Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells

Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells by Marcel Gräf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Gräf ISBN: 9783638744492
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Gräf
ISBN: 9783638744492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der pädagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschäftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunächst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschließenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf für einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterführende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der pädagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschäftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunächst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschließenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf für einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterführende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen by Marcel Gräf
Cover of the book Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems by Marcel Gräf
Cover of the book Michael Walzer - Gerechtigkeit als komplexe Gleichheit by Marcel Gräf
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Marcel Gräf
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Marcel Gräf
Cover of the book Die Kopftuchdebatte in der Türkei - am besonderen Beispiel der Studentinnen ab den 80er Jahren by Marcel Gräf
Cover of the book Hospize in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Studie by Marcel Gräf
Cover of the book Stakeholder Mapping for Krispy Kreme Doughnuts Inc. by Marcel Gräf
Cover of the book F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme by Marcel Gräf
Cover of the book Interaktion und Gefühlsarbeit by Marcel Gräf
Cover of the book Die Auswirkungen von psychosozialem Stress auf die Arbeitszufriedenheit by Marcel Gräf
Cover of the book Die Schlacht von Aigospotamoi in der Darstellung von Xenophon und Diodor by Marcel Gräf
Cover of the book Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz by Marcel Gräf
Cover of the book Durch flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren Work-Life-Balance by Marcel Gräf
Cover of the book Snoezelen. Darstellung eines Ansatzes zur Wahrnehmungsförderung und praktische Exemplifikation by Marcel Gräf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy