Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Susanne Antognetti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Antognetti ISBN: 9783640341375
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Antognetti
ISBN: 9783640341375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und ist heute aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Der Deutsche Bildungsrat definierte Weiterbildung als 'Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase' (zitiert nach Kutscha, 2008, S.88). Hierbei kommt es immer mehr nicht nur auf die Erweiterung beruflicher Fachkenntnisse an, sondern auch auf die Ausbildung und Verfeinerung sogenannter 'soft skills' oder sozialer Kompetenz, unter der im Umgang mit Mitarbeitern unter anderem Menschenkenntnis, Motivation, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verstanden wird. Die Vermittlung dieser sozialen Kompetenz ist eine der vielfältigen Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der z.B. in der Personalabteilung eines Unternehmens beschäftigt sein kann. Im Nachfolgenden wird anhand des 'Vier-Komponenten-Instruktionsdesign Modells' (4C/ID Modell) von Jeroen van Merrienboër ein Lehrplan zur Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Anschliessend werden einige lerntheoretische Überlegungen dargelegt sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell erläutert. Danach werden einige didaktische Szenarien genannt, die sich zur Integration des 4C/ID Modells eignen. Ebenso werden Medien aufgezeigt, die sich zur Unterstützung des Entwurfs eignen und einige Anwendungsbeispiele gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und ist heute aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Der Deutsche Bildungsrat definierte Weiterbildung als 'Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase' (zitiert nach Kutscha, 2008, S.88). Hierbei kommt es immer mehr nicht nur auf die Erweiterung beruflicher Fachkenntnisse an, sondern auch auf die Ausbildung und Verfeinerung sogenannter 'soft skills' oder sozialer Kompetenz, unter der im Umgang mit Mitarbeitern unter anderem Menschenkenntnis, Motivation, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verstanden wird. Die Vermittlung dieser sozialen Kompetenz ist eine der vielfältigen Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der z.B. in der Personalabteilung eines Unternehmens beschäftigt sein kann. Im Nachfolgenden wird anhand des 'Vier-Komponenten-Instruktionsdesign Modells' (4C/ID Modell) von Jeroen van Merrienboër ein Lehrplan zur Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Anschliessend werden einige lerntheoretische Überlegungen dargelegt sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell erläutert. Danach werden einige didaktische Szenarien genannt, die sich zur Integration des 4C/ID Modells eignen. Ebenso werden Medien aufgezeigt, die sich zur Unterstützung des Entwurfs eignen und einige Anwendungsbeispiele gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Susanne Antognetti
Cover of the book Prozesshafte Implementierung von expertenbasierter Dekubitusprophylaxe in einem betriebswirtschaftlichen und pflegerisch - qualitativen Kontext by Susanne Antognetti
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Susanne Antognetti
Cover of the book Die Rolle des Klassenlehrers an der Waldorfschule by Susanne Antognetti
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Susanne Antognetti
Cover of the book Gutachten zur sonderpädagogischen Förderung. Förderschwerpunkt Hören by Susanne Antognetti
Cover of the book Facilitated Communication als Hilfsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Sekundarstufe I by Susanne Antognetti
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Susanne Antognetti
Cover of the book Psychische Traumatisierung am Beispiel sexualisierter Gewalterfahrungen in der Kindheit. by Susanne Antognetti
Cover of the book Lehren aus Weimar? Die Weimarer Reichsverfassung im Vergleich zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in seiner Fassung vom 23.5.1949 by Susanne Antognetti
Cover of the book Lebenslauf und berufliche Entwicklung by Susanne Antognetti
Cover of the book Das apostolische Glaubensbekenntnis - '...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria' by Susanne Antognetti
Cover of the book Natürliche Events - eine neue touristische Angebotsform by Susanne Antognetti
Cover of the book Die Kanzlerin macht's, Obama tut es auch. Twittern by Susanne Antognetti
Cover of the book Analyse eines Indoor-Cycling-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Susanne Antognetti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy