Der Niedergang der Hanse:1474-1669

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Niedergang der Hanse:1474-1669 by Melanie Carina Schmoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Carina Schmoll ISBN: 9783638532952
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Carina Schmoll
ISBN: 9783638532952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg (Historisches Seminar), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wissenschaftliches Interesse an der Hanse gibt es in Deutschland seit Jahrhunderten - dies mag an der möglichen Vorbildfunktion der Hanse für nachfolgende Generationen liegen. Doch erst die Rückgabe bestimmter Quellen bzw. hansischer Archive nach den Kriegs - und Nachkriegswirren hat eine umfassendere Beschäftigung mit der Thematik möglich gemacht und der Hanseforschung einen neuen Schub gegeben - namentlich zu nennen sind z.B. Stoob und Grasmann. Aber nicht nur in Deutschland ist die Hanseforschung aufgeblüht. Die Forschung in Ländern wie Frankreich, Polen, Großbritannien und Rußland, sowie Skandinavien und dem Baltikum hat gezeigt, daß die Hanse ein Teil gesamteuropäischer Geschichte und nicht regional oder national zu begrenzen ist. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die großen Hanseausstellungen in Köln (1973) und Hamburg (1989). Zur Hanse gehörten in der Glanzzeit nahezu 200 See - und Binnenstädte in einem Gebiet von 1500 km Länge zwischen der Zuidersee und dem Finnischen Meerbusen, der Ostsee und Thüringen. Die Hanse entstand und blieb zum Schutz ihrer Kaufleute im Ausland und zur Erweiterung ihres Handels - sie wurde zu einer politischen Macht ersten Ranges in Nordeuropa, die in der Lage war, gegen die benachbarten Staaten siegreich Kriege zu führen - diese Kriege dienten immer wirtschaftlichen Zielen. Die Mitgliedstädte der Hanse beherrschten den Warenaustausch zwischen Ost und West - insbesondere über der Ostsee, wo die Fertigwaren des Westens gegen die Rohstoffe des Ostens und Nordens ausgetauscht wurden. Die Drehscheibe war Lübeck, wo auch die meisten Hansetage stattfanden. Hansekontore (vorgeschobene Posten) unterhielten die Städte London, Brügge, Bergen und Novgorod. Das Geheimnis der langen Lebensdauer von nahezu einen halben Jahrtausend lag im Solidaritätsgefühl, das die Mitglieder jahrhundertelang verband. Die Spätphase der Hanse vom Frieden von Utrecht 1474 bis zum letzten Hansetag 1669 gilt als eine Zeit des Niedergangs und des Scheiterns gegenüber inneren und äußeren Kräften - so sind Verfall der unternehmerischen Kräfte, Struktur der bürgerlichen Gesellschaft, Rückständigkeit und Fehlentwicklung der hansischen Wirtschaftspolitik, Ausbildung nationaler Wirtschaftssysteme und das Aufkommen der Territorialherrschaft zu nennen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Universität Hamburg (Historisches Seminar), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wissenschaftliches Interesse an der Hanse gibt es in Deutschland seit Jahrhunderten - dies mag an der möglichen Vorbildfunktion der Hanse für nachfolgende Generationen liegen. Doch erst die Rückgabe bestimmter Quellen bzw. hansischer Archive nach den Kriegs - und Nachkriegswirren hat eine umfassendere Beschäftigung mit der Thematik möglich gemacht und der Hanseforschung einen neuen Schub gegeben - namentlich zu nennen sind z.B. Stoob und Grasmann. Aber nicht nur in Deutschland ist die Hanseforschung aufgeblüht. Die Forschung in Ländern wie Frankreich, Polen, Großbritannien und Rußland, sowie Skandinavien und dem Baltikum hat gezeigt, daß die Hanse ein Teil gesamteuropäischer Geschichte und nicht regional oder national zu begrenzen ist. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die großen Hanseausstellungen in Köln (1973) und Hamburg (1989). Zur Hanse gehörten in der Glanzzeit nahezu 200 See - und Binnenstädte in einem Gebiet von 1500 km Länge zwischen der Zuidersee und dem Finnischen Meerbusen, der Ostsee und Thüringen. Die Hanse entstand und blieb zum Schutz ihrer Kaufleute im Ausland und zur Erweiterung ihres Handels - sie wurde zu einer politischen Macht ersten Ranges in Nordeuropa, die in der Lage war, gegen die benachbarten Staaten siegreich Kriege zu führen - diese Kriege dienten immer wirtschaftlichen Zielen. Die Mitgliedstädte der Hanse beherrschten den Warenaustausch zwischen Ost und West - insbesondere über der Ostsee, wo die Fertigwaren des Westens gegen die Rohstoffe des Ostens und Nordens ausgetauscht wurden. Die Drehscheibe war Lübeck, wo auch die meisten Hansetage stattfanden. Hansekontore (vorgeschobene Posten) unterhielten die Städte London, Brügge, Bergen und Novgorod. Das Geheimnis der langen Lebensdauer von nahezu einen halben Jahrtausend lag im Solidaritätsgefühl, das die Mitglieder jahrhundertelang verband. Die Spätphase der Hanse vom Frieden von Utrecht 1474 bis zum letzten Hansetag 1669 gilt als eine Zeit des Niedergangs und des Scheiterns gegenüber inneren und äußeren Kräften - so sind Verfall der unternehmerischen Kräfte, Struktur der bürgerlichen Gesellschaft, Rückständigkeit und Fehlentwicklung der hansischen Wirtschaftspolitik, Ausbildung nationaler Wirtschaftssysteme und das Aufkommen der Territorialherrschaft zu nennen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Überprüfen eines Urlaubsantragsformulars (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Ethik der Sozialen Arbeit by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Wissen und Realität - Begründungen des Radikalen Konstruktivismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Teleshopping - ein Geschäftsmodell mit Zukunft? Status Quo - Problemfelder - Entwicklungstrends by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Formen und Entwicklung von Armut in Industrienationen. Vergleich zwischen USA, Japan und Deutschland by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und die Rolle Bismarcks in Film und Realität by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Spektralismus. Gérard Griseys 'Accords Perdus - cinq miniatures pour deux cors en fa' by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Strategic Management in the Renewable Energies Sector by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Mädchen sein in Second Life by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Widerstände gegen das Lernen und Weiterbildung by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen und Ausgaben der Kommunen in Sachsen by Melanie Carina Schmoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy