Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Ophthalmology
Cover of the book Das visuelle Verarbeitungssystem des Menschen by Felix Diener, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Diener ISBN: 9783638023955
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Diener
ISBN: 9783638023955
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Ophthalmologie, Augenheilkunde, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die funktionalen Mechanismen sowie die neuronalen Struk-turen des visuellen Verarbeitungssystems des Menschen dargestellt und erläutert werden. Die vorangestellte Zusammenfassung soll einen kurzen Überblick über die bei der visuellen Ver-arbeitung beteiligten Strukturen geben. Die Verarbeitung der visuellen Reize beginnt in den Netzhäuten der Augen, eintreffende Lichtreize werden von den Fotorezeptoren der Netzhäute aufgenommen. Die Weiterleitung der visuellen Information zum Gehirn erfolgt dann über die retinalen Ganglienzellen, deren Axone die Sehnerven bilden. Über eine Zwischenstation, einem Kern des Thalamus, dem Corpus geniculatum laterale, gelangen die Reize schließlich zum primären visuellen Kortex im Okzipitallappen. Hier finden erste Analysen der eintreffenden Informationen statt. Neben dem primären visuellen Kortex liegen weitere Areale, die für die weiterführende visuelle Ver-arbeitung verantwortlich sind. Einzelne Regionen dieses extrastriaten Kortex sind für unter-schiedliche Reize sensibel, so sprechen z.B. Neurone in einer Region auf die Farbe eines Rei-zes, nicht aber auf seine Bewegungsrichtung an. Jedes extrastriate Areal ist somit für die Ver-arbeitung unterschiedlicher visueller Merkmale zuständig. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass die Analyse visueller Informationen entlang zweier Pfade erfolgt, einem ventra-len, der im inferioren Temporalkortex endet und einem dorsalen, der zum posterioren Parie-talkortex führt. Beide Pfade bestehen aus einem System funktional miteinander verbundener Regionen. Der ventrale Pfad dient vornehmlich der Form- und Farbwahrnehmung, entlang des dorsalen Pfads werden Informationen zur räumlichen Lokalisation und zur Bewegung von Objekten ausgewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medizin - Ophthalmologie, Augenheilkunde, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die funktionalen Mechanismen sowie die neuronalen Struk-turen des visuellen Verarbeitungssystems des Menschen dargestellt und erläutert werden. Die vorangestellte Zusammenfassung soll einen kurzen Überblick über die bei der visuellen Ver-arbeitung beteiligten Strukturen geben. Die Verarbeitung der visuellen Reize beginnt in den Netzhäuten der Augen, eintreffende Lichtreize werden von den Fotorezeptoren der Netzhäute aufgenommen. Die Weiterleitung der visuellen Information zum Gehirn erfolgt dann über die retinalen Ganglienzellen, deren Axone die Sehnerven bilden. Über eine Zwischenstation, einem Kern des Thalamus, dem Corpus geniculatum laterale, gelangen die Reize schließlich zum primären visuellen Kortex im Okzipitallappen. Hier finden erste Analysen der eintreffenden Informationen statt. Neben dem primären visuellen Kortex liegen weitere Areale, die für die weiterführende visuelle Ver-arbeitung verantwortlich sind. Einzelne Regionen dieses extrastriaten Kortex sind für unter-schiedliche Reize sensibel, so sprechen z.B. Neurone in einer Region auf die Farbe eines Rei-zes, nicht aber auf seine Bewegungsrichtung an. Jedes extrastriate Areal ist somit für die Ver-arbeitung unterschiedlicher visueller Merkmale zuständig. Klinische Untersuchungen konnten zeigen, dass die Analyse visueller Informationen entlang zweier Pfade erfolgt, einem ventra-len, der im inferioren Temporalkortex endet und einem dorsalen, der zum posterioren Parie-talkortex führt. Beide Pfade bestehen aus einem System funktional miteinander verbundener Regionen. Der ventrale Pfad dient vornehmlich der Form- und Farbwahrnehmung, entlang des dorsalen Pfads werden Informationen zur räumlichen Lokalisation und zur Bewegung von Objekten ausgewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Felix Diener
Cover of the book Die Dollarisierung der Weltwirtschaft by Felix Diener
Cover of the book Entwurf einer Unterrichtseinheit by Felix Diener
Cover of the book Aktuelle Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens und deren spezielle Betrachtung in Krisensituationen von Marken bzw. Unternehmen by Felix Diener
Cover of the book 'L´amour la Fantasia' von Assia Djebar - Kultur und Sprache im Maghreb by Felix Diener
Cover of the book Die Genese des Lehrerberufs vom 18. Jhd. bis in die Gegenwart by Felix Diener
Cover of the book Säkularisierung und bürgerliche Tugenden in Schulbüchern des späten 18. Jahrhunderts by Felix Diener
Cover of the book Rechnerleistung aus der Dose by Felix Diener
Cover of the book Die Entstehung der Römischen Verträge - Gründung von EWG und Euratom by Felix Diener
Cover of the book New Leadership in Unternehmen: Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter by Felix Diener
Cover of the book Terrorismus - Begriff und Erklärungen by Felix Diener
Cover of the book Der psychologische Ansatz der Filmanalyse. Eine Analyse des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' by Felix Diener
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Felix Diener
Cover of the book Das Sivajnanasiddhiyar des Arunanti - Untersuchung Kap. 7.: Die Vorlage des Sivajnanasiddhiyar: Meykantadevas Sivajnanabodha - Eigene Erklärungen und Interpretationen by Felix Diener
Cover of the book Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht by Felix Diener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy