Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen

und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen by Bettina Krastel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Krastel ISBN: 9783638238908
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Krastel
ISBN: 9783638238908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: Sehr Gut, Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gedanken drängen sich auf, dass es keine Hoffnung gibt, dass alles nicht richtig läuft. Der Betroffene ängstigt sich, schwere Fehler zu machen, nichts mehr schaffen zu können, sich nicht mehr richtig konzentrieren zu können und unnütz zu sein. Die Depression führt zu einer weitgehenden Unfähigkeit, Anforderungen zu bewältigen und Aufgaben angemessen zu erfüllen. Auch erhebliche Belastungen der Angehörigen sind die Regel. Oft besteht eine Selbstmordgefährdung. Obwohl die depressive Erkrankung häufig einen rezidivierenden Verlauf aufweist, mit einem nicht zu vernachlässigbaren Anteil an chronischen Verläufen, d.h. Krankheitsphasen von länger als zwei Jahren, so gilt sie andererseits auch als eine, zumindest in der akuten Phase, gut behandelbare Störung. Überwiegend findet die Behandlung im ambulanten Bereich statt. Für schwer depressiv erkrankte Menschen jedoch - z.B. akut suizidgefährdeter Depressiver, Depression mit psychotischer Symptomatik usw. gibt es Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie sog. Depressionsstationen, die einer ambulanten Behandlung vorzuziehen sind (Wolfersdorf, 2001). Diese erlauben eine grosse emotionale Entlastung des Betroffenen und seiner Angehörigen. Die Behandlung besteht aus vielfältigen Elementen, die im Rahmen der stationären Therapie besser realisiert werden können. Zu den Elementen, die sich bei der Therapie der Depression bewährt haben, gehören u.a. Psychotherapie, eine spezifische medikamentöse Behandlung, Psychoedukation, begleitende Aktivitäten, Bewegung, Entspannung und Entlastung. Am Anfang steht die Entlastung und später folgt die Ermunterung zu zahlreichen hilfreichen Aktivitäten und zuletzt die Begleitung zurück in die gewohnte Umgebung und in den Beruf. Diese Arbeit möchte dem Leser einen Einblick in die stationäre Depressionsbehandlung auf Depressionsstationen bieten. Hierbei wird anfangs nochmals genau auf die Klassifikation, Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie depressiver Störungen eingegangen. Folgend erhält man einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und eine Übersicht derzeitiger Depressionsstationen. Weiterführend werden Modelle und Therapiekonzepte heutiger Depressionsstationen aufgezeigt. Erwähnt werden unter anderem Erkenntnisse zur Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Depressionsbehandlung. Abschliessend werden inhaltliche und wissenschaftliche Aspekte der stationären Depressionsbehandlung zusammenfassend dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: Sehr Gut, Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gedanken drängen sich auf, dass es keine Hoffnung gibt, dass alles nicht richtig läuft. Der Betroffene ängstigt sich, schwere Fehler zu machen, nichts mehr schaffen zu können, sich nicht mehr richtig konzentrieren zu können und unnütz zu sein. Die Depression führt zu einer weitgehenden Unfähigkeit, Anforderungen zu bewältigen und Aufgaben angemessen zu erfüllen. Auch erhebliche Belastungen der Angehörigen sind die Regel. Oft besteht eine Selbstmordgefährdung. Obwohl die depressive Erkrankung häufig einen rezidivierenden Verlauf aufweist, mit einem nicht zu vernachlässigbaren Anteil an chronischen Verläufen, d.h. Krankheitsphasen von länger als zwei Jahren, so gilt sie andererseits auch als eine, zumindest in der akuten Phase, gut behandelbare Störung. Überwiegend findet die Behandlung im ambulanten Bereich statt. Für schwer depressiv erkrankte Menschen jedoch - z.B. akut suizidgefährdeter Depressiver, Depression mit psychotischer Symptomatik usw. gibt es Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie sog. Depressionsstationen, die einer ambulanten Behandlung vorzuziehen sind (Wolfersdorf, 2001). Diese erlauben eine grosse emotionale Entlastung des Betroffenen und seiner Angehörigen. Die Behandlung besteht aus vielfältigen Elementen, die im Rahmen der stationären Therapie besser realisiert werden können. Zu den Elementen, die sich bei der Therapie der Depression bewährt haben, gehören u.a. Psychotherapie, eine spezifische medikamentöse Behandlung, Psychoedukation, begleitende Aktivitäten, Bewegung, Entspannung und Entlastung. Am Anfang steht die Entlastung und später folgt die Ermunterung zu zahlreichen hilfreichen Aktivitäten und zuletzt die Begleitung zurück in die gewohnte Umgebung und in den Beruf. Diese Arbeit möchte dem Leser einen Einblick in die stationäre Depressionsbehandlung auf Depressionsstationen bieten. Hierbei wird anfangs nochmals genau auf die Klassifikation, Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie depressiver Störungen eingegangen. Folgend erhält man einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und eine Übersicht derzeitiger Depressionsstationen. Weiterführend werden Modelle und Therapiekonzepte heutiger Depressionsstationen aufgezeigt. Erwähnt werden unter anderem Erkenntnisse zur Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Depressionsbehandlung. Abschliessend werden inhaltliche und wissenschaftliche Aspekte der stationären Depressionsbehandlung zusammenfassend dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Bettina Krastel
Cover of the book Die Durga Puja im Calcutta des 19. Jahrhunderts by Bettina Krastel
Cover of the book Depressive Störungen und deren Auswirkungen auf die Schule by Bettina Krastel
Cover of the book Exorzismus in der Postmoderne by Bettina Krastel
Cover of the book Ambulante Wohnungsbetreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer psychischen Erkrankung (Doppeldiagnosen). by Bettina Krastel
Cover of the book Jetpack Simulator by Bettina Krastel
Cover of the book Soil carbon sequestration potential of different forest types of aric Kutch, Gujarat with special emphasis on climate change by Bettina Krastel
Cover of the book Concepts of Nature in Ted Hughes' poems 'Hawk Roosting' and 'February 17th' by Bettina Krastel
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Bettina Krastel
Cover of the book Die Projektmethode. Komponenten, Ablauf und Ziele by Bettina Krastel
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Bettina Krastel
Cover of the book Consumer Empowerement - Wie verändert Technologie die Rolle des Konsumenten in the MusicBizz by Bettina Krastel
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht by Bettina Krastel
Cover of the book Vermittlung. Außergerichtliche Konfliktschlichtung in der Europäischen Union, Albanien und Kosovo by Bettina Krastel
Cover of the book Vergleichende Analyse zwischen Target Costing und der Deckungsbeitragsrechnung by Bettina Krastel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy