Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation by Burak Altin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burak Altin ISBN: 9783640621132
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Burak Altin
ISBN: 9783640621132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der langen Geschichte des Osmanischen Reiches stellt die Phase zwischen dem letzten Viertel des 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert einen Wendepunkt dar, sowohl militärisch als auch wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich. Noch im 16. und 17. Jahrhundert erstreckte sich das türkische Großreich über den größten Teil des Balkans bis hin zum Indischen Ozean, und von der Krim bis zu den Ursprüngen des Nils, und es galt bis ins 18. Jahrhundert hinein noch als ernstzunehmende internationale Großmacht, die selbst 1780 noch von den europäischen Staaten als ein mächtiges Gebilde mit Weltrang erachtet wurde.1 Doch mit dem Friedensschluss von Kücük Kaynarca2, der einen der zahlreichen russisch-türkischen Kriege beendete, begann nicht nur das kaum aufzuhaltende Vordringen des Zarenreiches auf dem Balkan, sondern auch eine langfristige externe und - in Folge dessen - interne Krise des Reiches. Aufgrund eines - in allen Bereichen - explosionsartig expandierenden vormodernen Europas, sahen sich die Osmanen plötzlich einem Druck von außen ausgesetzt, der, wie sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts herausstellen sollte, das islamische Imperium in seiner Existenz bedrohen sollte. Die Staats- und Militärkrisen jener Zeit setzten dem einst mächtigen und erfolgsverwöhnten Reich sehr zu und einem Moment des Schocks folgte bald das schmerzhafte Eingeständnis in fast allen Belangen den 'Ungläubigen' unterlegen zu sein. Diese Einsicht war es, die - wie gezeigt werden wird - ein Umdenken der Eliten im Reich im Bezug auf Europa veranlasste und eine Transformation in Gang brachte, die sich dann über das 'längste Jahrhundert'3 des Reiches, das 19. Jahrhundert hinziehen sollte, und erst mit dem Untergang des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg ein Ende nehmen sollte. Dass dem türkischen Reich dabei nicht das gleiche Schicksal wie anderen außereuropäischen Großreichen widerfuhr, die - wie z.B. im Falle Chinas oder Indiens - den Druck des Westens nicht gewachsen waren, vollends in den Einflussbereich der europäischen Großmächte gerieten und letzten Endes ihre Unabhängigkeit verloren, ist ein Hinweis darauf, dass es im Osmanischen Reich gelang, gewisse Anpassungen in Politik, Militär und Gesellschaft herbeizuführen, die das Überleben und die Selbstständigkeit gegenüber dem Kolonialismus des Westens zu verteidigen in der Lage waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der langen Geschichte des Osmanischen Reiches stellt die Phase zwischen dem letzten Viertel des 18. Jahrhundert und dem ersten Drittel des 19. Jahrhundert einen Wendepunkt dar, sowohl militärisch als auch wirtschaftlich, aber auch gesellschaftlich. Noch im 16. und 17. Jahrhundert erstreckte sich das türkische Großreich über den größten Teil des Balkans bis hin zum Indischen Ozean, und von der Krim bis zu den Ursprüngen des Nils, und es galt bis ins 18. Jahrhundert hinein noch als ernstzunehmende internationale Großmacht, die selbst 1780 noch von den europäischen Staaten als ein mächtiges Gebilde mit Weltrang erachtet wurde.1 Doch mit dem Friedensschluss von Kücük Kaynarca2, der einen der zahlreichen russisch-türkischen Kriege beendete, begann nicht nur das kaum aufzuhaltende Vordringen des Zarenreiches auf dem Balkan, sondern auch eine langfristige externe und - in Folge dessen - interne Krise des Reiches. Aufgrund eines - in allen Bereichen - explosionsartig expandierenden vormodernen Europas, sahen sich die Osmanen plötzlich einem Druck von außen ausgesetzt, der, wie sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts herausstellen sollte, das islamische Imperium in seiner Existenz bedrohen sollte. Die Staats- und Militärkrisen jener Zeit setzten dem einst mächtigen und erfolgsverwöhnten Reich sehr zu und einem Moment des Schocks folgte bald das schmerzhafte Eingeständnis in fast allen Belangen den 'Ungläubigen' unterlegen zu sein. Diese Einsicht war es, die - wie gezeigt werden wird - ein Umdenken der Eliten im Reich im Bezug auf Europa veranlasste und eine Transformation in Gang brachte, die sich dann über das 'längste Jahrhundert'3 des Reiches, das 19. Jahrhundert hinziehen sollte, und erst mit dem Untergang des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg ein Ende nehmen sollte. Dass dem türkischen Reich dabei nicht das gleiche Schicksal wie anderen außereuropäischen Großreichen widerfuhr, die - wie z.B. im Falle Chinas oder Indiens - den Druck des Westens nicht gewachsen waren, vollends in den Einflussbereich der europäischen Großmächte gerieten und letzten Endes ihre Unabhängigkeit verloren, ist ein Hinweis darauf, dass es im Osmanischen Reich gelang, gewisse Anpassungen in Politik, Militär und Gesellschaft herbeizuführen, die das Überleben und die Selbstständigkeit gegenüber dem Kolonialismus des Westens zu verteidigen in der Lage waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) by Burak Altin
Cover of the book Ursachen der aktuellen Finanzmarktkrise by Burak Altin
Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Burak Altin
Cover of the book John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit by Burak Altin
Cover of the book Eine Darstellung der Organisation 'Lebensborn e.V.' im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie by Burak Altin
Cover of the book Werte und Wertediskurs by Burak Altin
Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Burak Altin
Cover of the book Business-Intelligence - Eine Übersicht über Systeme, Methoden und Leistungsmerkmale by Burak Altin
Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Burak Altin
Cover of the book Alterserwerbstätigkeit und Ruhestand im Vergleich zwischen Deutschland und Polen by Burak Altin
Cover of the book Wenn Kinder trauern - das Medium Buch als Möglichkeit der Behandlung des Themas Tod und Sterben im Religionsunterricht in der Grundschule by Burak Altin
Cover of the book Hirnforschung und Willensfreiheit by Burak Altin
Cover of the book Mobilität im Sachunterricht by Burak Altin
Cover of the book Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' by Burak Altin
Cover of the book Wissen ist Macht by Burak Altin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy