Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt

Exemplifiziert an der arabischen Gastfreundschaft

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz in der arabischen Welt by Ulrike Römer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Römer ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Römer
ISBN: 9783638006750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Orientalisches Institut), Veranstaltung: Soziokulturelles Verhalten im arabischen Alltag, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalisierten Welt gewinnt interkulturelle Kompetenz mehr und mehr an Bedeutung. Die Kulturen vermischen sich. Unternehmen expandieren in alle Teile der Erde. Es entsteht ein neue Dimension von Nomadentum, indem Menschen aus privaten, politischen, sozialen wie auch beruflichen Gründen in andere Länder umsiedeln. Diese Entwicklung stellt neue Herausforderungen an die modernen Gesellschaften. Um eine erfolgreiche Kommunikation zwischen den verschiedenen Kulturkreisen und Ländern im Allgemeinen und den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und Religion im Besonderen zu gewährleisten, bedarf es zunehmend interkultureller Kompetenz. [...] Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es - vor dem Hintergrund der interkulturellen Kompetenz - die Auffassung von Großzügigkeit und Geiz am Beispiel der arabischen Gastfreundschaft näher zu beleuchten. Zunächst soll ein Überblick über die Historie gegeben werden, dem sich eine genauere Betrachtung der 'Gastfreundschaft' anschließt. Es folgen praxisorientierte Überlegungen zum Themenkreis 'Einladungen' und den dazugehörigen Besonderheiten und Verhaltensweisen. Abschließend werden einige mögliche Probleme in der Kommunikation zwischen Deutschen und Arabern veranschaulicht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jubilee as a folk novel by Ulrike Römer
Cover of the book Monetary Policy and The Subprime Crisis. An Austrian Approach by Ulrike Römer
Cover of the book Interne Unternehmenskommunikation by Ulrike Römer
Cover of the book Aristoteles' Ursachenlehre by Ulrike Römer
Cover of the book Fußballberichterstattung in der NS-Zeit by Ulrike Römer
Cover of the book Deutschland - ein Zensurmärchen?! by Ulrike Römer
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Ulrike Römer
Cover of the book Reineke Fuchs und die Göttin by Ulrike Römer
Cover of the book Welche Aufgaben hat die Welthandelsorganisation und worin bestehen aktuelle Themen der neuen Welthandelsrunde? by Ulrike Römer
Cover of the book Das Lustschloss Monrepos bei Ludwigsburg by Ulrike Römer
Cover of the book Otto Friedrich von Gierke und die Bedeutung der sozialen Verbände für die Erforschung des Mittelalters by Ulrike Römer
Cover of the book Einweisung in die Nutzung eines Imprinters zur manuellen Kreditkartenabrechnung (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Ulrike Römer
Cover of the book Politik und Demokratie bei Talcott Parsons by Ulrike Römer
Cover of the book Unter welchen politischen und ökonomischen Bedingungen kann ein Currency Board System erfolgreich sein? Fallstudie der Wechselkurspolitik Argentiniens und Estlands seit 1991 by Ulrike Römer
Cover of the book Der Kandidat Adalberts von Mainz - Die Königswahl von 1125 und ihre Sieger by Ulrike Römer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy