Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Der utopische Staat - Morus: Utopia - Campanella: Sonnenstaat - Bacon: Neu-Atlantis by Ferdinand Kosak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferdinand Kosak ISBN: 9783638633741
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferdinand Kosak
ISBN: 9783638633741
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziale Utopien, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus begründete mit seiner Schrift der Utopia das Genre des utopischen Romans und prägte damit den Begriff der Utopie an sich. Seine Fiktion vom perfekten Sozialstaat war für Generationen von Denkern, beginnend mit Campanella und Bacon bis hin zu Marx und Engels prägend und stellt gleichzeitig das Grundgerüst dar, mit dem man sich dem Thema der Utopien überhaupt nähern kann. Die Auslegung des Werkes gibt noch heute Anlass zu Diskussionen und die Literatur ist in ihrer Interpretation dementsprechend vielfältig. So gibt es zahlreiche Autoren, die Morus Arbeit als Satire, als Fiktion eines 'rational überzeichneten Staates' (Ahrbeck, S.44) auslegen. Ich halte dies für äußerst unwahrscheinlich, unter anderem schon weil es zu Morus Lebzeiten kaum einen Anreiz gegeben hätte ein solches Szenario zu entwerfen, waren die damaligen Systeme dem von ihm skizzierten doch konträr gegenüberstehend. Diese Debatte soll jedoch nicht Teil dieser Arbeit sein. Vielmehr soll im sehr beschränkten Rahmen dieser Hausarbeit ein kurzer Überblick über die charakteristischen Merkmale der Utopia, sowie der beiden zeitlich darauf folgenden Arbeiten, Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis, geschaffen werden um im weiteren Verlauf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Abschließend soll kurz betrachtet werden, welche konkreten Impulse von den drei Werken ausgegangen sind.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziale Utopien, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Morus begründete mit seiner Schrift der Utopia das Genre des utopischen Romans und prägte damit den Begriff der Utopie an sich. Seine Fiktion vom perfekten Sozialstaat war für Generationen von Denkern, beginnend mit Campanella und Bacon bis hin zu Marx und Engels prägend und stellt gleichzeitig das Grundgerüst dar, mit dem man sich dem Thema der Utopien überhaupt nähern kann. Die Auslegung des Werkes gibt noch heute Anlass zu Diskussionen und die Literatur ist in ihrer Interpretation dementsprechend vielfältig. So gibt es zahlreiche Autoren, die Morus Arbeit als Satire, als Fiktion eines 'rational überzeichneten Staates' (Ahrbeck, S.44) auslegen. Ich halte dies für äußerst unwahrscheinlich, unter anderem schon weil es zu Morus Lebzeiten kaum einen Anreiz gegeben hätte ein solches Szenario zu entwerfen, waren die damaligen Systeme dem von ihm skizzierten doch konträr gegenüberstehend. Diese Debatte soll jedoch nicht Teil dieser Arbeit sein. Vielmehr soll im sehr beschränkten Rahmen dieser Hausarbeit ein kurzer Überblick über die charakteristischen Merkmale der Utopia, sowie der beiden zeitlich darauf folgenden Arbeiten, Campanellas Sonnenstaat und Francis Bacons Neu-Atlantis, geschaffen werden um im weiteren Verlauf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Abschließend soll kurz betrachtet werden, welche konkreten Impulse von den drei Werken ausgegangen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Scheler und Nicolai Hartmann: Größe und Grenze einer materialen Wertethik - eine kritische Sichtung by Ferdinand Kosak
Cover of the book Der Einfluss des Internets auf das Leseverhalten und die Auflage von Publikumszeitschriften by Ferdinand Kosak
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Ferdinand Kosak
Cover of the book Die Karte als Medium zwischen Objektivität und didaktischer Suggestion by Ferdinand Kosak
Cover of the book Darstellung der Unternehmensethik der Starbucks Corporation by Ferdinand Kosak
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Ferdinand Kosak
Cover of the book Unbesetzte Lehrstellen: Mangelnde Schulleistungen und Ausbildungsreife der Bewerber? by Ferdinand Kosak
Cover of the book Der Antisemitismus der Zweiten Republik Polens 1918-1939 by Ferdinand Kosak
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Ferdinand Kosak
Cover of the book Reassessment of Turkish Foreign Policy by Ferdinand Kosak
Cover of the book Zu: Kuhl - Motivation und Persönlichkeit by Ferdinand Kosak
Cover of the book Chancen und Grenzen psychosozialer Onlineberatung von Jugendlichen by Ferdinand Kosak
Cover of the book Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt by Ferdinand Kosak
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Ferdinand Kosak
Cover of the book Class Field Theory by Ferdinand Kosak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy