Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung des Charakters von Alceste und seines Konflikts mit der Gesellschaft in Molières 'Le Misanthrope' by Annika Westphal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Westphal ISBN: 9783638274630
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Westphal
ISBN: 9783638274630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, Universität Hamburg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Stück 'Le Misanthrope' von Molière handelt es sich um eine Komödie in fünf Akten. Die Uraufführung fand am 4.6.1666 in Paris im Palais-Royal statt. 'Le Misanthrope stellt in Molières Schaffensperiode einen großen Einschnitt dar, weil die Art der Konflikte, zwischen der Hauptfigur Alceste und anderen Personen, eine ganz eigene Qualität besitzen. Hier gibt es keinen Charakter mehr, deren fehlerhaftes Verhalten von seiner Umwelt in die richtige Richtung gelenkt wird, d.h. in die Richtung, die den Verhaltensnormen entspricht. Denn Alcestes Hass richtet sich gegen eben diese Konventionen, und niemand schafft es, ihn dazu zu bringen, diese anzuerkennen. Leider war es so, dass die großen Hoffnungen, die der Autor in sein Werk setzte, enttäuscht wurden, denn das damalige Publikum konnte seinem Werk nichts abgewinnen. Zu der anfänglichen Ablehnung und der späteren Wertschätzung des Stückes hat wohl entscheidend die Tatsache beigetragen, dass Molière bei diesem Stück nicht überliefertes Stoffgut einfach umgewandelt hat, sondern, dass eine tragische Komödie aus einem Minimum an Handlung entstand. Im Hauptteil werde ich zunächst kurz den Inhalt zusammenfassen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das Geschehen zu verschaffen, bevor ich weiter ins Detail gehe. Anschließend gebe ich dann eine Darstellung des Charakters von Alceste, um dann zum Gesellschaftskonflikt Alcestes überzugehen. Hierbei werde ich differenzieren zwischen seinem Konflikt mit Philinte und schließlich seinem Konflikt mit Ce? limène. In meinen Schlussbemerkungen werde ich dann meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammentragen und bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 2, Universität Hamburg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Stück 'Le Misanthrope' von Molière handelt es sich um eine Komödie in fünf Akten. Die Uraufführung fand am 4.6.1666 in Paris im Palais-Royal statt. 'Le Misanthrope stellt in Molières Schaffensperiode einen großen Einschnitt dar, weil die Art der Konflikte, zwischen der Hauptfigur Alceste und anderen Personen, eine ganz eigene Qualität besitzen. Hier gibt es keinen Charakter mehr, deren fehlerhaftes Verhalten von seiner Umwelt in die richtige Richtung gelenkt wird, d.h. in die Richtung, die den Verhaltensnormen entspricht. Denn Alcestes Hass richtet sich gegen eben diese Konventionen, und niemand schafft es, ihn dazu zu bringen, diese anzuerkennen. Leider war es so, dass die großen Hoffnungen, die der Autor in sein Werk setzte, enttäuscht wurden, denn das damalige Publikum konnte seinem Werk nichts abgewinnen. Zu der anfänglichen Ablehnung und der späteren Wertschätzung des Stückes hat wohl entscheidend die Tatsache beigetragen, dass Molière bei diesem Stück nicht überliefertes Stoffgut einfach umgewandelt hat, sondern, dass eine tragische Komödie aus einem Minimum an Handlung entstand. Im Hauptteil werde ich zunächst kurz den Inhalt zusammenfassen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, sich einen Überblick über das Geschehen zu verschaffen, bevor ich weiter ins Detail gehe. Anschließend gebe ich dann eine Darstellung des Charakters von Alceste, um dann zum Gesellschaftskonflikt Alcestes überzugehen. Hierbei werde ich differenzieren zwischen seinem Konflikt mit Philinte und schließlich seinem Konflikt mit Ce? limène. In meinen Schlussbemerkungen werde ich dann meine wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammentragen und bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bauarten von Komparatoren in der Messtechnik by Annika Westphal
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Annika Westphal
Cover of the book Die Grafik-Pipeline by Annika Westphal
Cover of the book Politische Verfolgung und politische Versuche der Demontage der Strafverteidigung in Deutschland by Annika Westphal
Cover of the book Wie demokratisch ist Venezuela unter Hugo Chávez? by Annika Westphal
Cover of the book Wer war schuld am Tod Jesu? by Annika Westphal
Cover of the book Naturräumliche Gliederung der Karibik und Südamerika, Geologie, Vulkanismus, Erdbeben by Annika Westphal
Cover of the book Kostenrechnung als sinnvolles Instrument für das Management in Kommunen? by Annika Westphal
Cover of the book Does the operator in a Joint Operating Agreement owe a fiduciary duty to non-operators? by Annika Westphal
Cover of the book Motorisches Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive by Annika Westphal
Cover of the book J. M. W. Turners 'The Fighting Temeraire'. Werkgenese und ikonographische Interpretation by Annika Westphal
Cover of the book Forschungsbericht zur empirischen Untersuchung: 'Nutzung moderner Medien durch Jugendliche' by Annika Westphal
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Strategien verfolgen die Parteien in Deutschland? by Annika Westphal
Cover of the book Zu Gottfried Keller - Kleider machen Leute: Wie wird der Schneider Wenzel Stapinski in die Rolle des Grafen gedrängt? by Annika Westphal
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der vertikalen Verhaltensabstimmung - dargestellt am Beispiel der Preispflege im Rahmen des Category Managements by Annika Westphal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy