Das Sozialsystem der Schweiz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Das Sozialsystem der Schweiz by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann ISBN: 9783638879477
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
ISBN: 9783638879477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziale Strukturen in der EU, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sozialsystem der Schweiz hat im europäischen Vergleich den Ruf der Rückständigkeit erteilt und hat sich auf Bundesebene in der Tat erst sehr spät entwickelt. Allerdings reichen die Ursprünge des schweizerischen Sozialstaates bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die starke Bevölkerungszunahme und die Industrialisierung das Land kennzeichneten. Bereits zu dieser Zeit prägten Mobilität und Zuwanderung das Land und mit der in der Bundesverfassung von 1848 verankerten Staatszielbestimmung 'Beförderung der gemeinsamen Wohlfahrt' spiegelt sich der liberale Typus des Schweizer Sozialsystems wider. Mit der Einführung des Fabrikgesetzes (1877) und dem Haftpflichtgesetzt (1881) nahm die Schweiz früh eine Vorreiterrolle in der europäischen Arbeitsschutzgesetzgebung ein. 1890 gab es bereits die ersten Anfänge für den Aufbau einer Sozialversicherung und tatsächlich kompensierte die lokale respektive kantonale Sozialhilfe bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die fehlende Funktion einer gesamtschweizerischen Sozialpolitik. Obwohl sich die Industrialisierung in der Schweiz sehr früh vollzogen hatte, gab es lange keinen Schutz gegen Alter, Krankheit oder Tod. Gesetze für diese sozialen Risiken traten erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kraft. Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) wurde erst 1948 in einer Volksabstimmung angenommen (siehe auch 3.). Und die Invalidenversicherung trat sogar erst 1960 in Kraft. Regelungen für eine Mutterschaftsversicherung gibt es erst seit dem 1. Juli 2005. Eine gesamtschweizerische Lösung der Familien- und Kinderzulagen (siehe auch 2.) wurden bis heute abgelehnt, obwohl sie bereits 1945 in die Verfassung eingingen. Das Sozialsystem der Schweiz ist zusammenfassend als 'verspätet' zu titulieren, in dem die meisten Bestimmungen erst in der wirtschaftlichen Prosperitätsphase nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufnahme in die Gesetzgebung fanden und nach dem System der Subsidiarität aufgebaut sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,7, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Soziale Strukturen in der EU, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sozialsystem der Schweiz hat im europäischen Vergleich den Ruf der Rückständigkeit erteilt und hat sich auf Bundesebene in der Tat erst sehr spät entwickelt. Allerdings reichen die Ursprünge des schweizerischen Sozialstaates bis ins 19. Jahrhundert zurück, als die starke Bevölkerungszunahme und die Industrialisierung das Land kennzeichneten. Bereits zu dieser Zeit prägten Mobilität und Zuwanderung das Land und mit der in der Bundesverfassung von 1848 verankerten Staatszielbestimmung 'Beförderung der gemeinsamen Wohlfahrt' spiegelt sich der liberale Typus des Schweizer Sozialsystems wider. Mit der Einführung des Fabrikgesetzes (1877) und dem Haftpflichtgesetzt (1881) nahm die Schweiz früh eine Vorreiterrolle in der europäischen Arbeitsschutzgesetzgebung ein. 1890 gab es bereits die ersten Anfänge für den Aufbau einer Sozialversicherung und tatsächlich kompensierte die lokale respektive kantonale Sozialhilfe bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die fehlende Funktion einer gesamtschweizerischen Sozialpolitik. Obwohl sich die Industrialisierung in der Schweiz sehr früh vollzogen hatte, gab es lange keinen Schutz gegen Alter, Krankheit oder Tod. Gesetze für diese sozialen Risiken traten erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Kraft. Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) wurde erst 1948 in einer Volksabstimmung angenommen (siehe auch 3.). Und die Invalidenversicherung trat sogar erst 1960 in Kraft. Regelungen für eine Mutterschaftsversicherung gibt es erst seit dem 1. Juli 2005. Eine gesamtschweizerische Lösung der Familien- und Kinderzulagen (siehe auch 2.) wurden bis heute abgelehnt, obwohl sie bereits 1945 in die Verfassung eingingen. Das Sozialsystem der Schweiz ist zusammenfassend als 'verspätet' zu titulieren, in dem die meisten Bestimmungen erst in der wirtschaftlichen Prosperitätsphase nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufnahme in die Gesetzgebung fanden und nach dem System der Subsidiarität aufgebaut sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen einer Balanced Scorecard by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Führung in Unternehmen by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Sind Remittances eine Möglichkeit nachhaltige Entwicklung zu generieren? Fallbeispiel Mexiko by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Hannah Arendt. Vita Activa oder vom tätigen Leben by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Munch 1912 im Sonderbund Cöln by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Finanzierungsmöglichkeiten von NPO by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Zahlungssysteme in Webshops by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Eine linguistische Analyse: Die Entwicklung der offiziellen Norm des Galicischen by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Definitionen von Sport - interdisziplinär gesehen by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
Cover of the book Fascism's and national socialism's influence on the development of the post-war extreme right in Germany and Italy by Matthäus Spora, Florian Zimmeck, Valon Shabaj, Frederik Böckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy