cover of the book Die Nordportaltür des Baptisteriums in Florenz von Lorenzo Ghiberti by Joachim Wulkop
Cover of the book Tischtennis im Fernsehen by Joachim Wulkop
Cover of the book Die psychologische Werbewirksamkeit des Mottos 'Sex sells'. Mythos oder Wahrheit? by Joachim Wulkop
Cover of the book International Tourism Policy and the Role of Governments in Tourism in the Context of Sustainability by Joachim Wulkop
Cover of the book Sozial-emotionale und sexuelle Entwicklung von Jugendlichen by Joachim Wulkop
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Motorischem Lernen im Vergleich zu Kognitivem Lernen in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Unterrichtsfächer Sport und Sozialkunde by Joachim Wulkop
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Joachim Wulkop
Cover of the book Mensch und Tier. Eine Verhältnisbestimmung by Joachim Wulkop
Cover of the book Enzyme. Versuchsprotokoll aus einem pflanzenphysiologischen Praktikum by Joachim Wulkop
Cover of the book Erfolgsfaktoren einer Unternehmensübernahme: Eine kritische Betrachtung im wirtschaftsrechtlichen Rahmen by Joachim Wulkop
Cover of the book Kulturspezifische Formen hegemonialer Männlichkeit by Joachim Wulkop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy