Die Adelserziehung

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Adelserziehung by Alexander Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Eichler ISBN: 9783656265382
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Eichler
ISBN: 9783656265382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man heutzutage das Wort Adel, so assoziieren viele Menschen damit Schlösser, Ritter, Könige und immensen Reichtum. Betrachtet man jedoch diesen vielseitigen Begriff näher, so stellt man fest, dass dieser privilegierte Stand weitaus mehr als die oben genannten Merkmale aufwies. Zum einen bildete diese führende soziale Schicht lange Zeit die gesellschaftliche Elite und prägte unsere Geschichte zweifelsohne sehr stark. Zum anderen wurden Adelige aber auch oftmals als Tyrannen begriffen, die die übrige Bevölkerung ausbeuteten. Dies sind nur zwei von unzähligen Darstellungsmöglichkeiten, wie adelige Herrschaftsausübung interpretiert werden kann und die Geschichtswissenschaft wird weiterhin neue Erkenntnisse zutage fördern, die den Blickwinkel der Menschen für diese Thematik verändern. In dieser Arbeit wird die Adelserziehung als ein kleiner Aspekt der Adelsforschung herausgegriffen und näher beleuchtet. Hierbei soll explizit nur der europäische Adel als Anschauungsbeispiel dienen, wobei außereuropäische Eliten vernachlässigt werden. Des Weiteren wird ausschließlich auf die Epoche der Frühen Neuzeit eingegangen, weil sie einen bedeutenden Wandel, für den Adel und für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft, einleitete. Durch aufklärerisches und humanistisches Gedankengut wurden das adelige Selbstverständnis und die herrschaftliche Legitimation stark erschüttert. Die bisherigen, als verbindlich angesehenen geburtsständischen Privilegien adeliger Familien, waren in der Bevölkerung umstritten und auch die klare Stellung an der Spitze der Gesellschaftspyramide war mehr als gefährdet. Zunehmend konkurrierte das aufstrebende Bürgertum mit dem Adel um öffentliche Ämter, weil dieser es verpasst hatte, seine pädagogischen Erziehungsmethoden der Zeit anzugleichen. Das Leistungsprinzip sowie eine umfassende akademische Bildung traten in der Frühen Neuzeit mehr und mehr an die Stelle von weit reichenden Netzen verwandtschaftlicher Beziehungen und hochmütigem Auftreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man heutzutage das Wort Adel, so assoziieren viele Menschen damit Schlösser, Ritter, Könige und immensen Reichtum. Betrachtet man jedoch diesen vielseitigen Begriff näher, so stellt man fest, dass dieser privilegierte Stand weitaus mehr als die oben genannten Merkmale aufwies. Zum einen bildete diese führende soziale Schicht lange Zeit die gesellschaftliche Elite und prägte unsere Geschichte zweifelsohne sehr stark. Zum anderen wurden Adelige aber auch oftmals als Tyrannen begriffen, die die übrige Bevölkerung ausbeuteten. Dies sind nur zwei von unzähligen Darstellungsmöglichkeiten, wie adelige Herrschaftsausübung interpretiert werden kann und die Geschichtswissenschaft wird weiterhin neue Erkenntnisse zutage fördern, die den Blickwinkel der Menschen für diese Thematik verändern. In dieser Arbeit wird die Adelserziehung als ein kleiner Aspekt der Adelsforschung herausgegriffen und näher beleuchtet. Hierbei soll explizit nur der europäische Adel als Anschauungsbeispiel dienen, wobei außereuropäische Eliten vernachlässigt werden. Des Weiteren wird ausschließlich auf die Epoche der Frühen Neuzeit eingegangen, weil sie einen bedeutenden Wandel, für den Adel und für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft, einleitete. Durch aufklärerisches und humanistisches Gedankengut wurden das adelige Selbstverständnis und die herrschaftliche Legitimation stark erschüttert. Die bisherigen, als verbindlich angesehenen geburtsständischen Privilegien adeliger Familien, waren in der Bevölkerung umstritten und auch die klare Stellung an der Spitze der Gesellschaftspyramide war mehr als gefährdet. Zunehmend konkurrierte das aufstrebende Bürgertum mit dem Adel um öffentliche Ämter, weil dieser es verpasst hatte, seine pädagogischen Erziehungsmethoden der Zeit anzugleichen. Das Leistungsprinzip sowie eine umfassende akademische Bildung traten in der Frühen Neuzeit mehr und mehr an die Stelle von weit reichenden Netzen verwandtschaftlicher Beziehungen und hochmütigem Auftreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilingualer Erstspracherwerb Französisch/Deutsch: Fusion oder Differenzierung von grammatischer Kompetenz ? by Alexander Eichler
Cover of the book Max Liebermann, Münchner Biergarten, 1884 by Alexander Eichler
Cover of the book Medizinische Versorgungszentren by Alexander Eichler
Cover of the book Herstellen einer Sauce Hollandaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Alexander Eichler
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Alexander Eichler
Cover of the book Die 68er-Studentenbewegung als Jugendkultur in Deutschland am Beispiel Bochums by Alexander Eichler
Cover of the book 'Schurkenstaaten' vs. 'Politischer Dialog' - Divergenzen im Umgang mit Krisengebieten by Alexander Eichler
Cover of the book Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth by Alexander Eichler
Cover of the book Familien- und Haushaltsformen im Wandel by Alexander Eichler
Cover of the book Die Bedeutung des Medienkonsums für die Sozialisation von Kindern am Beispiel bundesdeutscher Talkshows - Eine empirische Analyse by Alexander Eichler
Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Alexander Eichler
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Alexander Eichler
Cover of the book Durch imitatio zu aemulatio by Alexander Eichler
Cover of the book Die Entwicklungen und Grundlagen des chinesischen Nationalismus vor 1945 by Alexander Eichler
Cover of the book Tajik Emigration by Alexander Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy