Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien

Kriegstheorien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien by Chise Onuki, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Chise Onuki ISBN: 9783638009591
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Chise Onuki
ISBN: 9783638009591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Humboldt-Universität zu Berlin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl von Clausewitz verfasste im 19. Jahrhundert einige bedeutende kriegstheoretische Fragmente, die unter dem Titel 'Vom Kriege. Hinterlassenes Werk' veröffentlicht wurden. Bei den Überlegungen beeinflussten ihn besonders seine militärischen Erfahrungen als Offizier, die sowohl durch Napoleon als auch durch deren revolutionstypische Eigenschaften geprägt wurden. Später herrschte nicht nur Militärkreise, sondern auch bei anderen intellektuellen Kreisen und die Ansicht, dass Clausewitz mit dem Werk die grundlegende Theorie des Krieges gab. So begannen sich Marx und Engels mit Clausewitz zu beschäftigen. Es blieb Lenin vorbehalten, die Clausewitz-Studien weiterzuführen, um die Erkenntnisse auf die Durchführung der bevorstehenden russischen Revolution anzuwenden. Clausewitz und Lenin lebten beide in einer Sturmzeit der großen Revolutionen und hatten im Führungsstab mit dem Krieg zu tun. Da jedoch ihre politischen Standpunkte und Ansichten wegen der gesellschaftlich-historischen und individuellen Unterschiede verschieden sind, sind ihre politisch-kriegstheoretischen Gedanken vergleichbar. Dieser Vergleich ist das Ziel dieser Arbeit, und zwar mit dem folgenden Hintergrund: Der bisherigen Forschung beider Theoretiker ging es darum, ob und inwieweit Clausewitz auf Lenin Einfluss ausübte. Dadurch erschwerte sie einen neutralen Vergleich von Theorien. Ich stelle im Gegensatz dazu diesen Bezug erst nach der Darstellung von beiden Theorien vor, so dass man klarere, politikwissenschaftliche Ergebnisse ziehen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Humboldt-Universität zu Berlin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Carl von Clausewitz verfasste im 19. Jahrhundert einige bedeutende kriegstheoretische Fragmente, die unter dem Titel 'Vom Kriege. Hinterlassenes Werk' veröffentlicht wurden. Bei den Überlegungen beeinflussten ihn besonders seine militärischen Erfahrungen als Offizier, die sowohl durch Napoleon als auch durch deren revolutionstypische Eigenschaften geprägt wurden. Später herrschte nicht nur Militärkreise, sondern auch bei anderen intellektuellen Kreisen und die Ansicht, dass Clausewitz mit dem Werk die grundlegende Theorie des Krieges gab. So begannen sich Marx und Engels mit Clausewitz zu beschäftigen. Es blieb Lenin vorbehalten, die Clausewitz-Studien weiterzuführen, um die Erkenntnisse auf die Durchführung der bevorstehenden russischen Revolution anzuwenden. Clausewitz und Lenin lebten beide in einer Sturmzeit der großen Revolutionen und hatten im Führungsstab mit dem Krieg zu tun. Da jedoch ihre politischen Standpunkte und Ansichten wegen der gesellschaftlich-historischen und individuellen Unterschiede verschieden sind, sind ihre politisch-kriegstheoretischen Gedanken vergleichbar. Dieser Vergleich ist das Ziel dieser Arbeit, und zwar mit dem folgenden Hintergrund: Der bisherigen Forschung beider Theoretiker ging es darum, ob und inwieweit Clausewitz auf Lenin Einfluss ausübte. Dadurch erschwerte sie einen neutralen Vergleich von Theorien. Ich stelle im Gegensatz dazu diesen Bezug erst nach der Darstellung von beiden Theorien vor, so dass man klarere, politikwissenschaftliche Ergebnisse ziehen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken by Chise Onuki
Cover of the book Nation und Geschlecht auf symbolischer Ebene by Chise Onuki
Cover of the book ERP-Systeme und Workflowmanagement by Chise Onuki
Cover of the book T-Groups (Sensitivity-Training) by Chise Onuki
Cover of the book Right Dislocations in Spoken Irish English by Chise Onuki
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Chise Onuki
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Chise Onuki
Cover of the book Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch in Russland seit der ersten Amtszeit Putins im Jahr 2000 by Chise Onuki
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Chise Onuki
Cover of the book Rezension - Dr. C. Wiezorek: Schule, Biografie und Anerkennung by Chise Onuki
Cover of the book Handels- und Migrationseffekte der fünf Erweiterungsrunden der EG im Vergleich by Chise Onuki
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Chise Onuki
Cover of the book Beschreibung logistischer Ketten und Messung ihrer Performance mit dem SCOR-Modell by Chise Onuki
Cover of the book Der Ausschluss Ottokars II. von der Königswahl 1273 by Chise Onuki
Cover of the book Aufsuchende Familientherapie als Hilfe zur Erziehung für Multiproblemfamilien by Chise Onuki
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy