Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das italienische Seidengewerbe im Spätmittelalter by Joschka Riedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joschka Riedel ISBN: 9783640763139
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joschka Riedel
ISBN: 9783640763139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Die Macht der Stoffe. Kleidung und Textilien im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seidenkultur, die auf eine mehrere Jahrtausende währende Geschichte zurückblicken kann, fand ihren Weg aus Ostasien nach Europa. Seit dem ausgehenden Mittelalter setzte sich die italienische Seidenkunst mit scheinbarer Leichtigkeit gegen etwaige europäische Konkurrenz durch. Die kommerzielle Wirkung des Seidenstoffs als Luxus- und Verbrauchsgut hat sich vor allem im 14. Jahrhundert entfaltet. In ihrer Monopolstellung vom 13.-16. Jahrhundert nahezu unerschüttert, exportierten die italienischen Seidenstädte Gewebe nach ganz Europa. Wie eine solche vielseitige und effektive Protoindustrie schon im mittelalterlichen Europa gedeihen konnte und welche inner- und außerkulturellen Impulse sie erhielt, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Warum nahmen Italiens Seidenstädte eine Vorbildfunktion für Zeitgenossen und Nachfolger ein? Zunächst soll die Entwicklung der Seidenkultur in der voritalienischen Periode dargelegt werden, um den später erfolgreichen Einzug des Seidengewebes in die italienischen Werkstätten nachvollziehen zu können, bevor auf die Entfaltung des Seidengewerbes innerhalb Italiens vorwiegend im 14. Jahrhundert eingegangen wird. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Seidengewerbe der Städte Lucca, Venedig und Florenz. Anschließend werden die Organisationsstrukturen des Seidengewerbes und -handels skizziert. Inwieweit begünstigte das strukturelle Fundament den Aufschwung des italienischen Seidekunsthandwerks? Hier soll überwiegend Venedig als Beispiel für die gesamtitalienische Entwicklung dienen. Schließlich werden kunstgeschichtliche Merkmale italienischer Seidengewebe analysiert, um Einflüsse fremder Kulturen und ihre Integration in die europäische Musterkultur bzw. ihre Vermischung mit einheimischen Motiven zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Die Macht der Stoffe. Kleidung und Textilien im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seidenkultur, die auf eine mehrere Jahrtausende währende Geschichte zurückblicken kann, fand ihren Weg aus Ostasien nach Europa. Seit dem ausgehenden Mittelalter setzte sich die italienische Seidenkunst mit scheinbarer Leichtigkeit gegen etwaige europäische Konkurrenz durch. Die kommerzielle Wirkung des Seidenstoffs als Luxus- und Verbrauchsgut hat sich vor allem im 14. Jahrhundert entfaltet. In ihrer Monopolstellung vom 13.-16. Jahrhundert nahezu unerschüttert, exportierten die italienischen Seidenstädte Gewebe nach ganz Europa. Wie eine solche vielseitige und effektive Protoindustrie schon im mittelalterlichen Europa gedeihen konnte und welche inner- und außerkulturellen Impulse sie erhielt, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Warum nahmen Italiens Seidenstädte eine Vorbildfunktion für Zeitgenossen und Nachfolger ein? Zunächst soll die Entwicklung der Seidenkultur in der voritalienischen Periode dargelegt werden, um den später erfolgreichen Einzug des Seidengewebes in die italienischen Werkstätten nachvollziehen zu können, bevor auf die Entfaltung des Seidengewerbes innerhalb Italiens vorwiegend im 14. Jahrhundert eingegangen wird. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Untersuchung der Seidengewerbe der Städte Lucca, Venedig und Florenz. Anschließend werden die Organisationsstrukturen des Seidengewerbes und -handels skizziert. Inwieweit begünstigte das strukturelle Fundament den Aufschwung des italienischen Seidekunsthandwerks? Hier soll überwiegend Venedig als Beispiel für die gesamtitalienische Entwicklung dienen. Schließlich werden kunstgeschichtliche Merkmale italienischer Seidengewebe analysiert, um Einflüsse fremder Kulturen und ihre Integration in die europäische Musterkultur bzw. ihre Vermischung mit einheimischen Motiven zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Zwischenbilanz zum Modellversuch 'Islamische Unterweisung in deutscher Sprache' aus katholischer Sicht by Joschka Riedel
Cover of the book Schönheit als Voraussetzung für politische Freiheit? by Joschka Riedel
Cover of the book Historische Handelsstraßen im Landkreis Aue-Schwarzenberg und die Verbindung des Straßennetzes durch die Industrialisierung by Joschka Riedel
Cover of the book Tizians 'Zinsgroschen' by Joschka Riedel
Cover of the book The Life of Karl Otto Lies by Joschka Riedel
Cover of the book Formen der Demokratie in Südostasien. Scheitert das westliche Modell? by Joschka Riedel
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Unternehmensbewertung by Joschka Riedel
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Joschka Riedel
Cover of the book Josef Derbolavs 'Pädagogische Anthropologie' by Joschka Riedel
Cover of the book Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung by Joschka Riedel
Cover of the book Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort by Joschka Riedel
Cover of the book Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis by Joschka Riedel
Cover of the book Die Metapher. Eine Betrachtung im religiösen Kontext by Joschka Riedel
Cover of the book Lobbyismus in Deutschland - Zeit der Veränderung by Joschka Riedel
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Joschka Riedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy