Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne

Eine kritische Würdigung von Nussbaums Konzept

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne by Tobias Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fritsch ISBN: 9783640782949
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fritsch
ISBN: 9783640782949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt das von Nussbaum ausgeführte Konzept der Würde und dessen Ausweitung bezogen auf Tiere. Dabei werden zunächst wichtige Begriffe in diesem Kontext definiert - z.B. die Menschenwürde, der Stoizismus und der Präferenzutilitarismus. Innerhalb dieser Erweitung auf die Tierwelt, wird der bei Nussbaum vorgeschlagene Würdebegriff zunächst gegenüber anderen Konzeptionen von Würde abgegrenzt. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Fragestellung primär mit den Fähigkeiten (engl. capabilities) von Tieren. Da Nussbaum die Definition von Würde über das Konzept der Fähigkeiten herleitet, gilt es dabei zu hinterfragen, ob eine Erklärung durch Fähigkeiten alleine hinreichend ist, um trennscharf zu argumentieren. So beschreibt die Arbeit entlang der Leitfrage der Trennschärfe den Vergleich der kognitiven Fähigkeiten. Dabei wird unter anderem der Vergleich zwischen hochentwickelte Primaten aus dem Tierreich und geistig behinderten Menschen aufgebaut. Dieses Beispiel dient als Indikator für die Schwierigkeit in der Differenzierung solcher Randbereiche durch Nussbaums Würdekonzeption. Ab welchem Niveau von Fähigkeiten kann von Menschenwürde gesprochen werden und wie stark muss eine solche Konzeption auf Spezieszuordnungen zurückgreifen, um weiterhin konsistent zu bleiben? Innerhalb des kritischen Diskurses wird die Würdekonzeption anhand dieses Beispiels gegenüber dem Präferenzutilitarismus, sowie dem Stoizismus unter dem Aspekt der Vagness und dem damit verbundenen Sorites-Paradoxon abgewogen. Die unterschiedlichen konzeptionellen Herangehensweisen werden dabei kritisch verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschreibt das von Nussbaum ausgeführte Konzept der Würde und dessen Ausweitung bezogen auf Tiere. Dabei werden zunächst wichtige Begriffe in diesem Kontext definiert - z.B. die Menschenwürde, der Stoizismus und der Präferenzutilitarismus. Innerhalb dieser Erweitung auf die Tierwelt, wird der bei Nussbaum vorgeschlagene Würdebegriff zunächst gegenüber anderen Konzeptionen von Würde abgegrenzt. Darauf aufbauend beschäftigt sich die Fragestellung primär mit den Fähigkeiten (engl. capabilities) von Tieren. Da Nussbaum die Definition von Würde über das Konzept der Fähigkeiten herleitet, gilt es dabei zu hinterfragen, ob eine Erklärung durch Fähigkeiten alleine hinreichend ist, um trennscharf zu argumentieren. So beschreibt die Arbeit entlang der Leitfrage der Trennschärfe den Vergleich der kognitiven Fähigkeiten. Dabei wird unter anderem der Vergleich zwischen hochentwickelte Primaten aus dem Tierreich und geistig behinderten Menschen aufgebaut. Dieses Beispiel dient als Indikator für die Schwierigkeit in der Differenzierung solcher Randbereiche durch Nussbaums Würdekonzeption. Ab welchem Niveau von Fähigkeiten kann von Menschenwürde gesprochen werden und wie stark muss eine solche Konzeption auf Spezieszuordnungen zurückgreifen, um weiterhin konsistent zu bleiben? Innerhalb des kritischen Diskurses wird die Würdekonzeption anhand dieses Beispiels gegenüber dem Präferenzutilitarismus, sowie dem Stoizismus unter dem Aspekt der Vagness und dem damit verbundenen Sorites-Paradoxon abgewogen. Die unterschiedlichen konzeptionellen Herangehensweisen werden dabei kritisch verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The theories of audit expectations and the expectations gap by Tobias Fritsch
Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Tobias Fritsch
Cover of the book Zur Geschichte der Brehnaer Schule von ihren Anfängen bis 1945 by Tobias Fritsch
Cover of the book Arbeit mit Kindern und Medien by Tobias Fritsch
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Tobias Fritsch
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Tobias Fritsch
Cover of the book Traninig the Interpreter: Kriterien zur Ausbildung und Bewertung by Tobias Fritsch
Cover of the book Die Zukunft des Fernsehens - IP-basierte Distributionswege für audio-visuelle Inhalte eines Fernsehkonzerns by Tobias Fritsch
Cover of the book Das Oldenburger Konsistorium by Tobias Fritsch
Cover of the book Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege by Tobias Fritsch
Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Tobias Fritsch
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Tobias Fritsch
Cover of the book Scheidungskinder. Über die Reaktionen der Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung by Tobias Fritsch
Cover of the book Jesus Christus. Auszüge aus dem letzten übrigen Exemplar 'Jesus Christus' von Felix Gross by Tobias Fritsch
Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Tobias Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy