Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Daniel Hafner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hafner ISBN: 9783656898917
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hafner
ISBN: 9783656898917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder soliden Geschäftsführung einer Bank ist ein angemessenes haftendes Eigenkapital und eine ausreichende Liquidität. Dieser einfache und zugleich essenzielle Leitsatz wurde im Vorfeld der im Jahr 2007 einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise von vielen Banken vernachlässigt. In den Banksektoren zahlreicher Länder hatte sich eine unverhältnismäßig hohe Fremdfinanzierung aufgebaut. Die Eigenkapitalausstattung der Banken war oftmals nicht ausreichend im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken. Gleichzeitig offenbarte die Krise erhebliche Qualitätsmängel beim Eigenkapital. Dies hatte zur Folge, dass die aufgelaufenen Verluste von den Banken nicht mehr absorbiert werden konnten. Hinzu kam eine unzureichende Ausstattung der Banken mit Liquidität, die den veränderten Marktbedingungen, insbesondere dem Vertrauensverlust der Banken untereinander, nicht gewachsen war. In der Folge musste die öffentliche Hand durch Liquiditäts- und Kapitalzufuhren eingreifen, um die Insolvenz so genannter systemrelevanter Banken und damit einen Zusammenbruch des gesamten Bankensystems zu verhindern. Basierend auf diesen Erfahrungen beauftragten die G 20 Staats- und Regierungschefs den bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angesiedelten Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken zu verbessern. Aus diesem Grund hat der Basler Ausschuss am 16. Dezember 2010 neue Eigenkapital und Liquiditätsregeln für Banken, das sogenannte Basel III, beschlossen und veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder soliden Geschäftsführung einer Bank ist ein angemessenes haftendes Eigenkapital und eine ausreichende Liquidität. Dieser einfache und zugleich essenzielle Leitsatz wurde im Vorfeld der im Jahr 2007 einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise von vielen Banken vernachlässigt. In den Banksektoren zahlreicher Länder hatte sich eine unverhältnismäßig hohe Fremdfinanzierung aufgebaut. Die Eigenkapitalausstattung der Banken war oftmals nicht ausreichend im Verhältnis zu den eingegangenen Risiken. Gleichzeitig offenbarte die Krise erhebliche Qualitätsmängel beim Eigenkapital. Dies hatte zur Folge, dass die aufgelaufenen Verluste von den Banken nicht mehr absorbiert werden konnten. Hinzu kam eine unzureichende Ausstattung der Banken mit Liquidität, die den veränderten Marktbedingungen, insbesondere dem Vertrauensverlust der Banken untereinander, nicht gewachsen war. In der Folge musste die öffentliche Hand durch Liquiditäts- und Kapitalzufuhren eingreifen, um die Insolvenz so genannter systemrelevanter Banken und damit einen Zusammenbruch des gesamten Bankensystems zu verhindern. Basierend auf diesen Erfahrungen beauftragten die G 20 Staats- und Regierungschefs den bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angesiedelten Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die Eigenkapital- und Liquiditätsausstattung der Banken zu verbessern. Aus diesem Grund hat der Basler Ausschuss am 16. Dezember 2010 neue Eigenkapital und Liquiditätsregeln für Banken, das sogenannte Basel III, beschlossen und veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des Webdesigns. Analyse einer Website nach den Aspekten Planung, Gestaltung und Promotion by Daniel Hafner
Cover of the book Pädagogischer Umgang im Alltag mit traumatisierten weiblichen Jugendlichen in einer stationären Wohngruppe by Daniel Hafner
Cover of the book Sprachursprungstheorien in Frankreich im 18. Jahrhundert by Daniel Hafner
Cover of the book Erwin Panofsky: Die Perspektive als 'symbolische Form'. Eine kritische Textanalyse by Daniel Hafner
Cover of the book Personalcontrolling. Eine Unterstützung für das Management? by Daniel Hafner
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Daniel Hafner
Cover of the book Methoden im Krafttraining: Hypertrophietraining by Daniel Hafner
Cover of the book N.F.S. Grundtvigs Vorstellungen einer Volkshochschule und die Aktualität dieser Idee by Daniel Hafner
Cover of the book Die Moskaureise Adenauers 1955 by Daniel Hafner
Cover of the book CAPM vs Behavioral Finance by Daniel Hafner
Cover of the book Interreligiöses Lernen in der Grundschule by Daniel Hafner
Cover of the book Leistungsbewertung als Element einer neuen Lernkultur - Sportunterricht im Spannungsfeld von Tradition und Innovation by Daniel Hafner
Cover of the book Die Eroberung von Veji durch die Stadt Rom by Daniel Hafner
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Daniel Hafner
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte: Brauer gegen Deutschland by Daniel Hafner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy