Das mobile Internet im Medienmenü

Eine explorative Rezeptionsstudie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Das mobile Internet im Medienmenü by Stefan Großmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Großmann ISBN: 9783640954612
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Großmann
ISBN: 9783640954612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mobile Internet, in dieser Arbeit verstanden vor allem als Smartphonenutzung, ist in vielerlei Hinsicht ein neues Medium. Das Aufkommen neuer Medientechnologien wirft die Frage auf, wie sie von den Nutzerinnen und Nutzern aufgenommen und genutzt werden. Bei der Etablierung neuer Medien(technologien) gab es immer auch Verschiebungen in der Mediennutzung. Das neue Medium muss in die Alltagsroutinen und in die gewohnte Medienumgebung integriert werden. Dabei begibt es sich auch in ein Verhältnis zu den übrigen genutzten Medien und zu anderen Beschäftigungen, die u.U. mit dem Medium kombiniert werden oder auch mit ihm in Konkurrenz stehen (etwa um Zeit oder Aufmerksamkeit). Daraus ergibt sich die Kernfrage dieser Arbeit: Wie fügt sich das mobile Internet als neues Medium in das bestehende 'Menü' der verfügbaren und genutzten Medien eines Menschen ein? Wann, zu welchem Zweck, wo und wie wird das mobile Internet genutzt? Welche anderen Medien werden dadurch anders, vielleicht weniger oder sogar mehr genutzt? Da bislang kaum etwas zu individuellen Nutzungsweisen des mobilen Internets bekannt ist, wird hier eine explorative Studie durchgeführt, die beispielhaft konkrete Nutzungsszenarien ermittelt und in Hinsicht auf die Frage nach Änderungen in den Medienmenüs auswertet. Dazu wird methodisch auf leitfadenbasierte Interviews mit sieben InterviewpartnerInnen zurückgegriffen, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Das mobile Internet, in dieser Arbeit verstanden vor allem als Smartphonenutzung, ist in vielerlei Hinsicht ein neues Medium. Das Aufkommen neuer Medientechnologien wirft die Frage auf, wie sie von den Nutzerinnen und Nutzern aufgenommen und genutzt werden. Bei der Etablierung neuer Medien(technologien) gab es immer auch Verschiebungen in der Mediennutzung. Das neue Medium muss in die Alltagsroutinen und in die gewohnte Medienumgebung integriert werden. Dabei begibt es sich auch in ein Verhältnis zu den übrigen genutzten Medien und zu anderen Beschäftigungen, die u.U. mit dem Medium kombiniert werden oder auch mit ihm in Konkurrenz stehen (etwa um Zeit oder Aufmerksamkeit). Daraus ergibt sich die Kernfrage dieser Arbeit: Wie fügt sich das mobile Internet als neues Medium in das bestehende 'Menü' der verfügbaren und genutzten Medien eines Menschen ein? Wann, zu welchem Zweck, wo und wie wird das mobile Internet genutzt? Welche anderen Medien werden dadurch anders, vielleicht weniger oder sogar mehr genutzt? Da bislang kaum etwas zu individuellen Nutzungsweisen des mobilen Internets bekannt ist, wird hier eine explorative Studie durchgeführt, die beispielhaft konkrete Nutzungsszenarien ermittelt und in Hinsicht auf die Frage nach Änderungen in den Medienmenüs auswertet. Dazu wird methodisch auf leitfadenbasierte Interviews mit sieben InterviewpartnerInnen zurückgegriffen, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unbundling als Regulierungsinstrument im Eisenbahnsektor by Stefan Großmann
Cover of the book Lokale Geschichte vor Ort erfahren by Stefan Großmann
Cover of the book Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG by Stefan Großmann
Cover of the book Menschen in Prüfungssituationen stärken by Stefan Großmann
Cover of the book Bertolt Brechts 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui' - Eine Analyse der Darstellung der Figur Ui in der Inszenierung von Heiner Müller by Stefan Großmann
Cover of the book Servietten brechen zum Fächer (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Stefan Großmann
Cover of the book European Decision Making and Legislative Process: Council and the European Parliament by Stefan Großmann
Cover of the book Dimensionen des Tausches am Beispiel chinesischer Guanxi-Beziehungen by Stefan Großmann
Cover of the book Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen by Stefan Großmann
Cover of the book Pädagogische Qualität der Fernsehsendung 'Mickey Maus Wunderhaus' by Stefan Großmann
Cover of the book Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung by Stefan Großmann
Cover of the book Das Chinesische Währungssystem by Stefan Großmann
Cover of the book Die Ideenlehre in Platons Phaidon by Stefan Großmann
Cover of the book 'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation by Stefan Großmann
Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Stefan Großmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy