Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey

Verlauf und Lösungsansätze

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Konflikte zwischen Otto I. und Eberhard von Franken in der Darstellung Widukinds von Corvey by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640486847
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Konflikte und Konfliktbewältigung im Frühmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Untersuchung sollen zunächst die beiden Hauptakteure der Konflikte - Otto I. und Eberhard von Franken - charakterisiert und auf ihre Absichten und Verwandtschaftsverhältnisse, sowie auf ihn eigenes konfliktträchtiges Potential hin analysiert werden. Dabei wird nur auf die für diese Untersuchung relevanten Gegebenheiten eingegangen. Ebenso soll der Historiograph Widukind von Corvey, Verfasser der Res gestae Saxonicae, in der die Konflikte zwischen den oben genannten dargestellt werden, charakterisiert und seine Intentionen herausgestellt werden. Der nächste Abschnitt geht dann zunächst konkret auf Widukinds Darstellung des Verlaufs der Konflikte ein und untersucht dann Charakteristika von Konflikten im Frühmittelalter generell und vergleicht diese mit den Konflikten zwischen Otto und Eberhard und zeigt dabei deren Lösungsansätze auf. Ein Fazit soll dann die Besonderheiten von Widukinds Darstellung herausstellen, sie bewerten und die Konflikte nochmals zusammenfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Robert Pilgrim
Cover of the book Anthropology in the flesh - Implikationen der kognitiven Metaphertheorie von George Lakoff und Mark Johnson für die Ethnologie by Robert Pilgrim
Cover of the book Fixed Income - Overview of risks associated with investing in bonds by Robert Pilgrim
Cover of the book Eliten in der DDR by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Psychologie des Geldes by Robert Pilgrim
Cover of the book Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule) by Robert Pilgrim
Cover of the book Sadismus als soziales Handeln by Robert Pilgrim
Cover of the book Der Weihnachtsbaum in Brauchtum und Bedeutung by Robert Pilgrim
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Robert Pilgrim
Cover of the book William James: Der Wert der Mystik und seine Stellung in ?Die Vielfalt religiöser Erfahrung? by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Oper zwischen Staat und Markt - Eine Betrachtung der Berliner Opernkrise by Robert Pilgrim
Cover of the book Charismatheorie von Führung by Robert Pilgrim
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Robert Pilgrim
Cover of the book Die groteske Verwandlung der Familie Samsa in Franz Kafkas 'Die Verwandlung' by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Theorie der Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy