Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Vertikale und horizontale Wettbewerbsbeschränkungen im Licht der Gruppenfreistellungsverordnungen des europäischen Kartellrechts by Jenny Höricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Höricke ISBN: 9783640558155
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Höricke
ISBN: 9783640558155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar im Kartellrecht '50 Jahre Kartellrecht in Deutschland und Europa', Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (im Folgenden: EG) haben die Mitgliedsstaaten in ihren Grundsätzen festgelegt, dass es Aufgabe der Gemeinschaft ist, ein System zu schaffen, welches den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfälschungen schützt und einen hohen Grad an Wettbewerbsfähigkeit fördern soll, vgl. Art. 3 I lit. g EG und Art. 2 EG. Wettbewerb entsteht in der Regel dort, wo Rechtssubjekte von ihrer Handlungsfreiheit im Wirtschaftsverkehr Gebrauch machen1. Ein funktionsfähiger Wirtschaftsverkehr hängt hierbei entscheidend von dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, Konkurrenz und Privatautonomie ab. Wettbewerb ist somit ein komplexes System, welches durch die vorhandene Wirtschaftsordnung und die gewährten wirtschaftlichen Freiheitsrechte maßgeblich beeinflusst wird. Sobald ein fairer und ausgewogener Wettbewerb zwischen Konkurrenten am europäischen oder nationalen Markt nicht mehr möglich ist, liegt eine Wettbewerbsbeschränkung vor. Das Thema dieser Arbeit setzt sich mit horizontalen und vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen (im Folgenden: GVO) der Europäischen Kommission auseinander. Hierfür werden die grundlegenden europäischen Wettbewerbsregeln vorgestellt und ein Überblick über das Kartellverbot des Art. 81 I EG gegeben, um anschließend auf die horizontalen und vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen und ihren Wirkungen am europäischen Binnenmarkt einzugehen. Die Arbeit endet dann mit Ausführungen zu einzelnen ausgewählten GVO der Europäischen Kommission (im Folgenden: Kommission).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar im Kartellrecht '50 Jahre Kartellrecht in Deutschland und Europa', Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (im Folgenden: EG) haben die Mitgliedsstaaten in ihren Grundsätzen festgelegt, dass es Aufgabe der Gemeinschaft ist, ein System zu schaffen, welches den Wettbewerb innerhalb des Binnenmarktes vor Verfälschungen schützt und einen hohen Grad an Wettbewerbsfähigkeit fördern soll, vgl. Art. 3 I lit. g EG und Art. 2 EG. Wettbewerb entsteht in der Regel dort, wo Rechtssubjekte von ihrer Handlungsfreiheit im Wirtschaftsverkehr Gebrauch machen1. Ein funktionsfähiger Wirtschaftsverkehr hängt hierbei entscheidend von dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, Konkurrenz und Privatautonomie ab. Wettbewerb ist somit ein komplexes System, welches durch die vorhandene Wirtschaftsordnung und die gewährten wirtschaftlichen Freiheitsrechte maßgeblich beeinflusst wird. Sobald ein fairer und ausgewogener Wettbewerb zwischen Konkurrenten am europäischen oder nationalen Markt nicht mehr möglich ist, liegt eine Wettbewerbsbeschränkung vor. Das Thema dieser Arbeit setzt sich mit horizontalen und vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen unter Berücksichtigung der Gruppenfreistellungsverordnungen (im Folgenden: GVO) der Europäischen Kommission auseinander. Hierfür werden die grundlegenden europäischen Wettbewerbsregeln vorgestellt und ein Überblick über das Kartellverbot des Art. 81 I EG gegeben, um anschließend auf die horizontalen und vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen und ihren Wirkungen am europäischen Binnenmarkt einzugehen. Die Arbeit endet dann mit Ausführungen zu einzelnen ausgewählten GVO der Europäischen Kommission (im Folgenden: Kommission).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg by Jenny Höricke
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Jenny Höricke
Cover of the book Kennzeichen des Verwaltungshandelns im Hinblick auf seinen Dienstleistungscharakter by Jenny Höricke
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Jenny Höricke
Cover of the book Der Fremde bei Georg Simmel, Alfred Schütz und Robert Park by Jenny Höricke
Cover of the book Die Krise des Europäischen Währungssystems seit dem Herbst 1992 by Jenny Höricke
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen by Jenny Höricke
Cover of the book Saddam Hussein- Ein charismatischer Herrscher im Sinne der Herrschaftstypologie von Max Weber? by Jenny Höricke
Cover of the book Magie und Hexenwesen im Mittelalter by Jenny Höricke
Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Jenny Höricke
Cover of the book Exemplarität im Kontext des Kinderforschungstages. Reflexionen und Schlussfolgerungen für den Sachunterricht by Jenny Höricke
Cover of the book Bestimmtheit, Normenklarheit und Verständlichkeit von Steuergesetzen vor den Anforderungen des Grundgesetzes by Jenny Höricke
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Jenny Höricke
Cover of the book Das Ideal des Weisen in der stoischen Ethik by Jenny Höricke
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Jenny Höricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy