Carmen 1 - Catulls Widmungs- und Programmgedicht

Catulls Widmungs- und Programmgedicht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Carmen 1 - Catulls Widmungs- und Programmgedicht by Oliver Marc Siegl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Marc Siegl ISBN: 9783638279536
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Marc Siegl
ISBN: 9783638279536
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Catull, Carmina minora, Sprache: Deutsch, Abstract: Catulls Widmungsgedicht eingehend zu analysieren und interpretieren, soll Ziel folgender Arbeit sein. Ausgangspunkt dieser Betrachtung muss auch und gerade die Erst-Stellung des Gedichtes im Gesamtkorpus sein; denn die Annahme, dass am Beginn einer Gedichtsammlung ein Blick auf das folgende Werk geworfen, aber auch grundsätzlich das Wesen der eigenen Dichtung abgesteckt wird, liegt nahe. Die in der Forschung vieldiskutierte Frage, ob der Autor selbst oder ein späterer Editor Urheber des uns heute vorliegenden Gedichtbuches ist und carmen 1 ursprünglich nur einer kleineren Sammlung von Gedichten voran stand,1 soll in dieser Arbeit jedoch außen vor bleiben. Nach einer Gliederung mit knapper Rekapitulation des Inhalts und einiger textkritischer Anmerkungen, in deren Zentrum der umstrittene 9. Vers steht, entwickelt der interpretatorische Teil folgende These: Catulls Widmungsgedicht enthält die 2 Ebenen von Außen und Innen, von Oberfläche und Inhalt. Doch erst der Blick auf die zweite, tiefer liegende Ebene offenbart die Intention des Dichters. Indem er sich nämlich einerseits in die Tradition alexandrinischer Dichtung nach Art des Kallimachos stellt und andererseits auch seine Vorliebe für den ironischen Witz gegenüber anderen wie sich selbst aufblitzen lässt, macht er carmen 1 zu einem durch und durch programmatischen Gedicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Klassische Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Catull, Carmina minora, Sprache: Deutsch, Abstract: Catulls Widmungsgedicht eingehend zu analysieren und interpretieren, soll Ziel folgender Arbeit sein. Ausgangspunkt dieser Betrachtung muss auch und gerade die Erst-Stellung des Gedichtes im Gesamtkorpus sein; denn die Annahme, dass am Beginn einer Gedichtsammlung ein Blick auf das folgende Werk geworfen, aber auch grundsätzlich das Wesen der eigenen Dichtung abgesteckt wird, liegt nahe. Die in der Forschung vieldiskutierte Frage, ob der Autor selbst oder ein späterer Editor Urheber des uns heute vorliegenden Gedichtbuches ist und carmen 1 ursprünglich nur einer kleineren Sammlung von Gedichten voran stand,1 soll in dieser Arbeit jedoch außen vor bleiben. Nach einer Gliederung mit knapper Rekapitulation des Inhalts und einiger textkritischer Anmerkungen, in deren Zentrum der umstrittene 9. Vers steht, entwickelt der interpretatorische Teil folgende These: Catulls Widmungsgedicht enthält die 2 Ebenen von Außen und Innen, von Oberfläche und Inhalt. Doch erst der Blick auf die zweite, tiefer liegende Ebene offenbart die Intention des Dichters. Indem er sich nämlich einerseits in die Tradition alexandrinischer Dichtung nach Art des Kallimachos stellt und andererseits auch seine Vorliebe für den ironischen Witz gegenüber anderen wie sich selbst aufblitzen lässt, macht er carmen 1 zu einem durch und durch programmatischen Gedicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direktmarketing in Indien by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Machen wir es uns schwer? - Die nichteheliche Lebensgemeinschaft und Art. 6 Abs. 1 GG by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Vergleich von linearer, Tagesgebrauchtwert- und RRC-Abschreibung bei konstanten und veränderlichen Preisen by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Kriterien und Methoden zur Selektion sowie Priorisierung von Projekten by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Generierung einer Prozessanalyse bei Injizierung von Business Reengineering in das Unternehmen und Auswirkungen auf die Führungstechnik Management by Objectives by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Die orientalische Stadt - Stadtentwicklung am Beispiel von Damaskus by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Fluktuation im Topmanagement by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Interkulturelles Lernen by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Familie im Kaiserreich und der Weimarer Republik by Oliver Marc Siegl
Cover of the book Sozialdemokratischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland by Oliver Marc Siegl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy