Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Deutsche Arbeitslose und polnische Spargelstecher: Erklärungsversuche für ein erfolgloses Gesetz aus bewegungswissenschaftlicher Perspektive by Ingo Westermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingo Westermann ISBN: 9783638004800
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ingo Westermann
ISBN: 9783638004800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Einführung in die Bewegungswissenschaft, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr 2006 erließ die Bundesregierung ein Gesetz, dass deutsche Spargel- und Obstbauern dazu verpflichtet, mindestens 20 % ihrer Erntehelferstellen mit deutschen (Langzeit-) Arbeitslosen zu besetzen. In einer Reportage der ARD, die auch die Idee zu dieser Hausarbeit lieferte, wurde deutlich, dass dieses Gesetz, mittlerweile bekannt unter dem Begriff 'Erntehelferregelung', keineswegs so leicht in die Realität umzusetzen ist. Landwirte berichteten in dieser Sendung von ihrer Unzufriedenheit ob dieser neuen Regelung, die zum einen auf der geringen Produktivität der deutschen Arbeitnehmer gründete und zum anderen auf die viel zu geringe Anzahl Arbeitsloser zurückzuführen war, die überhaupt bereit waren ein solches Jobangebot anzunehmen. Tatsache ist, dass heute so gut wie kein deutscher Arbeitnehmer auf einem Spargelfeld einer Beschäftigung nachgeht und nahezu der gesamte Arbeitsaufwand von osteuropäischen Erntehelfern bewältigt wird. Worauf ist diese Unproduktivität deutscher Arbeiter zurückzuführen? Liegt es etwa daran, dass die notwendigen Bewegungen von polnischen Arbeitern einfach besser ausgeführt werden können? Sind ihre motorischen Voraussetzungen geeigneter als die ihrer deutschen Kollegen? Oder sind die tatsächlichen Gründe in einer völlig anderen Richtung zu finden? Der Anspruch dieser Hausarbeit liegt darin, mögliche Gründe für die skizzierte Diskrepanz mit Bezug auf betreffende Bereiche der Bewegungswissenschaft, die während des Semesters Gegenstand des Seminars waren, aufzuzeigen. Unterstützt durch verschiedene Autoren und ihre Theorien, die sich mit dem Erlernen und Ausführen von Bewegungen beschäftigen, sollen zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden. Zur Beobachtung der Bewegungsausführung unter authentischen Bedingungen, habe ich im Mai 2006 ein Spargelfeld eines Landwirtes in Nordrhein-Westfalen besucht und die Tätigkeit eines Arbeiters dort gefilmt. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass das Filmmaterial eine Fülle von Informationen bereitstellt die in der Hausarbeit aufgrund des ansonsten zu großen Umfangs nicht thematisiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Einführung in die Bewegungswissenschaft, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Frühjahr 2006 erließ die Bundesregierung ein Gesetz, dass deutsche Spargel- und Obstbauern dazu verpflichtet, mindestens 20 % ihrer Erntehelferstellen mit deutschen (Langzeit-) Arbeitslosen zu besetzen. In einer Reportage der ARD, die auch die Idee zu dieser Hausarbeit lieferte, wurde deutlich, dass dieses Gesetz, mittlerweile bekannt unter dem Begriff 'Erntehelferregelung', keineswegs so leicht in die Realität umzusetzen ist. Landwirte berichteten in dieser Sendung von ihrer Unzufriedenheit ob dieser neuen Regelung, die zum einen auf der geringen Produktivität der deutschen Arbeitnehmer gründete und zum anderen auf die viel zu geringe Anzahl Arbeitsloser zurückzuführen war, die überhaupt bereit waren ein solches Jobangebot anzunehmen. Tatsache ist, dass heute so gut wie kein deutscher Arbeitnehmer auf einem Spargelfeld einer Beschäftigung nachgeht und nahezu der gesamte Arbeitsaufwand von osteuropäischen Erntehelfern bewältigt wird. Worauf ist diese Unproduktivität deutscher Arbeiter zurückzuführen? Liegt es etwa daran, dass die notwendigen Bewegungen von polnischen Arbeitern einfach besser ausgeführt werden können? Sind ihre motorischen Voraussetzungen geeigneter als die ihrer deutschen Kollegen? Oder sind die tatsächlichen Gründe in einer völlig anderen Richtung zu finden? Der Anspruch dieser Hausarbeit liegt darin, mögliche Gründe für die skizzierte Diskrepanz mit Bezug auf betreffende Bereiche der Bewegungswissenschaft, die während des Semesters Gegenstand des Seminars waren, aufzuzeigen. Unterstützt durch verschiedene Autoren und ihre Theorien, die sich mit dem Erlernen und Ausführen von Bewegungen beschäftigen, sollen zusätzliche Erkenntnisse gewonnen werden. Zur Beobachtung der Bewegungsausführung unter authentischen Bedingungen, habe ich im Mai 2006 ein Spargelfeld eines Landwirtes in Nordrhein-Westfalen besucht und die Tätigkeit eines Arbeiters dort gefilmt. Des Weiteren sei darauf verwiesen, dass das Filmmaterial eine Fülle von Informationen bereitstellt die in der Hausarbeit aufgrund des ansonsten zu großen Umfangs nicht thematisiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Ingo Westermann
Cover of the book Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth by Ingo Westermann
Cover of the book Jubilee as a folk novel by Ingo Westermann
Cover of the book Tax Risk Accounting by Ingo Westermann
Cover of the book Coaching - Wirkungsvolles Instrument oder Scharlatanerie? by Ingo Westermann
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by Ingo Westermann
Cover of the book Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter by Ingo Westermann
Cover of the book Die Befreiungskriege 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft by Ingo Westermann
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme von E-Learning by Ingo Westermann
Cover of the book Integration von ökologischen Aspekten in das Produktionscontrolling by Ingo Westermann
Cover of the book Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP by Ingo Westermann
Cover of the book Staatsbürgerkunde - ein Unterrichtsfach im Spiegel des Bildungssystems der DDR by Ingo Westermann
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Ingo Westermann
Cover of the book Employee Resistance by Ingo Westermann
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Ingo Westermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy