Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus by Stephanie Engel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Engel ISBN: 9783656048367
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Engel
ISBN: 9783656048367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20.Jahrhunderts wurde die Erziehungswissenschaft als eine empirische Verhaltenswissenschaft konzipiert. Dieser Entwurf forderte die Anwendung empirischer Methoden in der Erforschung der Erziehungswirklichkeit (vgl. Raithel/Dollinger/Hörmann 2009, S.186). Thema der folgenden Arbeit ist anschließend daran, das Wissenschaftsverständnis, wie es im Kritischen Rationalismus verstanden wurde. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass Erkenntnisgewinn auf der Grundlage des Erklärens menschlichen Verhaltens durch beobachtbare, experimentell überprüfbare Gesetzmäßigkeiten basiert. Da man pädagogisches Wissen allerdings nicht von jeher zum Erkenntnisgewinn nutzte, sondern um die Menschen gemäß der eigenen Weltanschauung zu formen, um bestehende Gesellschaftsordnungen durch Erziehung zu sichern (vgl. Brezinka 1968, S.319), wird zu Beginn der Arbeit die Entwicklung einer Erziehungswissenschaft beschrieben. Im Anschluss wird das Streben nach einer gesicherten Erziehungswissenschaft auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen und somit der Entwicklung einer Theorie der Erziehungswissenschaft aufgegriffen. Um zu verstehen, wie eine erziehungswissenschaftliche Theorie aufgebaut ist, dient in dieser Arbeit schließlich der Kritische Rationalismus. Diese von Karl R. Popper begründete erkenntnistheoretische Position, die als Ausgangspunkt das fehlbare menschliche Wissen beansprucht, wendet sich gegen die bisherige Art der Theoriebildung, wonach der Wissenschaftler versucht, induktiv aus Daten eine Theorie abzuleiten und diese durch Experimente zu bestätigen. Der kritische Rationalist versucht, durch Experimente seine Theorie zu falsifizieren, um so die bessere von zwei Theorien erkennen zu können. Deshalb ist es sinnvoll, die Entstehungszusammenhänge der empirischen Erziehungswissenschaft zu skizzieren, da sich aus der Kritik dieses anfänglichen Wissenschaftsverständnisses der Kritische Rationalismus entwickelte. Nachdem die primären Grundlagen dieser Wissenschaftsrichtung aufgezeigt wurden, schließt sich die Rezeption des Kritischen Rationalismus von Wolfgang Brezinka an. Abschließend soll in einem Fazit die Relevanz dieses Verständnisses von Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Wissenschaftstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20.Jahrhunderts wurde die Erziehungswissenschaft als eine empirische Verhaltenswissenschaft konzipiert. Dieser Entwurf forderte die Anwendung empirischer Methoden in der Erforschung der Erziehungswirklichkeit (vgl. Raithel/Dollinger/Hörmann 2009, S.186). Thema der folgenden Arbeit ist anschließend daran, das Wissenschaftsverständnis, wie es im Kritischen Rationalismus verstanden wurde. Ihm liegt die Annahme zugrunde, dass Erkenntnisgewinn auf der Grundlage des Erklärens menschlichen Verhaltens durch beobachtbare, experimentell überprüfbare Gesetzmäßigkeiten basiert. Da man pädagogisches Wissen allerdings nicht von jeher zum Erkenntnisgewinn nutzte, sondern um die Menschen gemäß der eigenen Weltanschauung zu formen, um bestehende Gesellschaftsordnungen durch Erziehung zu sichern (vgl. Brezinka 1968, S.319), wird zu Beginn der Arbeit die Entwicklung einer Erziehungswissenschaft beschrieben. Im Anschluss wird das Streben nach einer gesicherten Erziehungswissenschaft auf der Basis wissenschaftstheoretischer Überlegungen und somit der Entwicklung einer Theorie der Erziehungswissenschaft aufgegriffen. Um zu verstehen, wie eine erziehungswissenschaftliche Theorie aufgebaut ist, dient in dieser Arbeit schließlich der Kritische Rationalismus. Diese von Karl R. Popper begründete erkenntnistheoretische Position, die als Ausgangspunkt das fehlbare menschliche Wissen beansprucht, wendet sich gegen die bisherige Art der Theoriebildung, wonach der Wissenschaftler versucht, induktiv aus Daten eine Theorie abzuleiten und diese durch Experimente zu bestätigen. Der kritische Rationalist versucht, durch Experimente seine Theorie zu falsifizieren, um so die bessere von zwei Theorien erkennen zu können. Deshalb ist es sinnvoll, die Entstehungszusammenhänge der empirischen Erziehungswissenschaft zu skizzieren, da sich aus der Kritik dieses anfänglichen Wissenschaftsverständnisses der Kritische Rationalismus entwickelte. Nachdem die primären Grundlagen dieser Wissenschaftsrichtung aufgezeigt wurden, schließt sich die Rezeption des Kritischen Rationalismus von Wolfgang Brezinka an. Abschließend soll in einem Fazit die Relevanz dieses Verständnisses von Erziehungswissenschaft für die pädagogische Praxis dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Study of Organizational Climate in Sime Darby by Stephanie Engel
Cover of the book Möglichkeiten zur Legalisierung der Sterbehilfe in Deutschland by Stephanie Engel
Cover of the book Studie von AdTrend zur Werbewirkung bei Viel- und Wenigsehern by Stephanie Engel
Cover of the book Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags by Stephanie Engel
Cover of the book Selbstverteidigung für Frauen und Kinder by Stephanie Engel
Cover of the book Präsidiale Demokratie by Stephanie Engel
Cover of the book Der Partherkrieg Trajans - aggressive Expansions- oder gezielte Grenzsicherungspolitik? by Stephanie Engel
Cover of the book Wenn Romanfiguren ihre Gedanken öffnen by Stephanie Engel
Cover of the book Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers by Stephanie Engel
Cover of the book The Postcolonial Rewriting of Colonial Stories: Jane Eyre and Wide Sargasso Sea by Stephanie Engel
Cover of the book 'Der EU eine Seele?' by Stephanie Engel
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Stephanie Engel
Cover of the book Förderung der Raumvorstellung durch einen Stadtplan mit geometrischen Flächenmodellen. Eine Unterrichtsstunde für die 3. Klasse by Stephanie Engel
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Stephanie Engel
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Stephanie Engel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy