Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants by Katharina Baessler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Baessler ISBN: 9783638516082
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Baessler
ISBN: 9783638516082
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München (Philosophische Fakultät S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract 'Darf man Terroristen töten?' Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort 'islamistisch' verwende ich hier nicht in dem Sinn von 'streng muslimisch gläubig', sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung 'fundamentalistisch muslimisch'. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Philosophie München (Philosophische Fakultät S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract 'Darf man Terroristen töten?' Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort 'islamistisch' verwende ich hier nicht in dem Sinn von 'streng muslimisch gläubig', sondern in der gebräuchlicheren Bedeutung 'fundamentalistisch muslimisch'. Da unser heutiges Rechtsverständnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses des Philosophen erörtern. Abschließend werde ich persönlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttätigen Bekämpfung aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland by Katharina Baessler
Cover of the book Entwicklungsprobleme Brasiliens und lateinamerikanischer Staaten - Befunde und Ursachen sozialer Ungleichhheiten in Lateinamerika by Katharina Baessler
Cover of the book Die Emigration der Juden aus dem Deutschen Reich von 1933 bis 1941 by Katharina Baessler
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Katharina Baessler
Cover of the book Imperien - Ungeliebte Kinder der Geschichtsdidaktik? by Katharina Baessler
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Katharina Baessler
Cover of the book Die symbolische Repräsentation der Arbeit. Zur Darstellung des 1. Mai im politischen Bildplakat by Katharina Baessler
Cover of the book Übersetzungen von Turgenev ins Deutsche im Vergleich by Katharina Baessler
Cover of the book Analyse automatisch generierter Ähnlichkeitsstrukturen einschließlich einer Untersuchung der Navigation verschiedener Benutzer in dem erzeugten Gefüge by Katharina Baessler
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Katharina Baessler
Cover of the book BPMN 2.0 für Einsteiger - Methoden zu Prozessdesign und Prozessdarstellung by Katharina Baessler
Cover of the book Top-Down und Bottom-Up Information by Katharina Baessler
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Katharina Baessler
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Katharina Baessler
Cover of the book Management von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Widerstand by Katharina Baessler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy