Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe by Michel Stark, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michel Stark ISBN: 9783656195917
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michel Stark
ISBN: 9783656195917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Proseminararbeit möchte ich mich mit den Geschehnissen in der römischen Republik vom 1.1. bis zum 11.1.49 v. Chr. auseinandersetzen und dabei die Hintergründe und Folgen von verschiedenen Teilereignissen und Entwicklungen näher beleuchten, welche unmittelbaren Einfluss auf die politische Entwicklung in Rom genommen haben. Mithilfe der historisch-philologischen Methode der Quellenkritik möchte ich die verschiedenen Standpunkte der Konfliktträger herausstellen und den Verlauf des Konfliktes verdeutlichen. Um dies zu erreichen werde ich zunächst die Situation der beiden Konfliktträger Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius vor Beginn des Konfliktes darlegen. Dann werde ich die Entwicklung sowie die Lösung und die Konsequenzen dieses Konfliktes anhand einer Analyse der Quellen von Plutarch und Caesar aufzeigen und mich schließlich unter der Einbeziehung von Forschungsmeinungen mit der Problematik der Rechtfertigung und insbesondere mit der Motivation Caesars zu seinem Handeln während des Konfliktes beschäftigen. Das antike Caesarbild, welches für eine Untersuchung und Beurteilung der zeitgenössischen Quellen notwendig in Betracht gezogen werden muss, ist hauptsächlich von Marcus Tullius Cicero, Gaius Iulius Caesar und Sallust überliefert. Ich werde mich vorrangig auf Caesars Darstellung des Konfliktes in seinen commentarii de belli civile und in dem von seinem Soldaten Hirtius verfassten letzten Buch VIII seines de bello gallico stützen, da diese einen konkreten Einblick in die Motivation und Rechtfertigung Caesars zu seinem Handeln geben. Auf die Beurteilung der antiken Autoren in der Forschungsliteratur werde ich später noch genauer eingehen. Da sich diese Arbeit thematisch auf die Entwicklung und den exakten Ausbruch des Konfliktes beschränkt, wird der Verlauf und Ausgang des daran anschließenden römischen Bürgerkrieges daher nur peripher bei notwendigen Erläuterungen herangezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Proseminararbeit möchte ich mich mit den Geschehnissen in der römischen Republik vom 1.1. bis zum 11.1.49 v. Chr. auseinandersetzen und dabei die Hintergründe und Folgen von verschiedenen Teilereignissen und Entwicklungen näher beleuchten, welche unmittelbaren Einfluss auf die politische Entwicklung in Rom genommen haben. Mithilfe der historisch-philologischen Methode der Quellenkritik möchte ich die verschiedenen Standpunkte der Konfliktträger herausstellen und den Verlauf des Konfliktes verdeutlichen. Um dies zu erreichen werde ich zunächst die Situation der beiden Konfliktträger Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius vor Beginn des Konfliktes darlegen. Dann werde ich die Entwicklung sowie die Lösung und die Konsequenzen dieses Konfliktes anhand einer Analyse der Quellen von Plutarch und Caesar aufzeigen und mich schließlich unter der Einbeziehung von Forschungsmeinungen mit der Problematik der Rechtfertigung und insbesondere mit der Motivation Caesars zu seinem Handeln während des Konfliktes beschäftigen. Das antike Caesarbild, welches für eine Untersuchung und Beurteilung der zeitgenössischen Quellen notwendig in Betracht gezogen werden muss, ist hauptsächlich von Marcus Tullius Cicero, Gaius Iulius Caesar und Sallust überliefert. Ich werde mich vorrangig auf Caesars Darstellung des Konfliktes in seinen commentarii de belli civile und in dem von seinem Soldaten Hirtius verfassten letzten Buch VIII seines de bello gallico stützen, da diese einen konkreten Einblick in die Motivation und Rechtfertigung Caesars zu seinem Handeln geben. Auf die Beurteilung der antiken Autoren in der Forschungsliteratur werde ich später noch genauer eingehen. Da sich diese Arbeit thematisch auf die Entwicklung und den exakten Ausbruch des Konfliktes beschränkt, wird der Verlauf und Ausgang des daran anschließenden römischen Bürgerkrieges daher nur peripher bei notwendigen Erläuterungen herangezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modale Verbalperiphrasen im Portugiesischen by Michel Stark
Cover of the book Die Regulierungsmaßnahmen der Europäischen Zentralbank by Michel Stark
Cover of the book Karl Marx und Andrew Ure: Die menschlichen Kosten der Fabrikarbeit auf die Arbeiterschaft zur Zeit der Industriellen Revolution - Ist Ure der Pindar der automatischen Fabrik? by Michel Stark
Cover of the book Die Islamisierung in Kosovo und im Balkanraum vom 14.-19. Jh. durch die Herrschaft des Osmanischen Reichs by Michel Stark
Cover of the book Retourenmanagement im Online-Einzelhandel. Möglichkeiten und Maßnahmen zur Reduzierung und Prävention von Retouren by Michel Stark
Cover of the book Lokale Windsysteme. Ein täglich wiederkehrendes geographisches Phänomen by Michel Stark
Cover of the book Piet Mondrian by Michel Stark
Cover of the book Geschichte und Dynamik der okzitanischen Sprache und Kultur by Michel Stark
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Michel Stark
Cover of the book Eine große oder kleine Republik? by Michel Stark
Cover of the book Economics of Natural Disasters and Climate Change by Michel Stark
Cover of the book Der Verteidiger im Jugendstrafverfahren. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers by Michel Stark
Cover of the book Kollision von Globalabtretung und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Michel Stark
Cover of the book Führung von Mitarbeitern by Michel Stark
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Michel Stark
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy