Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich by Janine Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Keller ISBN: 9783638440240
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Keller
ISBN: 9783638440240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familienerziehung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es den Familien in der Gesellschaft geht, welche Stellung sie dort haben und welche Probleme sie belasten, wird teilweise schon anhand der Berichte in den Medien deutlich. Seien es nun Zeitungsartikel, die berichten, dass es zwar einen Kinderwunsch in der deutschen Bevölkerung gibt, dieser aber oftmals nicht erfüllt werden kann, da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen oder aber, dass die Mütter im Durchschnitt bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter werden. Denn mittlerweile liegt das Alter der Mütter bei 29,8 Jahren. Ebenso machen uns auch Rundfunkberichte darauf aufmerksam, dass die Bevölkerungspyramide immer weniger einer Pyramide, denn einem Tannenbaum ähnelt, da immer weniger Kinder pro Familie geboren werden. Waren es 1980 noch rund zwei bis drei Kinder pro Frau, so hat eine Durchschnittsfamilie heute nur noch etwa 1,46 Kinder. Dass dies auch Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat, ist nicht nur an der aktuellen Rentenproblematik erkennbar. Doch wodurch ist die Situation der Familie in der Gesellschaft gekennzeichnet, welchen Status hat sie heutzutage und was wird von Seiten des Staates getan? Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es in anderen Ländern vertretbare oder sogar bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien gibt. Dieser Frage nachzugehen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Hierzu wird ein Vergleich der Familienpolitik, der staatlichen finanziellen Unterstützung sowie der Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich Hauptteil der Arbeit sein. Zunächst möchte ich jedoch kurz die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Zeit aufzeigen, sowie die verschiedenen Stationen in denen Familie und Gesellschaft besonders aufeinander treffen und welche Probleme sich daraus für die Familie ergeben können. Daraufhin folgen die Darstellungen der Länder Deutschland und Frankreich mit ihren spezifischen Familienkonzepten und abschließend ein Vergleich, welcher die positiven und negativen Seiten aufzeigen soll und auch einen möglichen Ausblick für die Zukunft geben soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familienerziehung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es den Familien in der Gesellschaft geht, welche Stellung sie dort haben und welche Probleme sie belasten, wird teilweise schon anhand der Berichte in den Medien deutlich. Seien es nun Zeitungsartikel, die berichten, dass es zwar einen Kinderwunsch in der deutschen Bevölkerung gibt, dieser aber oftmals nicht erfüllt werden kann, da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen oder aber, dass die Mütter im Durchschnitt bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter werden. Denn mittlerweile liegt das Alter der Mütter bei 29,8 Jahren. Ebenso machen uns auch Rundfunkberichte darauf aufmerksam, dass die Bevölkerungspyramide immer weniger einer Pyramide, denn einem Tannenbaum ähnelt, da immer weniger Kinder pro Familie geboren werden. Waren es 1980 noch rund zwei bis drei Kinder pro Frau, so hat eine Durchschnittsfamilie heute nur noch etwa 1,46 Kinder. Dass dies auch Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat, ist nicht nur an der aktuellen Rentenproblematik erkennbar. Doch wodurch ist die Situation der Familie in der Gesellschaft gekennzeichnet, welchen Status hat sie heutzutage und was wird von Seiten des Staates getan? Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es in anderen Ländern vertretbare oder sogar bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien gibt. Dieser Frage nachzugehen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Hierzu wird ein Vergleich der Familienpolitik, der staatlichen finanziellen Unterstützung sowie der Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich Hauptteil der Arbeit sein. Zunächst möchte ich jedoch kurz die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Zeit aufzeigen, sowie die verschiedenen Stationen in denen Familie und Gesellschaft besonders aufeinander treffen und welche Probleme sich daraus für die Familie ergeben können. Daraufhin folgen die Darstellungen der Länder Deutschland und Frankreich mit ihren spezifischen Familienkonzepten und abschließend ein Vergleich, welcher die positiven und negativen Seiten aufzeigen soll und auch einen möglichen Ausblick für die Zukunft geben soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktikumsbericht: Vier Wochen in einer Grundschule by Janine Keller
Cover of the book Formen der Kollaboration in einem MMORPG am Beispiel World of Warcraft by Janine Keller
Cover of the book Fernsehen in der DDR und die Flucht über Ungarn 1989 by Janine Keller
Cover of the book In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam by Janine Keller
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Janine Keller
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Logistik by Janine Keller
Cover of the book Die Bedeutung des Lutatius-Vertrages für den Zweiten Punischen Krieg by Janine Keller
Cover of the book Ludvik Vaculiks 2000 Worte - Aufruf zur Konterrevolution? by Janine Keller
Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Janine Keller
Cover of the book Analyse der Live-Kommentierung der Tour de France 2000 by Janine Keller
Cover of the book Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft in Deutschland by Janine Keller
Cover of the book Positionierung als Kernentscheidung im Marketing by Janine Keller
Cover of the book Störfaktoren des internationalen Controllings by Janine Keller
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Janine Keller
Cover of the book Erleuchtung und Theosis - Tulku und Gerontes by Janine Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy