Das 'Zeug' in Abgrenzung zum 'Werk'

Im Hinblick auf das 'Dass' ihres Hervorgebrachtseins in Martin Heideggers Abhandlung 'Der Ursprung des Kunstwerkes'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das 'Zeug' in Abgrenzung zum 'Werk' by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638522830
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638522830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,2, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie/Ästhetik), Veranstaltung: Der Ursprung des Kunstwerkes - Martin Heideggers Konzeption des Seins und der Wahrheit der Kunst, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit veranschaulicht zunächst, wie tief der Begriff 'Zeug' in Martin Heideggers Kunstwerk-Abhandlung 'Der Ursprung des Kunstwerkes' eingebettet im Verborgenen liegt. Auf dem Weg der Hinführung zum Begriff 'Zeug' wird deutlich, welche anderen Begriffe zunächst beiseite gestellt werden müssen, um das 'Zeug' zu lokalisieren und es für eine Bearbeitung zugänglich zu machen. Der Argumentationsweg führt über landläufige und abendländisch überlieferte Begriffe wie 'Werk', 'Ding', 'Form und Stoff', 'Dienlichkeit' bis hin zum 'Erzeugnis Um-zu'. An dieser Stelle setzt der Begriff 'Zeug' an, der sich im Hinblick auf das 'Dass seines Hervorgebrachtseins' wesentlich vom Begriff 'Werk' unterscheidet: Heidegger trennt 'Künstlerisches Geschaffensein' (betrifft den Begriff 'Werk') von 'handwerklichem Angefertigtsein' (betrifft den Begriff 'Zeug'). Martin Heideggers Abhandlung fragt eingangs nach der 'Wesensherkunft' des Kunstwerkes, oder anders ausgedrückt, nach der 'Herkunft des Wesens des Kunstwerkes'. In der Auslegung von Friedrich Wilhelm von Herrmann beinhaltet der Begriff 'Ursprung' nach Martin Heidegger zum einen die Frage 1.) nach dem 'Vonwoher und Wodurch' eine Sache ist, welche als die Frage nach der Herkunft der Sache bestimmt wird, und zum anderen 2.) beinhaltet der Begriff 'Ursprung' die Frage nach dem 'Was- und Wiesein' der Sache, welche als die Frage nach dem Wesen der Sache bestimmt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,2, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie/Ästhetik), Veranstaltung: Der Ursprung des Kunstwerkes - Martin Heideggers Konzeption des Seins und der Wahrheit der Kunst, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit veranschaulicht zunächst, wie tief der Begriff 'Zeug' in Martin Heideggers Kunstwerk-Abhandlung 'Der Ursprung des Kunstwerkes' eingebettet im Verborgenen liegt. Auf dem Weg der Hinführung zum Begriff 'Zeug' wird deutlich, welche anderen Begriffe zunächst beiseite gestellt werden müssen, um das 'Zeug' zu lokalisieren und es für eine Bearbeitung zugänglich zu machen. Der Argumentationsweg führt über landläufige und abendländisch überlieferte Begriffe wie 'Werk', 'Ding', 'Form und Stoff', 'Dienlichkeit' bis hin zum 'Erzeugnis Um-zu'. An dieser Stelle setzt der Begriff 'Zeug' an, der sich im Hinblick auf das 'Dass seines Hervorgebrachtseins' wesentlich vom Begriff 'Werk' unterscheidet: Heidegger trennt 'Künstlerisches Geschaffensein' (betrifft den Begriff 'Werk') von 'handwerklichem Angefertigtsein' (betrifft den Begriff 'Zeug'). Martin Heideggers Abhandlung fragt eingangs nach der 'Wesensherkunft' des Kunstwerkes, oder anders ausgedrückt, nach der 'Herkunft des Wesens des Kunstwerkes'. In der Auslegung von Friedrich Wilhelm von Herrmann beinhaltet der Begriff 'Ursprung' nach Martin Heidegger zum einen die Frage 1.) nach dem 'Vonwoher und Wodurch' eine Sache ist, welche als die Frage nach der Herkunft der Sache bestimmt wird, und zum anderen 2.) beinhaltet der Begriff 'Ursprung' die Frage nach dem 'Was- und Wiesein' der Sache, welche als die Frage nach dem Wesen der Sache bestimmt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobilität im Sachunterricht by Matthias Haase
Cover of the book Brauchen wir eine Weltökodiktatur? Regimetheoretische Untersuchung zur Effektivität globaler Umweltpolitik am Beispiel des Biodiversitätsschutzes by Matthias Haase
Cover of the book Fuzzy Logic - Klassische und Fuzzy-Mengenlehre by Matthias Haase
Cover of the book Untersuchung des Shared Values Prozesses auf Relevanz beim Vertrauensmanagement in virtuellen Unternehmen by Matthias Haase
Cover of the book Die Organisation des unternehmerischen Planungsprozesses - Aufgabenverteilung zwischen Controlling und Management by Matthias Haase
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Matthias Haase
Cover of the book Komponenten und Struktur des Selbstwertgefühls by Matthias Haase
Cover of the book Welche Gründe führen dazu, dass Demokratien Kriege führen, obwohl sie das nach der Theorie des Demokratischen Friedens überhaupt nicht dürften? by Matthias Haase
Cover of the book Wie kommen Planungen in Städtebau und Stadtplanung zustande? by Matthias Haase
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Matthias Haase
Cover of the book Das richtige Falten der Serviettenform Schiffchen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Matthias Haase
Cover of the book Zensur und Aufklärung by Matthias Haase
Cover of the book Heimbeiräte in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe by Matthias Haase
Cover of the book Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte by Matthias Haase
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy