Die Marienburg bei Danzig - Restaurierung im Wandel der Zeit

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Marienburg bei Danzig - Restaurierung im Wandel der Zeit by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254010
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254010
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Was bedeuten Original und Kopie im 19. Jahrhundert?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marienburg wird in der heutigen Zeit als eine der bedeutsamsten Ordensburgen des Mittelalters angesehen, jedoch unterliegt diese Betrachtungsweise einem stetigen, zeitgenössischen Wandel. Obwohl die komplexe Schlossanlage den Anschein eines zusammenhängenden Gesamtgefüges erweckt, welches nach einer einheitlichen und konsequent durchgeführten Konzeption realisiert wurde, ist sie in Wahrheit jedoch ein architektonisches Produkt eines über Jahrhunderte währenden Prozesses. Zahlreiche Zerstörungen, politisch motivierte Maßnahmen und bautechnische Überlegungen haben das Wesen der Burg im Laufe der Jahrhunderte tiefgreifend verändert. Dies führte dazu, dass der ehemals prachtvolle Sitz des Deutschen Ordens im 18. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geriet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts aber folgte eine Neuentdeckung der Burg, bei der sich unter Berücksichtigung der Vergangenheit erstmals die Bemühung heraus kristallisierte, die mittelalterlichen Essenz der Architektur zu berücksichtigen. So kam es schließlich, dass die Marienburg neben dem Kölner Dom das Bauwerk wurde, das den Prozess der Denkmalpflege einleitete. Gleichzeitig wurde der Burg damit eine andere Identität und ein neuer Zweck verliehen. Die zwei wichtigsten Restaurationsphasen wurden unter der Leitung von Theodor von Schön und Conrad Steinbrecht betreut, die für die Zukunft der Marienburg jeweils einen bestimmten Stellenwert einnahmen. Doch wie sahen die Restaurierungen genau aus? Welche Aufgaben lagen den beiden Restaurationsphasen zugrunde? Und welche Rolle spielten dabei der politische - sowie der gesellschaftliche Zeitgeist? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen angemessenen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten, soll zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten, baugeschichtlichen Stationen der Burg stattfinden. Im Hauptteil der Arbeit wird der Fokus dann auf die zwei Hauptphasen der Restaurierung gelenkt; nämlich zum einen auf die Zeit Theodor von Schön, zum anderen auf die Zeit Conrad Steinbrechts. Diese beiden bedeutsamen Episoden für die Burg sollen dabei sowohl auf Gemeinsamkeiten, als auch auf ihrer Unterschiede untersucht werden. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere Untersuchungen zu der Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Was bedeuten Original und Kopie im 19. Jahrhundert?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marienburg wird in der heutigen Zeit als eine der bedeutsamsten Ordensburgen des Mittelalters angesehen, jedoch unterliegt diese Betrachtungsweise einem stetigen, zeitgenössischen Wandel. Obwohl die komplexe Schlossanlage den Anschein eines zusammenhängenden Gesamtgefüges erweckt, welches nach einer einheitlichen und konsequent durchgeführten Konzeption realisiert wurde, ist sie in Wahrheit jedoch ein architektonisches Produkt eines über Jahrhunderte währenden Prozesses. Zahlreiche Zerstörungen, politisch motivierte Maßnahmen und bautechnische Überlegungen haben das Wesen der Burg im Laufe der Jahrhunderte tiefgreifend verändert. Dies führte dazu, dass der ehemals prachtvolle Sitz des Deutschen Ordens im 18. Jahrhundert weitgehend in Vergessenheit geriet. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts aber folgte eine Neuentdeckung der Burg, bei der sich unter Berücksichtigung der Vergangenheit erstmals die Bemühung heraus kristallisierte, die mittelalterlichen Essenz der Architektur zu berücksichtigen. So kam es schließlich, dass die Marienburg neben dem Kölner Dom das Bauwerk wurde, das den Prozess der Denkmalpflege einleitete. Gleichzeitig wurde der Burg damit eine andere Identität und ein neuer Zweck verliehen. Die zwei wichtigsten Restaurationsphasen wurden unter der Leitung von Theodor von Schön und Conrad Steinbrecht betreut, die für die Zukunft der Marienburg jeweils einen bestimmten Stellenwert einnahmen. Doch wie sahen die Restaurierungen genau aus? Welche Aufgaben lagen den beiden Restaurationsphasen zugrunde? Und welche Rolle spielten dabei der politische - sowie der gesellschaftliche Zeitgeist? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen angemessenen Einstieg in die Thematik zu gewährleisten, soll zunächst ein kurzer Überblick über die wichtigsten, baugeschichtlichen Stationen der Burg stattfinden. Im Hauptteil der Arbeit wird der Fokus dann auf die zwei Hauptphasen der Restaurierung gelenkt; nämlich zum einen auf die Zeit Theodor von Schön, zum anderen auf die Zeit Conrad Steinbrechts. Diese beiden bedeutsamen Episoden für die Burg sollen dabei sowohl auf Gemeinsamkeiten, als auch auf ihrer Unterschiede untersucht werden. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere Untersuchungen zu der Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die mögliche Struktur einer Pflegekammer by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Gyroskope in Raketen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Terrorismus im Auftrag Allahs by Daniel Kohlstadt
Cover of the book The significance of learners' errors for English as a foreign language by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Würde des Menschen als Geschöpf nach dem Abbild Gottes und seine Infragestellung durch die Ethik Peter Singers am Beispiel der Euthanasie. by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Product standardisation versus product adaptation in international marketing by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Deus est mortuus by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Der Suezkanal by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Investitionscontrolling. Planung und Kontrolle von Investitionen by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sexualität im Mittelalter - Zwischen Sexualität, Kirche und Gesellschaft by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Tourismus mit Beigeschmack by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy